GPU wird nach Shunt-modding nicht mehr erkannt

Ferhunzt47

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,

Wie ihr schon dem Titel entnehmen konntet, liefert meine MSI 2080 TI Gaming x Trio nach mehreren (!) shunt mods kein Bild mehr. Beim 1. Versuch habe ich den shunt RS18 und RS19 (Bild unten verpackt) mit Thermal Grizzly liquid Metall beschmiert, was aber zu einer deutlichen Leistungsreduktion führte; die GPU taktete nur noch auf 300mhz. Ich habe daraufhin nur den RS19 wieder befreit, also wieder in seinem ursprünglichem Zustand versetzt, und die Benchmark Ergebnisse waren beeindruckend. Als ich mich aber dann dazu entschlossen habe wieder die GPU aufzumachen, um die Menge vom Flüssigmetall zu erhöhen am RS18, da ich plante es so zu lassen und die vorherige Menge meiner Meinung zu wenig war, ich sie dann wieder anschloss, drehten sich nur minimal die Lüfter am Anfang aber seit dem herrscht Totenruhe.

Die GPU wird am Windows Geräte Manager lediglich als Unverschlüsselter PCI Controller erkannt. Die GPU leuchtet zwar noch, wird aber nicht warm. Es kommt kein Bild, und auch im Bios wird sie nicht erkannt.

Ich frage mich was ich falsch gemacht habe, denn ich habe im Internet keinen Fall gelesen, bei dem shunt modding den Tod einer GPU geführt hat. Ich habe geachtet, dass sich das flüssig Metall nur dort aufhält wo es sein sollte, heißt einen etwaigen Kurzschluss durch ungeschickter Verteilung des Metalls kann ich ausschließen.

Ich bedanke mich fürs lesen, und für klärende Antworten wäre ich mehr als nur dankbar.
Ich habe übrigens einen Multimeter zuhause. Falls jemand also jemand einen Kurzschluss oder sonstiges vermutet, so bitte ich dass mir gesagt wird an welchen Punkten zu messen sind, und was als Ergebnis erwartet wird
 

Anhänge

  • 1648291710828.png
    1648291710828.png
    344,2 KB · Aufrufe: 88
Ich frage mich was ich falsch gemacht habe
Ohne das böse zu meinen, zwei grundsätzliche Dinge:

1.) Den Widerstand völlig unkontrolliert verändert: einfach Flüssigmetall-Kurzschluss erzeugt statt einen passenden Widerstand (noch besser: Potentiometer) parallel zu schalten. Die Karte hat anfangs noch versucht ihr Leben per Notlauf zu retten (deswegen nur 300 MHz), das hat aber Grenzen.

2.) Du hast Hardwaremodifikationen anscheinend nach kurzem lesen im Internet gemacht und für sicher befunden ohne genau zu wissen was du da tust und was passieren kann. Dass eine GPU/Grafikkarte draufgehen kann wenn man alle Stromlimiter unkontrolliert überbrückt ist kein Geheimnis und sollte sogar dem gesunden Menschenverstand logisch erscheinen - zu glauben das wäre kein Problem nur weil man im Internet nichts davon liest ist ein (leider häufig gemachter) Bias.
Der Grund warum man im Netz nur sehr wenig dazu findet ist nicht weil es nicht passiert sondern weil Leute denen das passiert das viel, VIEL weniger im Internet breittreten - schließlich kann man sich mit einem erfolgreichen Shuntmod viel besser präsentieren als mit "habe meine Karte gekillt".
 
stromversorgung geschossen. du kannst mit so einer mod alles schießen weil das pcb und die teile für so eine last einfach nicht ausgelegt sind. zum glück sind die gpus so billig zurzeit ^^
Hat also die GPU das Zeitliche gesegnet?
wieso macht man sowas überhaupt ein halbes jahr vor rtx 4000 realease?? jetzt kannst du eine billig gpu einbauen weil rtx 30 zahlt sich meiner meinung nach nicht mehr aus. kannst aber auch dein netzteil zerstört haben
 
Hat also die GPU das Zeitliche gesegnet?

Das kann ich dir aus der Entfernung nicht sicher sagen - was sicher ist ist, dass sie nicht funktioniert da sie nicht warm wird. Das kann an einer defekten GPU liegen oder auch (wahrscheinlicher) an beispielsweise einem durch Überlast gestorbenen Spannungswandler. Oder einer durchgebrannten Leiterbahn im PCB.
Das Ergebnis ist aber in allen Fällen dasselbe: DIe Karte ist Schrott.

Eine kleine Chance haste noch: Es kann sein, dass das Flüssigmetall den Shuntwiderstand oder seine Lötstelle angegriffen/korrodiert hat, das Gallium im LM frisst sich ins Lot (wie gesagt: Flüssigmetall draufschmieren sollte man generell niemals tun, das ist nur die "ich-bin-cool-Redneck-Methode"). In dem Falle KÖNNTE (!) der Ersatz der Shunts die Karte reparieren.

kannst aber auch dein netzteil zerstört haben
Nicht völlig unmöglich aber sehr unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir aus der Entfernung nicht sicher sagen - was sicher ist ist, dass sie nicht funktioniert da sie nicht warm wird. Das kann an einer defekten GPU liegen oder auch (wahrscheinlicher) an beispielsweise einem durch Überlast gestorbenen Spannungswandler. Oder einer durchgebrannten Leiterbahn im PCB.
Das Ergebnis ist aber in allen Fällen dasselbe: DIe Karte ist Schrott.

Eine kleine Chance haste noch: Es kann sein, dass das Flüssigmetall den Shuntwiderstand oder seine Lötstelle angegriffen/korrodiert hat, das Gallium im LM frisst sich ins Lot (wie gesagt: Flüssigmetall draufschmieren sollte man generell niemals tun, das ist nur die "ich-bin-cool-Redneck-Methode"). In dem Falle KÖNNTE (!) der Ersatz der Shunts die Karte reparieren.


Nicht völlig unmöglich aber sehr unwahrscheinlich.
Wie kann ich denn feststellen, anhand von messungen mit meinem Multimeter, ob es der Shunt widerstand ist?
 
Naja, du kannst den Shuntwiderstand natürlich messen und mit dem Sollwert (den man recherchieren müsste, wahrscheinlich ne Handvoll Milliohm, sind normalerweise 5 oder 3 Milliohm-Dinger) vergleichen. Wenn der schon grob abweicht (ohne dass noch irgendwo Flüssigmetall rumfliegt natürlich) wäre es eindeutig. Wenn die Größenordnung aber passt biste nicht viel weiter, denn ob die Lötstellen/Platine darunter durch das aggressive LM beschädigt wurden kannste über Messungen nicht herausfinden.

Wenn man die Karte versuchen wollte zu retten müsste man jemanden der sehr fit im löten ist damit beauftragen, alle gemoddeten Shuntwiderstände abzulöten, die Lötstellen möglichst gut zu reinigen (Flussmittel/ablöten, ggf. die Stellen leicht (!) ankratzen, dann wieder Lot drauf) und dann neue Shunts anzulöten. Wenn Korrosion durchs LM die Fehlerursache war und sonst nichts an der Karte kaputt gegangen ist würde das die Karte retten - wenn noch was anderes kaputt gegangen ist hilft das alles nichts. Wirklich wissen ob es funktioniert kann man leider erst wenn mans versucht hat.

Nebenbei weil du sagtest man findet im Netz nichts - ich hab mal "Shunt mod defect" bei Google eingetippt und schon das 3. Ergebnis ist eine Warnung, genau das was du gemacht hast NICHT zu tun. :ka:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Ich habe mich meinem Schicksal ergeben, und werde mir eine 3090 msi gaming x trio für 2000 euro holen. Ich war dumm, und hoffe dass zu mindestens die Leute die diesen Thread hier lesen klüger sein werden als ich es war. Gehabt euch wohl...
Ich habe mich meinem Schicksal ergeben, und werde mir eine 3090 msi gaming x trio für 2000 euro holen. Ich war dumm, und hoffe dass zu mindestens die Leute die diesen Thread hier lesen klüger sein werden als ich es war. Gehabt euch wohl...
Ich wollte mir sowieso eine 3090 holen, aber der Verlust einer 2080ti ist schmerzhaft und war unnötig.
 
Hatte mal einen AMD Athlon XP 2000+ wo im Internet auch bestimmte Anleitungen zu finden waren. Auch hier sollte man zwei Kontakte überbrücken, um den Multiplikator zu entsperren. Was soll ich dazu sagen? Ich ging dann mit meiner Frau in einem Computergeschäft, mit der Ausrede, mein Prozessor hätte den Geist aufgegeben.

Mein Ziel habe ich dann durch den Neukauf trotzdem erreicht... :D
(Der Prozessor war ja ein paar Jahre alt.)
 
Hatte mal einen AMD Athlon XP 2000+ wo im Internet auch bestimmte Anleitungen zu finden waren. Auch hier sollte man zwei Kontakte überbrücken, um den Multiplikator zu entsperren.
Ging zur Not auch mit einem Bleistift, da die Brücken mit einem Laser zerschnitten waren.
Mit Silberlack hat es aber dauerhaft gehalten und auch keinen schaden verursacht bei moderater Multiplikatorerhöhung.

So 5 ... 10 Prozent Leistungserhöhung waren dauerhaft drin.

Nur durfte man es nicht übertreiben.
Der Athlon XP hatte keinen Überhitzungsschutz und z.B. Teile ohne Kühlkörper sind gnadenlos durchgebrannt in ein paar Sekunden (dunkelbrauner Träger rund um die CPU).
 
Ging zur Not auch mit einem Bleistift, da die Brücken mit einem Laser zerschnitten waren.
Mit Silberlack hat es aber dauerhaft gehalten und auch keinen schaden verursacht bei moderater Multiplikatorerhöhung.
Stimmt, aber da habe ich damals was falsch gemacht.
In meinem Fall war es aber nicht schlimm, da ein Upgrade ehe normalerweise anstand.
 
Ich habe mich meinem Schicksal ergeben, und werde mir eine 3090 msi gaming x trio für 2000 euro holen. Ich war dumm, und hoffe dass zu mindestens die Leute die diesen Thread hier lesen klüger sein werden als ich es war. Gehabt euch wohl...

Ich wollte mir sowieso eine 3090 holen, aber der Verlust einer 2080ti ist schmerzhaft und war unnötig.
Direkt wieder modden!
 
Zurück