News Lithium-Ionen-Akkus: Ladevorgang in wenigen Sekunden

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu Lithium-Ionen-Akkus: Ladevorgang in wenigen Sekunden gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Lithium-Ionen-Akkus: Ladevorgang in wenigen Sekunden
 
Ich würde es gut finden, wenn mein Handyakku in wenigen Sekunden voll wäre. Für ein entsprechendes Netzteil wäre ich gerne bereit zu zahlen, 50€ wäre mir das wert, vielleicht auch mehr.

Ein Elektroauto könnte man mit dieser Technik deutlich schneller "betanken" als eins mit Verbrennungsmotor. Man müsste nur noch ein paar Autobahntankstellen und E-Autos mit der Technik ausrüsten, dann wäre der E-Antrieb eine echte Alternative zum Verbrennungsmotor. Einziges Problem: Fehlender Motorsound, aber mit Lautsprechern und einer passenden Software kann man dieses Problem lösen und man könnte den Motorsound auch regulieren bzw. ausschalten.
 
Hochgerechnet müsste doch gelten: wenn man die Energie eines Blitzes einfangen und in den Akku leiten könnte, sollte dieser doch in wenigen Nanosekunden geladen sein, oder? :ugly:
 
Das wäre der durchbruch bei Elektroautos!!!

Das wollte ich gerade erwähnen. ;)

Das Laden eines Akkus binnen kürzester Zeit ist keineswegs so neu. Es gibt schon entsprechende Lectro-Autos, die so schnell wie Sportwagen sind und das auch beherrschen. Ich wühle vllt mal heute Nachmittag meine alten Chips durch, wo das drin stand, um sie zu nennen. Jetzt aber in die Schule...
 
Hochgerechnet müsste doch gelten: wenn man die Energie eines Blitzes einfangen und in den Akku leiten könnte, sollte dieser doch in wenigen Nanosekunden geladen sein, oder? :ugly:
Nur das du dann bestimmt kein Akku mehr hast, wenn er fertig geladen ist....wohl eher einen Toast,...:ugly::D !

Mfg
 
Nur das du dann bestimmt kein Akku mehr hast, wenn er fertig geladen ist....wohl eher einen Toast,...:ugly::D !

Mfg
Hehe, einen verbrannten Toast.

Aber mal ehrlich, von so minimalen Startschwierigkeiten sollte man sich nicht abschrecken lassen. Das sollte doch in den Griff zu bekommen sein. :lol:
 
Tesla Roadstar war der Sportwagen. null auf 100 4 sek, null auf 200 11sek. und irgendwo da dann abgeriegelt...

Aber wäre schon cool. statt 4,5h aufladen innerhalb von 10 sek. da haben die Benziner nicht mal ihre Klappe geöffnet und du bist schon fertig und kannst weiter fahren
 
Ein Elektroauto mit 55 kwh Kapazität (Tesla Roadster) in zehn Sekunden zu laden erfordert eine Ladeleistung von 55*3600/10=19800 kw.

19800 Kilowatt oder 19,8 Megawatt. Das ist unmöglich diese Menge an Strom durch eine Hausanschlussleitung zu bekommen. Das ist der Verbrauch einer Kleinstadt. Ziemlich sinnlose Technologie! :devil:

Praktisch für Handys und das wars. :wow:

Bei Notebooks muss dann auch schon auf 380V 3-Phasen Wechselstrom umgestellt werden, denn bei 3600 Watt ist absolute Sendepause bei einer normalen Steckdose. Und einen 150 Wattstunden Akku kann man dann schon nicht mehr in 10 Sekunden laden. :ugly:
 
Ein Elektroauto mit 55 kwh Kapazität (Tesla Roadster) in zehn Sekunden zu laden erfordert eine Ladeleistung von 55*3600/10=19800 kw.
Die gleiche energie muß auch bereitgestellt werden, wenn man es langsam aufläd, nur über einen anderen Zeitraum
19800 Kilowatt oder 19,8 Megawatt. Das ist unmöglich diese Menge an Strom durch eine Hausanschlussleitung zu bekommen. Das ist der Verbrauch einer Kleinstadt. Ziemlich sinnlose Technologie! :devil:
Natürlich kann man es in der Geschwindigkeit nicht zu Hause aufladen, da würde es weiterhin 4,5h dauern. Dafür wären dann die Tankstellen da, die spezielle anschlüsse bekämen.
19,8MW das erreichst du mit eienr Stadt von (1,7mwh pro Jahr pro Person (Wenn man nur von einpersonenhaushalt ausgeht) und öffentliche einrichtung, straßenbeleuchtung etc pp ausschließen) ca 4000 Köpfen am Tag. Also schon eher ein Dorf als eine Stadt...
Praktisch für Handys und das wars. :wow:
Das Auto muß ja auch nicht innerhalb von 10sek geladen werden, nehm halt 30 sek oder 1 minute. immer noch schneller als tanken normal...
Bei Notebooks muss dann auch schon auf 380V 3-Phasen Wechselstrom umgestellt werden, denn bei 3600 Watt ist absolute Sendepause bei einer normalen Steckdose. Und einen 150 Wattstunden Akku kann man dann schon nicht mehr in 10 Sekunden laden. :ugly:
400V 3-Phasenwechselstrom. Wo du 380V findest weiß ich gerade nicht.
Aber selbst bei 230Volt wären das 1,5Ampere auf der Leitung und somit nicht das Problem. Man muß es ja nicht in 10sek laden. 30 sek wären auch hier ok.
Warum immer den extremfall nehmen. Selbst wenn das ladne 2minuten dauern würde, wäre das noch immer um einen großen faktor schneller als jetzt
 
400V 3-Phasenwechselstrom. Wo du 380V findest weiß ich gerade nicht.
Aber selbst bei 230Volt wären das 1,5Ampere auf der Leitung und somit nicht das Problem. Man muß es ja nicht in 10sek laden. 30 sek wären auch hier ok.
Warum immer den extremfall nehmen. Selbst wenn das ladne 2minuten dauern würde, wäre das noch immer um einen großen faktor schneller als jetzt

Alte Spannung/Bezeichnung. Ist das gleiche wie mit 220 oder 230 Volt. Vor vielen Jahren war da mal 380 Volt gebräuchlich im Volksmund, zumindest in Österreich.

Auf jeden Fall kommen mit den Elektroautos sehr große Herausforderungen auf die EVUs zu. Ohne einem drastischen Neubau von Kraftwerken und einem erneuern des gesamten Leitungsnetzes geht da gar nix.

Eine Tankstelle an der 5 Autos tanken käme dann schon auf 100 Megawatt. Braucht dann eine 50kV Leitung und eine eigene Trafostation.
 
Positive Entwicklung! Wenn an die Autos auch gleich mitgedacht wird dann ist das Top! :daumen:
Ich denke mal volltanken wär auch um einiges günstiger. Da würd ich auch 5min. warten... :D
 
Nicht nur in Österreich, auch in Deutschland. Mir würden selbst 5 - 10 Minuten reichen, da kann ich während des Tankens noch eine rauchen! ^^
 
Auf jeden Fall kommen mit den Elektroautos sehr große Herausforderungen auf die EVUs zu. Ohne einem drastischen Neubau von Kraftwerken und einem erneuern des gesamten Leitungsnetzes geht da gar nix.
Eine Tankstelle an der 5 Autos tanken käme dann schon auf 100 Megawatt. Braucht dann eine 50kV Leitung und eine eigene Trafostation.

Sehe es genauso. Schön das man ein Problem weg hat, aber unser Netz müsste noch flexibler werden. Synchronisierung wäre vorallem wichtig um sich dem Leistungsbedarf besser anpassen zu können. Also z.B. im Stromstecker gleich noch Lan integrieren. Strombedarf mitteilen, Zuteilung erteilen, gegebenenfalls Turbine hochdrehen lassen. Erlaubnis erteilen. Jedenfalls bei Autos macht das Sinn. So könnte man den Nachfragebedarf kontrollieren und schneller reagieren.
 
19800kW für ein Auto stellt doch nicht wirklich ein riesiges Problem da. Sehr ungewöhnlich aber, mit den entsprechenden "Tanks" kann man genügend Strom bereit stellen, so dass das reine Laden eines Autos nur noch 10 Sekunden dauert, kann ja ruhig ein paar Minuten dauern, bis der "Tank" wieder entsprechend gefüllt ist, das muss ja nicht zwangsläufig auch in 10 Sekunden passieren.

Dazu kann man ja mal ganz gelassen davon ausgehen, dass man beim Auto durchaus auch mehr Zeit hat, wenn man die Zeit versechsfacht, ist man immer noch genau so schnell wie beim heutigen Tanken. Man braucht aber schon "nur" noch 3000 kW.

Also alles relativ, die Technik ist schon in Ordnung, wird ja auch Zeit, dass sich hier was tut. Denn ganz ehrlich, ein Elektroauto ist ja schön und gut, nur in Urlaub fahren ist damit nicht, nach 350km ist der Tank leer und du musst erst einmal wieder nachladen.
 
Zurück