Fragen zur Einrichtung eines Heimnetzwerks

Bastian83

PC-Selbstbauer(in)
Hallo zusammen,

ich nutze Vodafone Internet mit deren eigenen Router, also keiner FritzBox.

Nun habe ich mir eine Samsung Soundbar zugelegt. Diese wird idealerweise über deren Smartthings App gesteuert. An sich fuktioniert das mit der Einrichtung auch. Jedoch zeigt die App nach immer etwa 48 Stunden an, dass die Soundbar offline sei.

Das bedeutet dann, die Soundbar in der App zu entfernen und neu hinzuzufügen. Dann geht es wieder für etwa 2 Tage.

Der Samsung Service sagt dazu:

* der Router verwendet als Netzwerk eine dynamische WLAN-Mac-Adresse
* Wechselt der Router jedoch nach bspw. 24 Stunden seine Mac-Adresse, dann ist für SmartThings der Router mit seiner vorherigen Mac-Adresse nicht mehr da und damit werden die Netzwerk-Geräte im SmartThings als Offline erkannt
* die empfehlen, in den Einstellungen des Routers in den Porteinstellungen die Einstellung "alle Ports freigeben" zu aktivieren sowie die Einstellung "Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren

1) Kann das der Grund sein?

2) Ist man überhaupt in der Lage, derartige Einstellung an den Vodafone Routern vorzunehmen und empfiehlt sich das (das hat doch auch datenschutztechnische Gründe, weshalb man keine festen MAC Adressen hat)

Ich probierte es auch mit einem Hotspot. Ich richtete gestern einen solchen an meinem Firmenhandy ein. Mein Privathandy mit der Smartthings App connectete ich mit eben diesem Hotspot. Jedoch war es mir nicht möglich, auch der Soundbar diesen Hotspot zuzuweisen. Dieser wurde in der Smartthings nicht erkannt. Daher konnte ich mich in den Hotspot auch nicht einwählen und es so ausprobieren.

Mir ist einfach wichtig zu wissen, ob ein Hardwaredefekt vorliegt, man also die Soundbar tauschen sollte, oder ob es wirklich netzwerkbedingt ist.

Vielen Dank euch
 
Ich glaube der Support verwechselt MAC und IP-Adresse....

(Das ein Router seine MAC-Adresse wechseln soll halt ich für komplette Quatsch, Router behlaten ihre MAC (und meist sogar die IP) ein Leben lang)

Wie wird die Soundbar in die App eingebunden? über Namen oder IP-Adresse?

Was steht denn auf dem Router drauf? Kommst du in das Router Menü/Webseite?
 
Prüfe bitte die IPs und MAC-Adressen.
Dass sich IP-Adressen ändern ist normal.
Ebenfalls gibt es Discovery-Protokolle, die solche Geräte dann finden können.
 
Kurzes Update seitens Vodafone:

* anscheinend liegt mal wieder so eine blöde Rückwegsstörung vor. Das wiederholt sich hier jetzt im Bezirk seit 15 Monaten regelmäßig. Werde mich jetzt auch intensiver nach einem Wechsel auf Glasfaser umschauen.

Jedenfalls meint Vodafone, dass der Rückwegsstörer für dieses Soundbar-Netzwerkproblem ursächlich sei.

Kann das sein?
 
Jedenfalls meint Vodafone, dass der Rückwegsstörer für dieses Soundbar-Netzwerkproblem ursächlich sei.
Vermutlich frierst morgen vorher die Hölle zu. Das passt einfach nicht zu diesem Problem, denn wenn die nur intern kommunizieren, ist die Verbindung nach außen irrelevant.
Wenn die übers Internet kommunizieren, dann wären bei einer Störung im DOCSIS auch andere Datenpakete massiv betroffen.
 
Normalerweise ist es ohne Probleme möglich dem Router einzustellen, dass der einem bestimmten Gerät immer wieder die gleiche IP zuweisen soll.
Im zweifelsfall vielleicht einfach mal einen ungenutzen Port als Weiterleitung einstellen, danach dürfte der die IP eigentlich nicht mehr wechseln.

Oder du kannst die Lease-Zeit im DHCP höher setzen, entweder auf unendlich oder zumindest erstmal den anders höchstmöglichen Wert.
Wenn das Problem dann weg ist, dann war es das.
 
Normalerweise ist es ohne Probleme möglich dem Router einzustellen, dass der einem bestimmten Gerät immer wieder die gleiche IP zuweisen soll.
Bei IPv4. Wenn aber dein ISP dir ein neues IPv6-Präfix zuteilt geht das prinzipbedingt nicht mehr bei IPv6.
Ein Gerät muss mit sowas leben können, bei IPv4 und IPv6.
 
Hallo zusammen,
Update nach dem Wochenende.

Ich habe am Donnerstag den mobilen Hotspot 5G Router von Vodafone aktiviert. Das geschah, weil es doch den Rückwegstörer gab und Vodafone einen dann immer 500GB auf den mobilen Router freischaltet.

Die Soundbar habe ich dann, über die Smartthing App, mit eben diesem Router verbunden. Das sind sind jezt fast 4 volle Tage und die Verbindung besteht immer noch. Ich habe den mobilen Router auch nie ausgeschaltet. Sehr wohl befand ich mich natürlich mit dem Smartphone, auf dem die App installiert ist, auch mal in anderen Netzwerken und nicht Zuhause.

Dort wieder angekommen, war die Soundbar dann auch sofort wieder verbunden.

1) Das lässt doch jetzt den Schluss zu, dass die Soundbar in Ordnung ist oder? Geht nämlich auch die ganze Zeit um die Frage, ob ich diese austauschen lassen sollte.

2) Hieße dann, es muss etwas am Vodafone Router sein oder?
Kann ich dort denn jetzt nicht etwas ausprobieren bzw. suchen?

Ach ja...der Vodafone Service meinte noch, ich könne auch mal den Router resetten. Ich habe zwar nie etwas an dem verändert/eingestellt, aber wäre nicht die erste Hardware, bei der ein Resett Wunder bewirkt.

Was meint ihr, wo ich jetzt ansetzen kann?

Vielen Dank
 
Ach ja...der Vodafone Service meinte noch, ich könne auch mal den Router resetten. Ich habe zwar nie etwas an dem verändert/eingestellt, aber wäre nicht die erste Hardware, bei der ein Resett Wunder bewirkt.

Was meint ihr, wo ich jetzt ansetzen kann?

Vielen Dank
Das kostet ja nichts. Probiere es aus. ;)

Ansonsten vielleicht mal über ein FritzBox Leihgerät nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein langes Update seitens Samsung. Ich verweise auch noch auf den vorletzten Post in diesem Thread. Hier gab ich ein Update zur Soundbar:)
Oder sollte ein Reset des Routers etwa schon reichen?

Machen Samsungs Aussagen soweit Sinn und wo sollte ich am besten ansetzen?

Zu 4.: Hier kommen nun mehrere Varianten infrage, woran genau es denn lag, dass Ihre Soundbar alle 48 h aus dem normalen, regulären WLAN Ihres Routers rausflog. Kernpunkt ist, dass der Router über Automatiken diverse Daten der Verbindung (siehe die Aufzählung zu 1.) auch verändern kann für bereits verbundene Netzwerk-Geräte und bei einer dieser Funktionen flog die Soundbar dann regelmäßig aus dem WLAN, wie es nun aussieht.

Erfahrungsgemäß die häufigste Ursache für Fälle dieser Art ist der Wechsel des Frequenzbandes, sprich die Soundbar wird durch den Router zwischen 2,4 GHz und 5 GHz hin und her umgestellt.

Dies können Sie testen, indem Sie die Soundbar entweder als Netzwerkgerät fest zu einem der beiden Frequenzbänder zuweisen. Je nach Router-Menü ist dies gegebenenfalls einstellbar, dies können jedoch nicht alle Router.

Die Alternative im Menü des Routers ist eine Trennung der beiden WLAN-Frequenzbänder, sodass der Router am Ende 2 WLAN-Netze ausstrahlt, eins auf 2,4, eins auf 5 GHz. Hierfür brauchen Sie nur im Menü des Routers den beiden Frequenbereichen unterschiedliche Namen geben. Bspw. Ihr Netzwerk heißt vorher "WLAN Deppe" und Sie benennen es um auf "WLAN Deppe 2,4" und "WLAN Deppe 5".

Dann können Sie auf den Geräten bei der Suche nach WLAN-Netzen beide Netzwerke schnell identifizieren und dann einstellen, auf welches der beiden WLANs = welches Frequenzband das jeweilige WLAN-Gerät verbunden werden soll.

Nachteil daran: Wenn Sie dies machen, müssen alle WLAN-Geräte in Ihrem Haushalt auf die umbenannten, neuen WLAN-Netze wieder neu verbinden und dabei jeweils festlegen, ob das Gerät auf 2,4 oder auf 5 GHz verbunden werden soll.

Die 2. Funktion ist einfacher und schneller zu prüfen und eher eine unwahrscheinliche Ursache: das Verschlüsselungs-Algorythmus. Hier können Sie WPA3 einstellen (was vermutlich voreingestellt ist auf dem Router) oder es auch testweise auf WPA2 runter stellen.

Die 3. Funktion ist schon wieder relevanter und wie das Frequenzband ein Haupt-Verdächtiger zu den WLAN-Abbrüchen: der WLAN-Kanal. Dieser steht auf den Routern voreingestellt auf Automatisch. Es kann sich jedoch lohnen, hier einen festen Wert einzustellen und eingestellt zu lassen.

Welcher Wert dies sein sollte, richtet sich danach, wie ausgelastet die WLAN-Kanäle am Standort Ihrer Soundbar sind. Dies lässt sich mit kostenfreien sogenannten "Wifi Analyer" Apps für Mobilgeräte recht schnell ermitteln. Sie können eine solche App bspw. auf Ihr Handy laden und die App zeigt Ihnen dann die Auslastung des WLAN-Netzes und die Einflüsse anderer WLAN-Netzwerke in der Umgebung (von Ihren Nachbarn) an.

Dabei werden auch die WLAN-Kanäle und deren Auslastung bewertet. Hier zeigt Ihnen die App also die günstigsten WLAN-Kanäle an. Stellen Sie dann im Menü Ihres Routers einen der WLAN-Kanäle ein, welche Ihnen die Wifi Analyzer App als günstig angezeigt hat.

Die 4. Funktion ist dann die WLAN-Verbindung mit dem MESH-Zusatz. Vereinfacht dargestellt wird dabei der Datenstrom der WLAN-Verbindung quasi auf mehrere Unterfrequenzen aufgeteilt und so lassen sich mehr Daten pro Sekunde übertragen, als wenn die Verbindung über nur 1 Unterfrequenz läuft. Dies kann zu Ihrer Soundbar funktionieren, muss es jedoch nicht. Falls der Router die Funktion bietet, dass Sie dies für jedes Netzwerk-Gerät einzeln einstellen können, so können Sie dies für die Soundbar ausschalten. Ansonsten lässt es sich nur für das gesamte WLAN-Netz ein- und ausschalten, womit Sie diese eigentlich gute Funktion für Verbindungen zu Computern, Handy, Tablets etc. wegnehmen würden. Dies können Sie natürlich auch testweise auf dem Router mal insgesamt ausgeschaltet lassen, nur um zu ermitteln ob die Soundbar damit im WLAN bleibt.

Die 5. Funktion ist dann noch das Format der IP-Adresse innerhalb des Netzwerks. Hier gibt es die alte Variante IPv4 und das neuere IPv6. Ihre Soundbar kann beides, theoretisch kann der Router die Netzwerk-Geräte zwischen den beiden Varianten hin und her wechseln lassen. Hier können Sie testen, ob die WLAN-Verbindung zur Soundbar stabil da bleibt, wenn Sie die Soundbar auf nur IPv4 oder nur IPv6 beschränken im Menü des Routers.
 
Zurück