I3770k Overclocking: Fragen zu Werten und Einstellungen

Lordazitar

Kabelverknoter(in)
Hallo Community!

Ich habe meine CPU übertaktet und dazu einige Fragen an die, die damit Erfahrung haben. Ich selber bin in dem Thema kein völliger Neuling, würde mich aber noch als Anfänger bezeichnen.

Hier erstmal mein System:
Asus P8Z77-V Pro // Intel Core I7 3770k // 4x 4GB Corsair DDR3 @800 (1600)MHz (X.M.P.) // Sapphire R9 390 Nitro // BeQuiet Dark Power P10 650Watt //
256 GB Samsung SSD 830 (System) und weitere HDDs // Gute Luftkühlung, KEIN Wasser // Windows 10

Ich habe bis jetzt nur die CPU übertaktet. Dabei habe ich mich vor allem an diesen beiden Guides orientiert:
https://www.overclockers.at/printab...idge-the-overclocking-guide_230417?perpage=36
Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge (Sockel 1155) OC Guide & FAQ

Gefolgt bin ich letztlich hauptsächlich dem ersten Guide (overclockers.at), weil dieser die Vorgehensweise bei einem dem meinen sehr ähnlichen Mainboard und CPU behandelt.

Für das Overclocking habe ich im UEFI eingestellt:

CPU-Turbo-Ratio: x45
Ratio synchronizing control: enabled
CPU Voltage: Offset Mode
Offset: +0.095
LLC: "Medium". Bei Asus gibt es die LLC-Stufen "Standard" (->CPU-Befehl), "Regular" (25%), "Medium" (50%), "High" (75%) und "Extreme" (100%).
In der Energieverwaltung (Asus: "Digi+"):
CPU Power Phase Control: auf (Asus-) "Optimized",
CPU Current Capability: auf 130%,
CPU Power Thermal Control auf 130.
Meine Lüfter (2 aktive CPU, 4 Gehäuse) laufen nach einem abgestimmten Profil, ab 75C° laufen alle auf 100% (theoretisch, ich erreiche eh keine 75C° im OC).

Speicher: X.M.P.-Profil @1600 Mhz

TurboModus, EIST, C-States sind alle aktiviert / auf auto. VPLL, VCCIO, VCCSA sind auf standardwerten / auto. Entsprechend dem o.g. ersten Guide, dem ich gefolgt bin, sind also alle übrigen Einstellungen im UEFI (abgesehen von so Sachen dass ein nicht benötigter Festplattencontroller deaktivert ist und andere Kleinigkeiten, die für das OC nicht relevant sind), außer eben den unmittelbar OC-relevanten, auf Default / Standard /Auto / Werkseinstellungen.

Mit diesen eingestellten Werten erhalte ich dann folgendes OC-Ergebnis:

Clock Idle: 1,6 Ghz (logisch); VCore Idle 1.084V
Clock under load (logisch): 4,5 Ghz @ all cores; VCore: 1,308V bis 1,318V
MaxTemp Idle: Bei Raumtemperatur etwa 20C°: Stets über 30 und unter 40C°
MaxTemp @Intel Burn Test: 71C° (Bei unterschiedlichen Testreihen)
MaxTemp @Prime95: 71C° (Bei unterschiedlichen Testreihen)

Regele ich die LLC auf eine niedrigere Stufe, benötige ich signifikant mehr Offset (etwa +0,015 bis 0,020 mehr), was zu entsprechend höherem Idle und Temps führt. Medium scheint hier der SweetSpot zu sein.

Folgende Tests hat das System bei o.g. Einstellungen und Werten dann erfolgreich ohne Fehler und Abstürze geschafft:
Intel Burn Test: 10 Durchläufe bei Stress Level "Very High" (also mit 4096 MB RAM)
Intel Burn Test: 5 Durchläufe bei Stress Level "manual": Hier mit 12288 MB RAM
Prime95: 1h Custom: 8 Threads, Min FFT size: 960k, Max FTT size 960k, Memory to use 2000MB, Time to run each: 5 Min (-> Das war also vor allem VCore Test)
Prime95: 2h Custom: 8 Threads, Min FFT size: 8k, Max FTT size 4096k, Memory to use 12288MB, Time to run each: 5 Min (Also Rundum-Test, v.a. auch Leistungswechsel).

Die Tests hat das System bereits mit einem Offset von nur +0.090 erreicht, die Zugabe ist also Stabilitätspuffer.
Ich weiß, um das System nun als "Rock-Ultra-Mega-Extra-Stable"- bezeichnen zu können, müsste ich 20 bis 50 Durchläufe bei BurnTest mit MaxRAM (Ein BurnTest-Durchlauf bei den 16GB RAM, die ich habe, dauert schon etwa 8 Minuten...) und rund 24h Prime95 laufen lassen. Das Problem ist, tags benötige ich den PC zum arbeiten, abends für's zocken und weil er im Schlafzimmer steht kann ich nachts schlecht nen Belastungstest laufen lassen...

Nun meine Fragen:
1: Sind die Einstellungen und Werte auch nach Eurer Erfahrung / Meinung innerhalb akzeptabler Parameter? (Ich weiß, mein VCore ist für x45 relativ hoch, meine CPU ist offensichtlich keine von den OC-Göttinen...:D)
2: Habe ich Einstellungen unterlassen, die ich dringend machen sollte?
3: Der eine Guide, dem ich folgte, sagt: "Lass alles, was Du nicht anfassen musst, auf "Standard / Auto". Der andere sagt: "Trage alle Werte (Spannungen, multiplier etc.) manuell ein". Was sollte ich tun? Mir ist klar, warum bisweilen empfohlen wird, alles hart manuell einzutragen. Aber: Ich habe während meiner Tests (soweit die Überwachungssoftware es anzeigt) kein einziges Mal besondere Spannungsausschläge beim VCore nach oben gehabt, keine Temperaturausschläge über 71C°, keine Unregelmäßigkeiten. Muss ich wirklich trotzdem alle Werte manuell festzurren?
4: Sollte ich mir die vergleichsweise hohe Mühe (Tests!) machen, die VPLL, VCCIO, VCCSA zu senken, um noch ein paar C° einzusparen? Oder sollte ich sie gar höher drehen, um Stabilität zu erhöhen (siehe auch Frage 5)? Bei meiner momentan erreichten Stabilität würde ich sie gerne auf dem vorgegebenen Standard lassen, wenn dagegen nichts spricht. Wenn ich es kühler (und lauter...) haben wollen würde, hätte mein Belüftungssystem wie oben gezeigt noch ein wenig Spielraum.
5: Sollte ich zusätzlich den Bus, den RAM oder andere Komponenten übertakten? Nach allem, was ich gelesen habe, scheint mir der Performancegewinn (den ich wenn v.a. für Games benötige) bei diesen Komponenten für den Testaufwand (s.o. mein zeitliches "Testproblem") zu gering. Die GPU hat nach allem, was im Internet zu lesen ist, auch eher ein geringes Übertaktungspotential. Oder habe ich sonst irgendwo ein Bottleneck, jetzt, wo die CPU übertaktet ist?
6: Zuletzt: Kann ich das System angesichts der durchgeführten Tests (s.o.) als zumindest stabil genug ansehen, um nun in den "Alltagstest" überzugehen? Ich brauche nur Games und Officeanwendungen. Wenn ich bei ersteren mal einen Spielstand verliere, wäre das kein Weltuntergang. Für letzteres steht der Win10-Versionsverlauf auf einem Intervall von 15min, auch das reicht mir als Absicherung. Trotzdem wäre es natürlich besser, wenn keine Fehler kommen und ich nicht mit der Zeit, möglicherweise ohne es zu merken, korrupte Dateien ansammele, die mir dann irgendwann irgendetwas zerschießen...
Also: Für die genannten Bedürfnisse, genügen meine Tests, um nun z.B. einfach durch spielen weiter zu testen, oder müsste ich wirklich dringend noch weitere synthetische Tests fahren?
7: Wenn Euch sonst was einfällt...

Schonmal danke für Eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Ich gehöre übrigens zu den Leuten, bei denen IntelBurnTest bereits mit weniger Spannung (Hier Offset +0,07) durchgelaufen ist, Prime95 aber erst bei +0,09). War also gut, wenigstens zwei unterschiedliche Tests zu machen... Aber die 24h-Tests würde ich mir halt gerne sparen. ;)
 
Du solltest auf jedenfalls die WHEA Fehler im Auge behalten, sollten hier keine sein, läuft das System erstmal.
Erst die Zeit wird zeigen ob alles Stabil läuft.
 
ok. Also wenn ich in der Windows-Ereignisanzeige bei den Windows-Protokollen nach "WHEA" suche, findet er schonmal für den gesamten heutigen Tag nichts. Für den 8.2 und 7.2. natürlich schon, da war ich ja am Takten und Testen. Scheint also zumindest im Moment zu laufen. Werde in der Ereignisanzeige jetzt immer mal nach "WHEA" suchen und sehen, ob er Einträge macht.

Jemand hier, der die weiteren Fragen beantworten kann?
 
Ich bin persönlicher Vertreter von 1.35 V (24/7 sofern die Kühlung stimmt) bei Ivy Bridge, die waren bei meinem 3570K auch nötig für 4,5 GHz. Kurzes Fazit: Takt, Spannung und Temperaturen sind absolut in Ordnung für eine OC Zicke :-).
 
Ich bin persönlicher Vertreter von 1.35 V (24/7 sofern die Kühlung stimmt) bei Ivy Bridge, die waren bei meinem 3570K auch nötig für 4,5 GHz. Kurzes Fazit: Takt, Spannung und Temperaturen sind absolut in Ordnung für eine OC Zicke :-).
O Gott, meiner ist ja spannungsmäßig schon kein Renner (1,28 V für 4,6 GHz), aber du hast da ja echt ne ziemliche Gurke erwischt :ugly:
 
Aber eine Maximaltemperatur von 71 Grad unter Prime finde ich für 1,35V nicht übel. Welchen Kühler benutzt Du denn?

Würde an Deiner Stelle einfach mal mit etwas weniger Spannung probieren. Dann vielleicht keine elendig langen. Prime-Sitzungen, sondern halt im Alltag.
 
Zurück