• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Leiser PC für gelegentliches Zocken

Zaxooy

Schraubenverwechsler(in)
1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
In den letzten 4 Jahren hatte ich gar keinen PC, nur ein Notebook (Surface Pro 3) mit angeschlossenem Monitor (das habe ich aber auch wirklich nur für Surfen und Office verwendet).

2.) Welche Auflösung und Frequenz hat dein Monitor?
Habe seit 2013 einen IPS-Monitor von HP mit 1920 x 1080 und 60 Hz: HP ZR2330w
Da wird aber in den nächsten 2-3 Jahren auch mal ein Upgrade fällig. :)

3.) Welche Komponente vom PC (CPU, GPU, RAM) - sofern vorhanden, limitiert dich im Moment?
-

4.) Wann soll der neue PC gekauft, bzw. der vorhandene aufgerüstet werden?
Zeitnah, wobei ich auch noch 1 Monat warten könnte. Aber bin eigentlich gerade recht motiviert und könnte heute noch bestellen. :D

5.) Gibt es abgesehen von der PC-Hardware noch etwas, was du brauchst?
Irgendwann einen Monitor, aber das eilt nicht.

6.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja. Habe von "früher" auch entsprechende Erfahrung und sicher in meinem Leben schon ein Dutzend PCs zusammen gebaut. Ist aber bei den meisten schon etliche Jahre her. :D

7.) Wie hoch ist dein Gesamtbudget?
Habe kein festes Budget, Geld spielt eigentlich nur eine untergeordnete Rolle. Da aber Gaming eben nicht der Hauptzweck sein wird, streube ich mich ein bisschen, jetzt 2000 Euro und mehr auszugeben. Eigentlich finde ich 1500 Euro auch schon recht teuer und würde daher mal grob 1000 Euro anpeilen. Wenn es dann etwas mehr wird (und sich das durch Leistungszuwachs bzw. einen leiseren Rechner lohnt), ist das aber kein Ding.

8.) Welche Spiele / Anwendungen willst du spielen / verwenden?
Wie bisher auch Surfen und Office (was aber keine Leistung braucht :D) und gelegentlich etwas zocken (was ich in den letzten Jahren nicht gemacht habe). Derzeit hätte ich bspw. Lust auf GTA 5 und Witcher 3.

9.) Wie viel Speicherplatz benötigst du?
Eine SSD mit 1 TB sollte locker reichen.

10.) Gibt es sonst noch Wünsche?
Der PC soll leise sein. Lautlos wäre ein Traum, das würde aber wahrscheinlich viel zu teuer. :D
Daher vielleicht eher so, dass man ihn im normalen Surf-/Officebetrieb wirklich nie hört und er auch unter Volllast relativ ruhig bleibt.
Ich würde mich außerdem freuen, falls der PC so zusammengebaut wird, dass wenn in 2-3 Jahren GTA 6 raus kommt (davon gehe ich jetzt einfach mal aus :D ) man ihn mit relativ wenig Aufwand dafür fit bekommen/upgraden kann (vermutlich müsste man dann die Grafikkarte aufrüsten?).

Ich habe schonmal ein bisschen geschaut und spontan das Folgende zusammengestellt:

https://s12.directupload.net/images/200521/gtvdpej7.png
https://s12.directupload.net/images/200521/uxo4sz84.png
https://s12.directupload.net/images/200521/l9hwhfdf.png

Drei verschiedene Händler, da ich darauf geachtet habe, dass alles direkt lieferbar/abholbar ist.

Zwischenpreis: 1227,52 € (dsa bin ich jetzt schon über den angedachten 1000, aber wäre ok falls es sich so lohnt)

Es fehlt evtl. noch ein/en (DVD- oder Blu-ray-)Brenner/Laufwerk, wobei ich mir gerade unsicher bin, ob ich das wirklich brauche und ob man so etwas heutzutage überhaupt noch verbaut?

Schon einmal vielen Dank, bin für jegliche Unterstützung dankbar, vor allem auch was die Lautstärke während des Betriebs angeht. Neue Erfahrung für mich, da normalerweise ich derjenige war, den mein Bekanntenkreis bei PC-Fragen angesprochen hat... xD
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
Konfig passt soweit :daumen:

Persönliche Meinung: ich würde die RX 5700 nehmen, zB die Red Dragon. Für FHD ist die mehr als ausreichend und falls ein neuer Monitor schneller als in "zwei, drei Jahren" kommt, reicht die auch noch für WQHD.
Wenn's erst in drei Jahren einen neuen Monitor gibt, guckt sich nach der 5700 XT auch keiner mehr um ;)

PS: falls du ein Laufwerk kaufst (brauchst du echt eins??), nimm ein externes. Oder ein anderes Gehäuse. Ein internes passt zumindest nicht in das Pure Base 500^^
 
Konfig passt soweit :daumen:
Vielen Dank erstmal für dein schnelles Feedback! :)

Persönliche Meinung: ich würde die RX 5700 nehmen, zB die Red Dragon. Für FHD ist die mehr als ausreichend und falls ein neuer Monitor schneller als in "zwei, drei Jahren" kommt, reicht die auch noch für WQHD.
Wenn's erst in drei Jahren einen neuen Monitor gibt, guckt sich nach der 5700 XT auch keiner mehr um ;)
Finde ich einen super Hinweis, vielen Dank dafür!
Die 90 Euro werde ich mir dann sparen.

PS: falls du ein Laufwerk kaufst (brauchst du echt eins??), nimm ein externes. Oder ein anderes Gehäuse. Ein internes passt zumindest nicht in das Pure Base 500^^
Danke für den Hinweis, hatte ja auch schon selber in Frage gestellt, ob ich das brauche. Werde es dann sein lassen, die 2-3 CDs/DVDs die ich im Jahr brenne, kann ich auch woanders brennen. :)

So sähe dann jetzt die Gesamtkonfig aus:

Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallgedämmt 79,99 Euro
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 124,69 Euro
Mainboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 119,00 Euro
CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed 169,00 Euro
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken ECO Advanced 37,90 Euro
Gehäuse-Lüfter: Arctic P14 PWM schwarz 6,26 Euro
Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 349,00 Euro
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 136,98 Euro
SSD: Crucial MX500 1TB, SATA 114,70 Euro

Macht insgesamt 1137,52 Euro. :)

Danke nochmal, Einwegkartoffel!

Noch irgendjemand Einwände oder weitere Hinweise? Sonst bestelle ich vermutlich heute Abend! :D
 
Deine Config ist gut. Kann man genau so bestellen.

Lediglich eine schnelle M2 würde ich statt der SATA Platte verwenden.

Beim Netzteil kann man noch etwas sparen um deinen angestrebten 1000€ näher zu kommen. Ein be quiet PP11 500W reicht locker für das System. Habe mit ähnlichem System @OC ca 280Watt Verbrauch bei einem be quiet PP10 400W.

Ansonsten was die RX5700 angeht, ist eine Red Dragon eine gute und leise Wahl. Bei meiner MSI RX5700 Gaming X sind bis 60 Grad die Lüfter aus - komplett Silent. Sollte die Red Dragon ebenfalls haben.

Viel Spaß mit dem System.

VG Stefan
 
Ein Grund für das Platinumgerät war, dass es wohl noch leiser sein soll als das normale, was für mich den relativ geringen Aufpreis rechtfertigt. Oder ist das gar nicht bemerkbar, weil ausgewählte CPU-Kühler oder Gehäuselüfter lauter sind? ;)

Wegen der SSD habe ich mich erst einmal gegen eine M.2 entschieden, da ich wenn dann die 970 Evo interessant fände. Da hat der Preis aber für mich kein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis, denn das wären dann schon ca. 60 Euro Aufpreis im Vergleich zur MX500.

Dann bleibe ich jetzt lieber erst einmal bei einem klassischen 2,5 Zoll SSD und ersetze die eher irgendwann mal durch eine M.2 falls mir die SSD-Geschwindigkeit mal nicht mehr zusagen sollte.
 
Ein be quiet PP11 500W reicht locker für das System.
Hintergrundgedanke war hier, dass ich bei einem zukünftigen vermutlichen Grafikkartenupdate in 2-3 Jahren auf der sicheren Seite sein wollte.

Oder ist das wirklich komplett überflüssig?

Deine Config ist gut. Kann man genau so bestellen.

Lediglich eine schnelle M2 würde ich statt der SATA Platte verwenden.

Vielen Dank für dein sonstiges Feedback! Wegen der M2 überlege ich dann wohl nochmal und schlafe evtl. doch eine Nacht darüber, wenn du jetzt schon der zweite bist, der mir das empfiehlt...
 
Sorry für den Dreifachpost, aber habe eben hier auf der Seite erstmals vom Seasonic PX-500 Fanless gelesen. Wäre das noch eine Alternative? Wären halt 28 Euro Aufpreis, aber wenn die Leistung auch bei einem eventuelle zukünftigen Grafikkartenupgrade ausreicht und ich dafür wirklich komplett Ruhe habe, würde mich das vermutlich mehr reizen als eine M.2 SSD, deren höhere Geschwindigkeit ich 99% der Zeit nicht bemerke.
 
Jetzt muss ich leider das machen, was ich selber gar nicht mag, wenn es andere bei mir machen und tausche doch nochmal 3 Komponenten aus: Gehäuse, Netzteil und SSD.

Das ergibt dann die folgende Kofiguration:

Gehäuse: Fractal Design Define R6 USB-C Black, schallgedämmt 129,90 Euro
Netzteil: Seasonic Prime Fanless PX-500 500W ATX 149,90 Euro
Mainboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 119,00 Euro
CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed 169,00 Euro
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken ECO Advanced 37,90 Euro
Gehäuse-Lüfter: Arctic P14 PWM schwarz 6,26 Euro
Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 349,00 Euro
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 136,89 Euro
SSD: Samsung SSD 970 EVO 1TB, M.2 177,80 Euro

Gesamtpreis: 1275,65 Euro

Das macht einen Aufpreis von 138,13 Euro im Vergleich zur vorherigen Konfiguration.

Was ich mir durch die Upgrades erhoffe:
- Leiser (durch anderes Gehäuse und Netzteil)
- Zukunftsträchtiger (schnellere SSD; USB-C Anschluss vorne am Gehäuse; längere Garantie für das Netzteil sowie kein Verschleiss am Netzteillüfter)

Denkt ihr, diese Ziele erreiche ich durch die Änderungen? Oder soll ich mir das Geld doch lieber sparen und bei der vorherigen Konfiguration bleiben?

Und noch zwei letzte Fragen: Macht der Arctic P14 PWM mit dem Fractal R6 überhaupt noch Sinn? Und ist der Alpenföhn Brocken ECO Advanced dann weiterhin die beste Wahl?

Mit all diesen offenen Fragen wird die Bestellung dann jetzt vermutlich doch auf morgen Abend verschoben...

Danke nochmals für eure Hilfe hier, finde ich echt super! :)
 
Mehrfachposts kannst du mit dem Bearbeiten-Button vermeiden ;)

Zu deinen Fragen: das Netzteil ist vermutlich die letzte Komponente, die du hören wirst. Also nein, es lohnt nicht auf irgendein fanless Gerät zu setzen. Da ist auf jeden Fall die GPU vorher dran.
BTW: die Gaming X ist wohl das leiseste Custom Design.

Gehäuse: prinzipiell okay, aber wenn du USB C in der Front nutzen möchtest, braucht dein Board den passenden Anschluss. Fangen so ab 220€ an, wenn du den aktuellen Chipsatz möchtest: AMD Sockel AM4 mit Chipsatz: X570, USB-C 3.1 intern (Key-A): ab 1x Preisvergleich Geizhals Deutschland

M2: ist wie gesagt Luxus. Wenn du jetzt ständig Daten auf der SSD hin und her verschiebst, dann kann sich das lohnen. Ansonsten würde ich mir den Aufpreis zur 970 Evo (die EVO Plus wäre übrigens das aktuelle Modell) sparen und die WD oder auch die Silicon Power P34A80 1TB ab €'*'133,99 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland nehmen.

Der Brocken Eco Advanced ist für den Ryzen 3600 ausreichend. Wenn du mehr Kühlleistung möchtest, nimm den Brocken 3 oder Mugen 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

eine Bitte vorne weg, du kannst mit Hilfe des "Bearbeiten"-Knopfes jederzeit deine Beiträge ändern, und so z.B. Mehrfachbeiträge vermeiden!

Zu deinen Änderungen, um den USB-C 3.1-Anschluss in der Front des Define R6 nutzen zu können, brauchst du ein entsprechendes Mainboard welches diesen Header hat, z.B. das Gigabyte X570 Auros Elite.

Die drei Gehäuselüfter des Define R6 reichen vollkommen aus, der zusätzliche bietet sich für das Pure Base 500 an, welches nur mit zwei Lüftern ausgeliefert wird.

Der CPU-Kühler ist von der Leistung her unabhängig vom Gehäuse zu sehen.
Ich finde den Brocken ECO Advanced für den Ryzen 5 3600 passend, wenn du mehr Kühlleistung möchtest, nimmst du den Brocken 3.

Das Tomahawk Max ist ein sehr gutes Mainboard, in letzter Zeit ist es ab und an aber einen Tick zu teuer.

Sofern du den USB-C 3.1-Anschluss nicht brauchst/möchtest, könnte man alternativ das Mortar Max oder -A Pro Max von MSI nehmen, da würde ich nach Preis und Verfügbarkeit gehen.

Zur Samsung 970 EVO gibt es mit der EVO Plus schon eine Nachfolge-SSD, beide sind aber zu teuer.

Du hast selbst schon angemerkt das eine NVMe-SSD in einem Spiele-PC leider kaum einen Vorteil bringt *klick*, würde ich da nicht zu viel Geld ausgeben.

Wenn du eine möchtest, schlage ich dir alternativ die Crucial P1 oder Silicon Power P34A80 vor.

Das Netzteil finde ich ehrlich gesagt zu teuer, und nicht nötig.
Du hast einige Lüfter im Gehäuse, da spielt einer mehr im Netzteil keine Rolle.
In der Regel ist die Grafikkarte unter Last die lauteste Komponente, was bringt dir da ein lautloses Netzteil?

Ich würde das Pure Power 11 500W, Seasonic Focus GX 550W oder Straight Power 11 550W kaufen, von der Leistung her reichen die auch bis zur oberen Mittelklasse an Grafikkarten.

Gruß Lordac

P.S. Zu spät, aber gleiche Gedankengänge ;)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden! :)

Da war ich gestern Abend wohl ein fach etwas zu euphorisch und fasziniert, dass es überhaupt so etwas wie ein lüftlerloses Netzteil gibt.

Dann bleibe ich jetzt beim Straight Power 11 Platinum, das Netzteil ist also definitiv abgehakt. Selbiges gilt für die CPU, da möchte ich nichts mehr ändern. Auch bei der SSD bleibe ich bei der vorherigen Wahl und lasse den M.2-Slot dadurch frei, falls ich in Zukunft mal upgrade und die jetzt gekaufte SSD zusätzlich drinnen behalten möchte (das ist ja auch noch ein Aspekt). :)

Nach dem Lesen weiterer Tests und Messdaten würde ich beim CPU-Kühler gerne noch 5 Euro drauflegen und auf den Brocken 3 upgraden. Scheint etwas besser und leiser zu sein und da der Aufpreis absolut minimal ist, wäre es mir das wert.

Der Aufpreis für das Mainboard, um USB-C vorne zu haben, ist es mir nicht wert. Das Gehäuse gefällt mir trotzdem besser als das Pure Base 500, weswegen ich dann einfach auf das R6 ohne USB-C vorne wechseln und da nochmal 7,50 Euro sparen würde (außerdem mag ich es nicht, vorne dauerhaft einen nicht nutzbaren Anschluss zu sehen :D ).

Dann stellen sich mir jetzt abschließend noch die folgenden Fragen:

1. Zur Grafikkarte: Die laut euch noch etwas leisere MSI Radeon RX 5700 Gaming X scheint ja sogar 11 Euro billiger zu sein als die PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon. Was spräche denn dann überhaupt für die Red Dragon? Durch einen eBay-Gutschein bekommt man sie von notebooksbilliger sogar derzeit für 326,69 Euro. also sogar ca. 22 Euro günstiger als die Red Dragon. Laut CBase-Test ist die Red Dragon allerdings leiser.

2. Beim RAM habe ich mich gestern Abend noch gefragt, ob sich der Aufpreis auf DDR4-3600 derselben Reihe lohnen würde? Für 25 Euro vermutlich eher weniger, oder? Kann selbst sehr schlecht einschätzen, was das in der Praxis an zusätzlicher Leistung bringt.

Vorbehaltlich eventueller Änderungen bei GPU und RAM durch die beiden offenen Fragen bin ich dann derzeit bei folgenden Komponenten:

Gehäuse: Fractal Design Define R6 USB-C Black, schallgedämmt 122,47 Euro
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 114,01 Euro
Mainboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 119,00 Euro
CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed 169,00 Euro
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken 3 42,88 Euro
Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 349,00 Euro
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 136,89 Euro
SSD: Crucial MX500 1TB, SATA 114,70 Euro

Das ergibt derzeit einen Gesamtpreis von 1167,95 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade nochmal ins Heft geguckt: laut PCGH Test ist die Gaming X mit 1,5 sone leiser als die Red Dragon mit 2,0 sone. Wer nun recht hat, weiß ich aber auch nicht :ka:

Ich bin kein Freund von RAM OC - fehlt mir die Geduld zu/bin ich zu dämlich für :ugly: Also in meinen Augen lohnt es nicht. XM-Profil laden ist das höchste der Gefühle. Du kannst jetzt aber noch drei andere Antworten mit fünf anderen Meinungen abwarten ^^

Was mir noch einfällt: eine moderne GPU hat meist kein DVI und erst recht kein VGA mehr. Solltest du also kein DisplayPort Kabel im Haus haben, würde ich das noch mit ergänzen ;)

Ansonsten viel Spaß mit dem System!
 
Hab gerade nochmal ins Heft geguckt: laut PCGH Test ist die Gaming X mit 1,5 sone leiser als die Red Dragon mit 2,0 sone. Wer nun recht hat, weiß ich aber auch nicht :ka:
Danke für's Nachschauen, dann vertraue ich mal eher PCGH und spare gleichzeitig noch Geld! :)

Ich bin kein Freund von RAM OC - fehlt mir die Geduld zu/bin ich zu dämlich für :ugly: Also in meinen Augen lohnt es nicht. XM-Profil laden ist das höchste der Gefühle. Du kannst jetzt aber noch drei andere Antworten mit fünf anderen Meinungen abwarten ^^
Wieso RAM OC? Ich will ja gar nichts übertakten, sondern ziehe in Betracht, direkt DDR4-3600er zu kaufen. Der sollte dann ja schneller sein als der 3200er. Die Frage ist nur, ob sich das lohnt...

Was mir noch einfällt: eine moderne GPU hat meist kein DVI und erst recht kein VGA mehr. Solltest du also kein DisplayPort Kabel im Haus haben, würde ich das noch mit ergänzen ;)

Ansonsten viel Spaß mit dem System!
Danke für den Hinweis, aber ein entsprechendes Kabel habe ich bereits. :)
Und natürlich nochmal ein sehr großes Dankeschön insgesamt für all deine Tipps hier im Thread!

Dann warte ich jetzt mal, ob noch Meinungen zum 3600er statt 3200er RAM kommen (Aufpreis wären wie gesagt 25 Euro) und bestelle sonst heute Abend das folgende System:

Gehäuse: Fractal Design Define R6 USB-C Black, schallgedämmt 122,47 Euro
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 114,01 Euro
Mainboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 119,00 Euro
CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed 169,00 Euro
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken 3 42,88 Euro
Grafikkarte: MSI Radeon RX 5700 Gaming X, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 326,69 Euro
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 136,89 Euro
SSD: Crucial MX500 1TB, SATA 114,70 Euro

Gesamtpreis: 1145,64 Euro
 
Servus,
Wieso RAM OC? Ich will ja gar nichts übertakten, sondern ziehe in Betracht, direkt DDR4-3600er zu kaufen.
der Ryzen 5 3600 ist für 3200MHz spezifiziert, alles darüber hinaus ist quasi als übertakten zu sehen!

Bei der Geschwindigkeit sind 3600MHz für den "Normalanwender" wohl das Optimum, wie groß der Unterschied zu 3200er in der Praxis ausfällt, weiß ich aber leider nicht.

Gruß Lordac
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brocken Eco Advanced ist für den Ryzen 3600 ausreichend. Wenn du mehr Kühlleistung möchtest, nimm den Brocken 3 oder Mugen 5.

Da es hier ein Silent PC werden soll, wäre es nicht sinnvoll einen Kühler wie den Mugen 5 zu nehmen der eine richtige Auflagefläche hat und kein Direct Touch, die 7nm Hotspots sind ja doch eher klein.

Der be quiet! Dark Rock 4 ab €'*'57,40 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland oder die Noctua Lüfter hätten auch entsprechende, den Dark Rock Pro 4 kann man da natürlich auch nehmen.


Der hat auch Direct Touch, also wohl nicht ideal für Ryzen, geht aber auch - nen Scythe 5 wäre aber nicht viel teurer.
 
Dank des Hinweises von NuVirus mache ich jetzt doch nochmal ein kleines CPU-Kühler-Upgrade, da mir die Lautstärke schon wichtig ist. Die Empfehlung war nach meiner Recherche schon sehr gut, ich nehme dann tatsächlich jetzt auch den Dark Rock 4 (nicht Pro). Sollte mit den RAM-Riegeln nach meiner Recherche noch passen. Außerdem habe ich mich beim RAM jetzt doch für den 3600er entschieden (macht das System für mich nochmal etwas zukunftssicherer).

Damit ergibt sich die folgende Konfiguration:

Gehäuse: Fractal Design Define R6 Black, schallgedämmt 123,04 Euro
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 114,01 Euro
Mainboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 114,80 Euro
CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed 169,00 Euro
CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 4 57,40 Euro
Grafikkarte: MSI Radeon RX 5700 Gaming X, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 326,69 Euro
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-39 158,90 Euro
SSD: Crucial MX500 1TB, SATA 114,70 Euro

Gesamtpreis für das System: 1178,54 Euro

Ich kann es gar nicht oft genug sagen: Vielen Dank für eure Unterstützung hier, die ich wirklich sehr schätze!

Heute Abend wird bestellt - falls jemand noch Einwände hat, möge er also bis dahin sprechen "oder für immer schweigen" :D :D :D
 
Servus,
Da es hier ein Silent PC werden soll, wäre es nicht sinnvoll einen Kühler wie den Mugen 5 zu nehmen der eine richtige Auflagefläche hat und kein Direct Touch, die 7nm Hotspots sind ja doch eher klein.
Der be quiet! Dark Rock 4 ab €'*'57,40 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland oder die Noctua Lüfter hätten auch entsprechende, den Dark Rock Pro 4 kann man da natürlich auch nehmen.
zu dem Thema schrieb "Elektroskalpell" letztens folgendes:
Ich rate von BeQuiet-Kühlern ab. Diese sind aufgrund ihrer Beschaffenheit (stark konvex geformte Bodenplatte für erhöhten Anpressdruck in der Mitte) für Intel-CPUs oder ältere Ryzens, wo der Die in der Mitte liegt, geeignet. 3000er Ryzens haben den Die aber am Rand, es wird also ein Kühler mit planem Boden benötigt.

Ich hab ein wenig recherchiert, bin aber nicht recht fündig geworden.
Ich weiß auch das die Kühler von be quiet! eine Zeit lang eine konvex geformte Bodenplatte hatten, ob das aber noch auf die aktuellen zutrifft, kann ich nicht sagen.
Mit Ausnahme des Dark Rock Pro 4 TR4 *klick*, habe ich sonst keine andere Information gefunden, vielleicht meldet sich "Elektroskalpell" oder ein anderer der da mehr Informationen hat.

De Dark Rock 4 ist jedenfalls für das was er leistet relativ teuer, und bei einem geschlossenen Gehäuse spielt die Optik meiner Meinung nach kaum eine Rolle, deshalb würde ich auch den Mugen 5 nehmen, wenn man einen CPU-Kühler möchte bei dem die Heatpipes keinen direkten Kontakt zur CPU haben sollen.

Gruß Lordac
 
interessant, seit es Aio gibt wird irgendwie viel zu wenig mit CPU Kühlern getestet, wobei gerade die Ryzen AM4 ja sehr gut mit Luft zu kühlen sind.

Dann würde ich wohl auch Scythe oder ggf. Noctua empfehlen.
 
Zurück