CPU-Montage - Unterschiede zwischen AMD und Intel beim Sockel

Mir ist es mal mit AM3 passiert, AM3+ hatte ich nicht mehr, da ich zu Intel gewechselt bin.
Zuvor ist mir dieses aber mit AM2(+) auch nie passiert.

Habe selbst von 2002 bis 2010 nur AMDs verbaut und bis 2014 noch gehabt.
 
Wieso saugt man nen Sockel aus? Ich hab an dutzenden Boards von Intel rumgebastelt. Im schlimmsten falle ausblasen und ne Zeitlang stehen lassen. Solange die cpu eingebaut ist kannst du höchstens wlp in den Sockel bekommen unter normalen umständen..

Also nochmal, ich hab die CPU nicht rausgenommen um sie kaputt zu machen oder den Sockel zu maltretieren, der unfähige Techniker in dem PC-Laden, der den PC zusammengeschustert hatte, hat viel zu viel Wärmeleitpaste verwendet gehabt. Als ich also den Kühler abnahm und den Heatspreader reinigte, verschmierte die Wärmeleitpaste teils in die Sockelecke.
Da ich, wenn ich denn mal putze, da sehr gründlich bin, habe ich die CPU rausgenommen und ein Teil der Wärmeleitpaste schlappte in die eine Sockelecke hinein. Hätte ich da die CPU wieder raufgesetzt, wären da bestimmt ein paar Pins verklebt und isoliert gewesen, also mußte ich vorher den Sockel reinigen.
Da die WLP nur in der einen Sockelecke war, entschied ich mich eine Metallpinzette zu nehmen, deren Enden ich mit etwas Zellstoff umwickelt habe und ich glaube diesen ein wenig mit Isopropanol angefeuchtet zu haben. Dann hab ich sehr vorsichtig versucht die Paste rauszubekommen, was auch einigermaßen klappte. Zumindest war keine Paste mehr in der Nähe der Pins zu sehen, nur noch in der Plastikecke des Sockels.
Da sich bei der Reinigung aber vermutlich vom Zellstoff Krümelchen lösten wollte ich den Sockel eben noch absaugen.
Berührt habe ich Sockel und Pins mit dem Sauger aber sicherlich nicht, und das sie nur doch den starken Luftstrom verbiegen, kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, falls doch ist der Sockel meiner Ansicht nach eine Fehlkonstruktion.

Vielleicht wäre es klüger gewesen die CPU nicht rauszunehmen, andererseits hätte ich dann die WLP nicht so gut entfernt bekommen und absolut stabil lief der Rechner davor ja auch schon nicht.
Ich bin mir recht sicher das schon vorher an den Pins irgendwas nicht stimmte und durch meine Aktion sich eben noch verschlimmert hat, das wäre aber vermutlich jedem passiert, der die CPU rausgenommen hätte.
 
Naja. die Paste behindert ja in anderen Steckplätzen den Kontakt

diese dann wieder restlos rauszubekommen, ist schon etwas schwierig ;)

Und dann noch mit Pinzetten anfangen, dürfte auch etwas kontraproduktiv gewesen sein :ugly:
 
Zahnstocher wäre sicher besser gewesen, allerdings hatte ich keine da, also hab ich die Pinzette aus meinem Feinmechanikwerkzeug halt genommen und mit dieser keine der Pins merklich berührt, weil ich ja nur ganz in der Ecke WLP rauspulen mußte. Glaube nicht das dadurch der Sockel kaputt gegangen ist, denn zwei verbogene Pins waren schon davor viel weiter oben.

So sah der Sockel nach der Reinigung aus, unten links die Ecke wo ich mit der Pinzette drann war und noch Reste der WLP zu sehen sind, viel weiter oben die Pins, die mir seltsam bzw. verbogen aussehen:

Sockel1150-leer2-klein-markierung.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon irgendwie interessant was man aus der CPU Auswahl für eine Wissenschaft machen :ugly:
Ich habe in meinem Leben schon echt viele CPUs verbaut und bisher habe ich es noch nie geschafft einen Sockel oder eine CPU zu schrotten und solange sich nicht die Meldungen auffällig häufen dass sowas passiert wäre, wäre ich auch vorsichtig mit Vorwürfen in Richtung Intel/AMD.
Nicht selten sitzt das Problem direkt vor dem PC ;)
 
Schon irgendwie interessant was man aus der CPU Auswahl für eine Wissenschaft machen :ugly:
Ich habe in meinem Leben schon echt viele CPUs verbaut und bisher habe ich es noch nie geschafft einen Sockel oder eine CPU zu schrotten und solange sich nicht die Meldungen auffällig häufen dass sowas passiert wäre, wäre ich auch vorsichtig mit Vorwürfen in Richtung Intel/AMD.
Nicht selten sitzt das Problem direkt vor dem PC ;)

Merci, ich wollts diesmal nicht sagen, aber die klassische Fehlerquelle :D
 
Schon irgendwie interessant was man aus der CPU Auswahl für eine Wissenschaft machen :ugly:
Ich habe in meinem Leben schon echt viele CPUs verbaut und bisher habe ich es noch nie geschafft einen Sockel oder eine CPU zu schrotten und solange sich nicht die Meldungen auffällig häufen dass sowas passiert wäre, wäre ich auch vorsichtig mit Vorwürfen in Richtung Intel/AMD.
Nicht selten sitzt das Problem direkt vor dem PC ;)

Aber leider ist nicht nur entscheidend, wer vor dem PC sitzt sondern auch wer ihn davor mal zusammengebaut hat!
Hätte ich ihn gleich selbst zusammengebaut und die Teile bei einem großen seriösen Händler erworben, würde er sicherlich heute noch problemlos funktionieren.
Da ich aber immer wieder auf unfähige Techniker gestoßen bin, die das entweder gar nicht gelernt haben, oder vielleicht sogar bewußt B-Ware verbauen oder schludern, damit der Kunde recht bald wieder kommt und am besten wieder Geld ausgiebt, muß ich als Kunde praktisch für den DAT (dümmster anzunehmender Techniker) mitdenken und überlegen, wobei dieser wohl vermutlich die wenigsten Fehler machen wird...

Aber das ist künftig ja kein Problem mehr, weil ich die nächsten Rechner entweder selbst zusammenbaue oder als Komplett-PC von großen namenhaften Herstellern kaufe.

Letztendlich spielt es für mich eine sehr große Rolle, wieviel Sicherheitsreserven ein Konzept hat, denn natürlich können mir auch immer mal wieder selbst Fehler beim Zusammenbau oder Aufrüsten unterlaufen, nur hab ich seit ich erstmals selbst Hand an einen PC anlegte, was etwa 1993 gewesen sein müßte, noch nie ein Bauteil kaputt gemacht.

Übrigens liest man nicht so selten über Mainboards mit LGA in den Nutzerbewertungen, daß manchmal schon verbogene Pins bei einem vermeitlich neuen Mainboard vorhanden waren.
 
Abgesehen natürlich von deinem Mainboard, denn wenn die Sockel vorher schon verbogen gewesen wären, wäre die CPU ja bereits kaputt gewesen. Kauf deinen AMD und sei glücklich, deine Argumente pro AMD mögen dich überzeugen, hier im Thread wurde aber von vielen Usern bereits dargelegt, das PGA oder LGA überhaupt keinen Unterschied macht.
 
In meinem Fall kann es doch sein, daß schon vor meinem ausbauen der CPU diese nicht auf allen Pins immer optimalen Kontakt hatte und daher eben nur meistens unauffällig lief, hin und wieder waren da aber die Kernel-Power41(63), die mich stutzig machten. Kann es nicht sein, daß die schon darauf hin deuteten, daß die Stromversorgung der CPU nicht immer optimal war. Vielleicht ein leichter Wackelkontakt an einem der Pins?
Ohne diesen Kernel-Power41(63) und ohne das Wissen über die Unfähigkeit des Technikers der den PC zusammenbaute und überall Fehler gemacht hatte, hätte ich die CPU nicht ausgebaut.

Auch wenn ich keine Intel-CPU mehr kaufe, läßt mir das Ganze trotzdem keine Ruhe, wie man ja hier wohl wieder gut merken kann, wenn die CPU schon kaputt ist, würde ich gerne wissen warum genau und was davor schon nicht stimmte, aber diese Fragen wird mir wohl niemand mehr beantworten können.
 
Zurück