AMD Radeon RX 7000: Netzteilhersteller listet erste Watt-Empfehlungen

Also man kann sagen was man will, nen kleinen Puffer ist echt nicht verkehrt. Bei all den steigenden stromverbrauch der nvidis gpus und so, kann ich höchstens mir nur noch ne rtx 4060 in den PC stecken weil die 450 Watt eben dann mit nem ryzen 9 5950x mit seinen 142 Watt schon viel einnimmt. Und dann kommen da noch die Schwankungen, darum auch das mehr an Watt. Bei AMD der ja in der hinsicht sparsamer ist, kann ich auch ne stärke gpu nehmen. Das wäre ja dann die erste AMD gpu seid damals die ich je besessen hatte. Damals hatte ich ne AMD HD 4670 igp gpu und ne HD 4870 bessesn gehabt. Ne schlechte Erfahrung habe ich ebenso gesammelt gehabt durch die beiden gpus. Hoffe das ist nun vorbei mit schlechten Treiber und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß mich raten: genau bis zu dem Punkt, an dem es für dich ein Problem wird, bzw. etwas davor, du willst deine Stromrechnung schließlich problemlos bezahlen können.
PV regelt, durch Einspeisung verdiene ich eher und habe fast null an Ausgaben. Aber darum geht es nicht. Muss man so viel Strom verballern? Sollte der Weg nicht Richtung Effizienz gehen? Als SHK'ler kann ich dir durchaus sagen wo die Reise hingehen wird in den nächsten Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mich seit der GTX 980 und meiner aktuellen 5700XT auf ~200 Watt eingependelt und immer gehofft, dass man mit einer Generation auslassen so auf +- den gleichen Verbrauch bei +-50% Mehrleistung herauskommen könnte. Bei dem aktuellen Trend bin ich da bei Nvidia nicht so sicher und bei AMD noch etwas im Dunkeln, was UV anbelangt. Denn ungeachtet des vielen Gegenwindes ist mir der Stromverbrauch schon immer wichtig gewesen und da bin ich denke ich gerade jetzt nicht alleine.
Die neuen Generationen sind jedenfalls aber auch dieses Mal spannend und ich brenne darauf zu lesen, welche Karten und Stock, OC und UV die besten Figuren machen.
 
  • Like
Reaktionen: rum
Warum immer der Vorwurf von Marketing geblubber?

Hast du bei deinem Geblubber einmal überlegt das so ein Tool für die Allgemeinheit gilt? Es wird empfohlen X-Watt zunehmen weil jeder seinen Rechner anders handhabt.

Du schreibst es selber das mit OC das ganze wieder knapp wird, welch wunder das der Hersteller dir ein größeres NT empfiehlt.

Dann gibt es da noch so Kleinigkeiten wie die Effizienz, manchmal ist es gar nicht so schlau sein NT an der Kotzgrenze zu belasten.

Aber ja ist vermutlich alles nur Marketing weil wie wir alle wissen jeder Hersteller grundsätzlich nur unser Geld will und mit falschen Aussagen und schlechter Beratung sichert man sich Treue Kunden.
Ein Hersteller muss immer auf Nummer sicher gehen, das bedeutet wenn wir wissen, das es reicht, muss der Hersteller nochmal gut Reserve drauf legen, weil es muss immer zu 110% funktionieren, ohne Zweifel. Dazu kommt natürlich das ein Hersteller natürlich auch nicht schlecht dran verdient.

Der calculator von Seasonic ist ja schon individuell, man gibt an wie viel Lüfter, SSD´s, HDD´s, damit kann man schon relativ gut ein Ergebnis bekommen.

Habe gerade mal Beispielhaft, eine 6950XT (Referenzdesign) plus 5700X, 1x SSD, 2x Lüfter genommen. Ohne OC sind das real etwa 400-420W aus dem NT nuckelt.

Die durstigste 6950XT mit maximiertem Powerlimit und einem maximal übertaktetem 5800X würde man in synthetischen Tests (kombiniert GPU + CPU) wohl auf bis zu 724W bringen, die vom NT gesaugt werden. Dazu wird ein Hersteller auch bestimmt die NT Auslastung bis 90% nur auslegen. Dann wäre man genau da, wie von Seasonic dafür empfohlen, einem 850W Netzteil.

Das ist sehr theoretisch das Ganze, denn das ist für eine synthetische maximale Auslastung aller Komponenten zur selben Zeit. Wer das nicht bewusst provoziert wird da nicht hinkommen. In Spielen landet man mit dem max OC System wohl irgendwo bei immer noch beachtlichen 600-620W.

Wer die Komponenten Stock betriebt, kommt mit den selben Teilen schon "nur" noch auf gut 520-540W.

Wer auf Effizienz schaut und eine 6950XT als Referenzkarte nutzt, oder nur die Ref Werte verwendet landet etwa bei 410-430W.

Für mich wäre eine allgemein gesunde Auslegung, die vom Hersteller vorgesehenen Werte +10% Reserve.

Bezüglich der Peaks braucht man nicht viel sagen. Nur so viel, ich persönlich nutze bisher nur Single Rail NT und da kenne ich natürlich bei weitem nicht alle, aber die die ich kenne, können etwa Peaks bis +50% der maximalen Dauerlast verkraften, ohne Abschaltung (1-10ms).


Ein paar Jahre zurück, hat 560W Gold NT von Seasonic, erst bei knapp 900W Dauerlast ausgelöst ;) Nur Beispielhaft.

Bei Multi Rail, wird auf einzelnen Rails natürlich deutlich früher ausgelöst, was ja auch zu Problemen bei RTX3000 geführt hat.

Grundsätzlich würde ich wieder mehr NT Tests wünschen, die auch auf das Thema Abschaltungen genauer eingehen.

Es lohnt sich jedenfalls sich etwas damit auseinander zu setzen. Dann braucht man auch keine allzu großen Bedenken haben, bezüglich neuer Grafikkarten.
 
Dann gibt es da noch so Kleinigkeiten wie die Effizienz, manchmal ist es gar nicht so schlau sein NT an der Kotzgrenze zu belasten.
Hatte nochmals extra geschaut gehabt und mit nem 10700K hatte er mir dann nen 850W empfohlen und natürlich rechnet es sich für den Hersteller wenn er ein Netzteil für 25-50€ mehr verkauft, als für das was im Grunde nötig wäre. Wie gesagt out of the box hätte bei meiner Konfig auch wunderbar nen 550W gereicht und da wird nix an der Kotzgrenze betrieben wenn die Grafikkarte Peaks von 100W hat und die CPU auch keine max. 100W verbraucht.
 
Hatte nochmals extra geschaut gehabt und mit nem 10700K hatte er mir dann nen 850W empfohlen und natürlich rechnet es sich für den Hersteller wenn er ein Netzteil für 25-50€ mehr verkauft, als für das was im Grunde nötig wäre. Wie gesagt out of the box hätte bei meiner Konfig auch wunderbar nen 550W gereicht und da wird nix an der Kotzgrenze betrieben wenn die Grafikkarte Peaks von 100W hat und die CPU auch keine max. 100W verbraucht.
Wie gesagt es geht nicht nur um dich und dein System. Es gilt die Allgemeinheit. Ein Hersteller kann es sich nicht erlauben das einer im Forum schreibt das es Netzteil abschaltet obwohl es doch mit 550W groß genug sein sollte.

Natürlich möchte der Hersteller auch etwas am Netzteil verdienen das steht ausser Frage.

Und ohne jetzt auf die Signatur zu achten wenn deine GPU im Peak nur 100W zieht dann ist das mehr als nur ein leichtes UV und kann keinesfalls von einem Hersteller berücksichtigt werden.
 
Und ohne jetzt auf die Signatur zu achten wenn deine GPU im Peak nur 100W zieht dann ist das mehr als nur ein leichtes UV und kann keinesfalls von einem Hersteller berücksichtigt werden.
War vielleicht etwas falsch ausgedrückt von mir. 100W Peaks über den Standardverbrauch, sprich bei ca. 300W Standardverbrauch, dann nochmals 100W Peaks drauf, wären wir bei 400W und dann noch out of the box die CPU wären wir ansatzweise bei 500W und der Rest kann sich dann noch weitere 50W genehmigen.

Deshalb reicht wie gesagt ein 550W vollkommen aus für meine Konfig, als den von Seasonic angegebenen 750W die mir empfohlen wurden und sieht bei jedem anderen mit selbiger Konfig nicht anders aus wenn er sie denn out of the box im Standard betreibt. Jetzt mit undervolting und die Grafikkarte auf 6900XTXH Niveau übertaktet, verbraucht mein System übrigens keine 300W im Schnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich seit der GTX 980 und meiner aktuellen 5700XT auf ~200 Watt eingependelt und immer gehofft, dass man mit einer Generation auslassen so auf +- den gleichen Verbrauch bei +-50% Mehrleistung herauskommen könnte. Bei dem aktuellen Trend bin ich da bei Nvidia nicht so sicher und bei AMD noch etwas im Dunkeln, was UV anbelangt. Denn ungeachtet des vielen Gegenwindes ist mir der Stromverbrauch schon immer wichtig gewesen und da bin ich denke ich gerade jetzt nicht alleine.
Die neuen Generationen sind jedenfalls aber auch dieses Mal spannend und ich brenne darauf zu lesen, welche Karten und Stock, OC und UV die besten Figuren machen.
Bin da auch so in der Region unterwegs: 150-250W, je nach Generation. Gegen eine leise 150-Watter-Mittelklasse-GPU mit nem guten Tick mehr Leistung (25-50%) als meine 5700XT hätte ich z.B. nichts einzuwenden! :kuss:
Ich geh dann mal weiter träumen ... :hmm:
 
Wie gesagt der ganze Rechner aus meiner Signatur wurde damals gebaut mit dem AX und da machte so gut wie alles Probleme. Sowas hab ich noch nie erlebt. Zwei Netzteile im Arsch und das Mainboard zickt auch noch rum. Wenn es so weiter geht muss ich das auch noch reklamieren, aber Bock hab ich keinen drauf weil das alles unter Wakü läuft. Ach ja, die RTX 3090 Trinity hat auch noch rumgzickt und Neustarts verursacht. Die ist auch nicht mehr die erste. Soviel Pech hatte ich schon lange nicht mehr mit einem Rechner.
Leider gehören solche Fälle mittlerweile zur Normalität. Alles wird immer komplexer und damit sinkt auch die Übersicht und Fehlerbehebung, wenn mal was ist. Wenn man sich außerhalb der Garantie befindet, wird es zudem auch dementsprechend teuer.

„Wie war das nochmal mit: alles wird besser?“
Das verneine ich definitiv!
 
Zurück