[Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Klutten

Lötkolbengott/-göttin
[Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test


full


Manchem ist eine konventionelle Luftkühlung einfach nicht ausreichend, eine aufwändige Wasserkühlung aber auch zu teuer. Hier greifen einige Hersteller an und bieten dem geneigten Nutzer kompakte CPU-Kühlungen, die mit einem geringen Aufwand installiert werden können und von da an wartungsfrei ihren Dienst vollziehen. PC Games Hardware Extreme hat sich in den kommenden Wochen vorgenommen, mehrere dieser Kühllösungen unter die Lupe zu nehmen - die zweite Runde läutet die H50 aus dem Hause Corsair ein. Ring frei.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorschaubilder können durch Anklicken in ihrer vollen Größe von 1.500 x 1.000 Pixeln angezeigt werden.
Der Testkandidat im Detail
Corsair ist vielen hier im Forum sicher durch eines bekannt, durch sehr guten Arbeitsspeicher. Aber der Hersteller aus den Vereinigten Staaten produziert noch weitere interessante Produkte wie zum Beispiel Netzteile, SSDs und eben mittlerweile auch eine kleine, aber feine Kompaktkühlung, die auf den Namen H50 hört und der Hydro-Serie angehört - nicht ganz neu, aber nach wie vor sehr interessant. Gehen wir es also an und schauen, was dieser Flüssigkeitskühler zu leisten vermag.

Die Begutachtung dieser Kompaktkühlung beginnt, wie sollte man es anders vermuten, natürlich zunächst mit den Äußerlichkeiten. Der Karton selbst ist sehr dezent gestaltet und lässt durch das Design schnell auf seinen Inhalt schließen - eine Kühlung, die mit einem flüssigen Medium der Abwärme einer CPU entgegen tritt. Neben Produktdetails in mehreren Sprachen, liefert die Rückseite der Verpackung auch Informationen zum Wirkungsgrad und den verbauten Komponenten. Hier ist ebenso der Ursprung dieser Kühlung zu finden, die Firma Asetek. Vor 10 Jahren gegründet, beschäftigt sich der Hersteller vorrangig mit OEM- und Server-Lösungen im Bereich von Verdampfern und Flüssigkeitskühlungen. Es handelt sich somit bei der H50 nicht um eine komplette Eigenentwicklung seitens Corsair, sondern um ein Produkt, welches speziell an die Anforderungen des Unternehmens angepasst wurde.


Da die Herkunft der Kühlung kein Geheimnis ist, bedienen wir uns zunächst einem kleinen Video, um die Funktionsweise etwas zu verdeutlichen. Zu erkennen ist die integrierte Pumpe (Drehzahl ~1.370 1/min), die direkt in den CPU-Kühler integriert ist und somit keinen weiteren Platz im Gehäuse benötigt. Eine Besonderheit bei der H50 gibt es aber in Bezug auf dieses Video zu beachten, der Luftstrom verläuft nicht in der für die H50 vorgesehene Richtung. Corsair verfolgt mit seiner Einbauweise die Optimierung der Kühlung und sieht daher vor, dass der Lüfter kalte Aussenluft ansaugt und diese in das Gehäuse einbläst. Es ist daher notwendig für eine ausreichende Gehäusebelüftung zu sorgen.

https://www.youtube.com/watch?v=KlFG6T_68e8​

Die Komponenten der Kompaktkühlung machen ihrer Bestimmung alle Ehre. Neben dem Kühlelement samt integrierter Pumpe sind nur noch der Radiator samt Lüfter im Gehäuse zu verbauen. Sonstige Umbauten müssen nicht befürchtet werden. Als Beilage liefert Corsair ein umfangreiches Zubehör mit, welches die Montage auf allen aktuellen Sockeln ermöglicht. Somit werden alle drei Intel-Sockel (775/1156/1366) und die beiden AMD-Sockel (AM2/AM3) unterstützt, was einen späteren Plattformwechsel erleichtert und zusätzliche Kosten erspart. Die Einzelteile selbst sind wertig verarbeitet und machen einen robusten Eindruck - sollten also die Lebensdauer der Kühlung (angegeben laut Asetek mit 50.000 Stunden) ebenso bewerkstelligen.

Das Bild unten links zeigt den CPU-Kühler mit einem aufgesetzten Halterahmen. Dieser rastet bei der Montage auf dem Mainboard in kleinen Vertiefungen ein und verhindert damit wirksam ein Verdrehen des Kühlers. Die Schläuche als Verbindungselement zum Radiator sind fest integriert und mit einer Schrauben gesichert. Sie können somit nicht getauscht werden. Betrachtet man die Unterseite, so sieht man zunächst ein Heer von Schrauben, welche einerseits das Pumpengehäuse und andererseits die Abdichtung der Bodenplatte aus Kupfer gewähren. Bereits werksseitig ist eine dünne Schicht Wärmeleitpaste aufgetragen, die recht weich ist und sich bei der Benutzung sehr gut verflüssigt.


Der Radiator bildet das zweite Herzstück der Kühlung und ist maßgeblich für die Effizienz verantwortlich. Corsair vertraut hier auf ein Modell aus Aluminium, welches Lüfter der Dimension 120mm aufnehmen kann. Die schwarze Beschichtung ist sehr gut verarbeitet und weist keinen Makel auf. Ebenso verhält es sich mit den Lamellen, die in 12 Reihen mit einen Abstand von ~0,9mm angeordnet und somit eher dicht gestellt sind und damit Lüfter mit größerem Durchsatz erfordern. Der dichte Abstand gewährleistet außerdem eine größtmögliche Kühlfläche auf kleinstem Raum.

Die beiden geriffelten Schläuche sind relativ starr ausgeführt und mit den Anschlüssen fest verpresst. Sie können nicht gegen Längere getauscht werden, aber für den Großteil aller Gehäuse sollte die Länge von ~29cm aber bis zum nächsten passenden Montageplatz im Gehäuse ausreichen, zumal die Einbaulage des Radiators variiert werden kann. Bei montiertem 120er-Lüfter ergibt sich für das Paket dann nur eine Gesamthöhe von etwa 53mm, was auch in engen HTPC-Gehäusen ohne Probleme zu bewerkstelligen sein sollte.


Bei den beigelegten Montageschrauben ist zu beachten, dass diese zöllige Gewinde besitzen und nicht gegen andere Schrauben getauscht werden dürfen, die ein metrisches Gewinde aufweisen. Diese sind zwar ähnlich, legt man sie aber übereinander, so sind deutliche Unterschiede in der Steigung zu erkennen. Die Folge wäre dann eine Beschädigung der Gewinde im Radiator, die auf dem rechten Bild gut zu sehen sind. Gerade das weiche Aluminium würde sofort ein Fressen der Schrauben herbeiführen und damit die komplette Kühlung nicht mehr montierbar sein. Die Gewinde sind beidseitig am Radiator ausgeführt.

full


Technische Daten

  • vorbefüllte und einsatzbereite Flüssigkeitskühlung
  • Integrierte Pumpe inkl. Wasservorrat (komplett wartungsfrei)
  • CPU-Bodenplatte aus Kupfer (Wärmeleitpaste vorbereitet)
  • Lebensdauer der Pumpe = 50.000 Stunden
  • Pumpendrehzahl ~1.370 1/min
  • 120mm-Radiator aus Aluminium (120 x 152 x 27 mm)
  • 120mm-PWM-Lüfter mit ~1.620 1/min
  • Fest installierte Schläuche mit einer Länge von ~29 cm
  • 2 Jahre Herstellergarantie

Lieferumfang
Nachdem wir im oberen Teil schon einmal auf das Zubehör eingegangen sind, hier noch ein detaillierter Überblick. Öffnet man die Verpackung springt einem zunächst ein knallroter Zettel entgegen, der die direkte Garantieabwicklung mit dem Hersteller aufzeigt, komplizierte Umwege über den Händler bleiben also erspart und die Abwicklung sollte im Schadensfall um einiges schneller vonstatten gehen. Weitere Beigabe ist eine kurze aber gut geschriebene Quick-Start-Anleitung mit informativen Details. Weiterhin versorgt Corsair den Käufer mit einzelnen Anleitungen, die direkt auf den jeweiligen Sockel eingehen. Diese erleichtern die Montage merklich, man sollte diese aber auch aufmerksam lesen, wie sich anhand der kleinen Kunststoffführungen noch zeigen wird. Beachtet man die Bauteile und auch die Montagereihenfolge, so sollte man aber auf der ganzen Linie erfolgreich sein. Die Bilder 3 und 4 zeigen noch einmal die jeweiligen Anleitungen und das benötigte Zubehör. Einige Teile sind universell, weshalb sie hier auf beiden Bilder auftauchen, jedoch nur einfach im Lieferumfang enthalten sind.


Die kinderleichte Montage unterstützt der Hersteller mit weiteren kleinen Hilfestellungen. Das hier aufgeführte Beispiel, das Intel-Retention-Modul zeigt, dass die Bohrungen einzeln beschriftet sind und somit eine Verwechselung oder Rätselraten erspart bleibt. Die kleinen Einsetzmuttern rasten zudem leicht im Modul ein, was ein späteres Herausfallen bei der Montage wirksam verhindert. Einen genauen Blick sind auch die beigelegten Schraubenführungen wert. Diese sehen sich zunächst sehr ähnlich, sind aber bei näherer Betrachtung grundverschieden und nicht miteinander kompatibel. Auch diese Teile rasten leicht im Montagerahmen und können nicht herausfallen. Bei der Montage sollte man nicht nur auf die passenden Einzelteile achten, sondern auch auf deren Einbaurichtung, die gerade beim Intel-Sockel variiert. Der Ausbau des Mainboards ist bei diesem Kühler Pflicht, solltet ihr keinen Ausschnitt im Mainboard-Tray haben.

Die unteren Bilder zeigen den Lüfter und den elektrischen Anschluss der Komponenten. Der verbaute Lüfter misst 120mm und dreht auf voller Leistung mit ~1.600 Umdrehungen pro Minute. Nach erfolgter Montage der Komponenten im Gehäuse bleibt dem Käufer nicht mehr viel Arbeit über, lediglich 2 Kabel müssen angeschlossen werden. Die Pumpe selbst kann mit ihrem 3-Pin-Anschluss an jeden Lüfteranschluss auf dem Mainboard angeschlossen werden, der Lüfter sollte hingegen direkt an den CPU-Lüfter-Anschluss, da es sich um einen PWM-Lüfter handelt und bei vielen Boards nur dieser Anschluss geregelt wird. Lohn der Mühe ist dann, dass der Lüfter temperaturabhängig gesteuert wird und im Idle daher sehr leise zu Werke geht. Hier ist aber zu beachten, dass die Qualität der Steuerung des Mainboards entscheidend die Geräuschkulisse beeinflusst.


Ein abschließendes Video zeigt noch einmal die einfache Montage und damit auch die Punkte, auf die dieser Test nicht näher eingegangen ist. Für Fremdsprachenmuffel ist das Video mit Untertiteln unterlegt. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, so können diese gerne in diesem Thread gestellt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=xDP62YzJ7Vk



Die Testmethodik

Testsystem
Das Testsystem besteht für alle Kompaktkühlungen und auch den Luftkühler (Vergleichskühler Noctua NH-D14) aus den gleichen Komponenten.
full
Vergleichskandidat
Eine Umfrage hat ergeben, dass sich die meisten hier einen Vergleich mit einem hochwertigen Luftkühler wünschen, um abwägen zu können, ob sich ein Umstieg auf eine der Kompaktkühlungen lohnt. Wir haben daher entschieden, dass sich alle Komplettlösungen gegen den derzeitigen Primus Noctua NH-D14 mit einer Bestückung aus zwei Lüftern (120mm & 140mm) behaupten müssen. Einer der Gründe war, dass dieser Kühler mit vielen Probanden preislich (um 70 Euro) auf einer Ebene liegt.
Temperaturbestimmung
Bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit einzelner Kühllösungen in diesem Test ist der DeltaT-Wert zwischen CPU- und Raumtemperatur entscheidend. Er gibt an, wie gut der jeweilige Testkandidat das Fluid mit der Raumluft zu kühlen vermag. Je kleiner diese Differenz also ausfällt, desto effizienter arbeitet das System. Die Lufttemperatur bestimmen wir mit einem K102 Digitalthermometer von Voltcraft, die CPU-Temperatur wird mit Core Temp 0.99.5 ermittelt. Die Fluidtemperatur als Zwischentemperatur ist in diesem Test leider nicht auslesbar.

Die CPU wird solange mit Coredamage belastet, bis sich der Kühlkreislauf im Gleichgewicht befindet und ein stationärer Zustand erreicht wird - sich also bei allen Temperaturen über längere Zeit (~30 Minuten) keine Änderung mehr einstellt. Nun ermitteln wir per K102 Digitalthermometer von Voltcraft die Raumtemperatur und lesen über Core Temp die CPU-Temperatur aus. Dieser Test wird je nach Konstanz der Messwerte mindestens zweimal durchgeführt.

Als Lastpunkte werden je nach Möglichkeit über die Steuerung oder ein Aquaero die Werte 40 / 60 / 80 / 100 Prozent abgefahren. Der Grund für den Verzicht einer reinen Angabe der Lüfterdrehzahl ist in der Funktionalität der einzelnen Systeme begründet.

Messergebnisse und Tuningmöglichkeit
Den Anfang der Leistungsbeurteilung widmen wir dem Normalbetrieb unseres Systems und testen hier mit kleinen Videos, etwas Bild- und Textbearbeitung und natürlich gemütlichem Internetsurfen wie sich die Kühlung verhält und was diese leistet. Bei diesen Alltagstests bleibt die Corsair H50 immer auf einer sehr kleinen Leistungsstufe von 65%, respektive 660 1/min und somit nahezu unhörbar. Lediglich die Pumpe tickert sehr leise, was aber aus einem Gehäuse heraus nicht wahrnehmbar wäre.

Um möglichst reale Ergebnisse zu präsentieren, messen wir nicht nur das einfache Arbeitsverhalten der Kühlung im Windowsbetrieb, sondern ermitteln die Werte einmal 30 Minuten nach dem Einschaltvorgang (Kaltstart) und zusätzlich noch von einer Belastung aus kommend, hier ebenfalls nach 30 Minuten. Als Stichwort ist hier das Hysterese-Verhalten anzusetzen, bei dem ein gleicher Lastpunkt einmal von unten und einmal von oben angefahren wird. Die Differenz ist bei einer derartigen Kühlung ein Maß für die Eigeneffizienz der Materialien, Restwärme abzuführen.

Die gemittelte CPU-Temperatur beträgt bei beiden Tests 43,0 / 47,0 °C, was in einem Delta-T zur Raumluft von 21,6 / 25,6 °C resultiert. Mit gerade einmal 4 °C ist die Kühlung durch den Lüfter relativ gleichbleibend, ein gewisses Maß an Restwärme baut die Kühlung durch den PWM-Lüfter auf niedriger Stufe aber nicht ab. Für einen Prozessor dieser Leistungsklasse kein schlechtes Ergebnis, denn der Lüfter dreht nur auf unhörbaren 660 1/min. Betrachtet man die Leistungsaufnahme und zieht einen Vergleich zum Luftkühler, so muss man hier lediglich mit einer Differenz von etwa 19 Watt rechnen, die die H50-Kühlung permanent beansprucht. Ein guter Wert, der mit steigender Lüfterdrehzahl natürlich noch leicht ansteigt.

full

Es zeigt sich insgesamt ein sehr homogenes Verhalten, welches eine wunderbar leise Kühlung ermöglicht. Selbst normale Belastungen bis 30% lassen die Drehzahl des PWM-Lüfters nur auf immer noch sehr leise 900 1/min ansteigen und beeinträchtigen die Geräuschkulisse nicht negativ. Testweise haben wir die Drehzahl der Pumpe in diesem Szenario mittels des Aquaero auf 1.128 1/min (70%) reduziert und damit alle Geräusche komplett eliminiert. Die Temperaturen zeigen sich dadurch nahezu unbeeindruckt und steigen nur um 3,2 °C an.

Es folgt die Betrachtung der Leistung unter Last. Hier möchten wir nicht nur die Leistung mit dem Serienlüfter betrachten, sondern gleichermaßen das Tuningpotenzial mit einem geänderten Lüfter gleicher Drehzahlklasse vergleichen. Daher greifen wir den Ergebnissen etwas vor und zeigen mit dem folgenden Diagramm die Rahmenbedingungen auf, die für die erforderliche Kühlung der CPU notwendig sind. Die Obergrenze bildet natürlich die Höchstdrehzahl des jeweiligen Lüfters, da wir mit dem stark übertakteten Prozessor am absoluten Leistungslimit kratzen. Als absolute Untergrenze hat sich eine Drehzahl von 563 1/min ergeben, bevor es in den kritischen Bereich bei 100 °C geht. Es zeigt sich deutlich, dass der Scythe Slipstream im genannten Drehzahlband und gleichen Leistungspunkten wesentlich besser abgestuft ist und diesen Bereich effektiver nutzt, währenddessen der Serienlüfter stark abfallendes Verhalten zeigt. Das Ergebnis verdeutlichen wir etwas weiter unten.

full

Das nächste Diagramm zeigt deutlich, dass die kompakte Flüssigkeitskühlung im Auslieferungszustand schlechter zu Werke geht, als dies mit dem sehr leistungsfähigen Noctua NH-D14 Luftkühler möglich ist. Allerdings beträgt die Differenz auf voller Leistung gerade einmal 6 °C, was der H50 insgesamt ein bis hierher noch gutes Ergebnis bescheinigt - nur eben mit einer höheren Geräuschkulisse einher geht. Mit sinkender Lüfterdrehzahl geht dann die Schere zwischen den beiden Kühlern weiter auseinander und deckt einen Schwachpunkt auf, den Lüfter.

An dieser Stelle greifen wir das mögliche Tuningpotenzial auf. Da ein handelsüblicher Lüfter verbaut ist, der jederzeit gewechselt werden kann, tauschen wir diesen gegen einen Scythe Slipstream mit ebenfalls 1.600 1/min aus und fahren die kompletten Tests noch einmal ab. Das Ergebnis beeindruckt auf ganzer Linie. Wie das Diagramm zeigt, kann durch diesen einfachen und günstigen Eingriff, die Leistung der Kühlung stark verbessert werden und somit sogar der Luftkühler auf niedriger Drehzahl geschlagen werden.

full

Die gemittelten CPU-Temperaturen verdeutlichen noch einmal, dass beide Kühllösungen unterhalb von 100% Lüfterdrehzahl mit einem so stark übertakteten Prozessor an ihre Leistungsgrenze stoßen. Als praxistauglich sollten Temperaturen kleiner 70 °C gesehen werden, da sonst die Gefahr von Schäden an der Hardware deutlich ansteigt. Dieser Test soll aber die maximale Leistung darstellen und den Vergleich mit folgenden CPU-Wasserkühlern ermöglichen, die diese Schwelle leicht unterschreiten.

full

Fazit

Der Blick auf die abschließende Wertungsnote in der unten stehenden Tabelle, bescheinigt der H50-Kühlung ein insgesamt gutes Ergebnis im Vergleich mit dem Referenz-Luftkühler. Hier gilt es aber verschiedene Kriterien zu trennen und einzeln zu betrachten. Leistungstechnisch limitiert hier im Test, bei einem derart stark übertakteten Prozessor, der Lüfter eine bessere Note und gibt dem Luftkühler noch den Vorrang. Viele Punkte heimst die Kompaktkühlung in den Nebenkategorien ein, bei denen das mitgelieferte Montagezubehör, die guten bebilderten Anleitungen, die Einbaugröße und der Gesamteindruck eine Rolle spielen. Corsair ist hier in jeder Hinsicht vorbildlich und stellt dem Käufer alles Nötige zur Seite, sodass eine problemlose Montage auf jedem Sockel möglich ist und auch dem Laien keine großen Einstellarbeiten entstehen - das Mainboard übernimmt hier gegebenenfalls die Arbeit. Im Alltagsbetrieb und auch bei diversen Spielebenchmarks, die in diesem Test nicht separat aufgeführt sind, hat die H50 keinerlei Probleme die auf 4,2 GHz getaktete CPU zu kühlen und wird selten laut.

Die wahre Leistung in dieser kompakten Klasse mit kleinem Radiator zeigt sich durch ein günstiges Tuning. Alleine der Austausch des Lüfters bringt einen sehr großen Gewinn mit sich und kann bei geringen Drehzahlen sogar den potenten Luftkühler schlagen. Dieser Umstand würde die abschließende Note sogar auf gute 2,23 steigen lassen. Natürlich werten wir das Produkt im Serienzustand.

Kurzum, die H50 von Corsair weiß dem geneigten Bastler sofort zu gefallen und wenn dieser noch bereit ist den Lüfter zu tauschen, kommt wirklich Freude auf. Mit dieser Modifikation erwacht eine Menge Potenzial und mit dann insgesamt investierten ~75 Euro liegt man immer noch auf einem guten Preisniveau. Wer also dem Einheitsbrei und den mittlerweile monströs großen Luftkühlern entfliehen will, der findet in der H50 einen treuen und wartungsfreien Wegbegleiter, der im Gehäuse durch die kompakten Abmaße kaum auffällt und mit dem schlicht schwarzen Design sehr edel wirkt. Das Gesamtpaket schafft es dann schlussendlich auch, eine Empfehlung zu bekommen, denn die Kühlung macht Spaß und hat - gemessen an der Größe - einiges Potenzial. Die Nebenkategorien gleichen die Kühlleistung aus und werten das Produkt insgesamt auf.

Als Wunsch in Richtung Corsair schicken wir abschließend zu diesem Fazit den Wunsch nach einer modifizierten Variante mit 140mm-Radiator und besser abgestimmten 140mm-Lüfter, um aktuelle High-End-Prozessoren noch souveräner kühlen zu können.


Testtabelle und Wertung
Die Bewertung des Produktes wird durch ein komplexes Punktesystem ermittelt, welches hier nur ansatzweise zu sehen ist. Ein Großteil der einzelnen Kriterien bleibt im Verborgenen und wird hier vereinfacht durch ein System aus maximal 5 Sternen abgebildet. Aus den hier sichtbaren Sternen kann die abschließende Wertungsnote nicht direkt abgeleitet werden.

full

Links




----------------------------------------------------------------------------------------------


Ein herzlicher Dank geht direkt an Corsair für die Unterstützung und kurzfristige Bereitstellung des Testsamples


 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test


Der Test ist online - viel Spaß beim Lesen. =)
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Also der H50war und ist nichts für mich...da bleib ich doch lieber bei meinem Megashadow :-)

Sollte nicht eigentlich Gozou den Test veröffentlichen?

Müsste das Teil unter Vollast nicht eigentlich ziemlich laut sein?(Pumpendrehzahl ~1.370 1/min und 120mm-PWM-Lüfter mit ~1.620 1/min)
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Schöner Test!
Also ich bin am überlegen ob ich mir das Teil zulegen werde, wenn ich mir einen neuen PC hole.
Für den preis finde ich das dingen voll OK

MfG
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Mich würde eher mal ein Vergleich zwischen der H50 und einer, ich nenn sie mal "Durchschnittswakü", interessieren.
Ansonsten schöner Test!
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Also der H50war und ist nichts für mich...da bleib ich doch lieber bei meinem Megashadow :-)

Sollte nicht eigentlich Gozou den Test veröffentlichen?

Müsste das Teil unter Vollast nicht eigentlich ziemlich laut sein?(Pumpendrehzahl ~1.370 1/min und 120mm-PWM-Lüfter mit ~1.620 1/min)

Einen Test von GoZoU findest du auch. Den Link wird er dir sicher gerne senden. ;-)

Zu deiner Frage:
Von der Pumpe hört man nahezu nichts, lediglich ein sehr leises Tickern. Und ein Lüfter @1.600 1/min ist natürlich nicht mehr leise. Allerdings ist die Geräuschkulisse zu ertragen und auf einer vernünftigen Tonlage angesiedelt. 100% Drehzahl erreichst du im Alltagsbetrieb aber nie, höchstens bei einer extremen Belastung wie hier mit Coredamage.

Mich würde eher mal ein Vergleich zwischen der H50 und einer, ich nenn sie mal "Durchschnittswakü", interessieren.
Ansonsten schöner Test!

Sobald der dritte Test, die ALC E.C.O von CoolIT durch ist, widmen wir uns den CPU-Wasserkühlern mit potenten Wakü-Komponenten, sprich 420er Radiator und Aquastream-Pumpe. Diese werden dann auch wieder in Relation mit dem Luftkühler gestellt, sodass man einen tollen Vergleich hat.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Einen Test von GoZoU findest du auch. Den Link wird er dir sicher gerne senden. ;-)
/done ;)

Schöner Test :daumen: Ich bin auf die Leistung der Eco A.L.C. gespannt. Sie verspricht ja einiges besser zu machen als ihre Vorgängerin, die Domino A.L.C..

MfG
GoZoU
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Super Test:daumen:
Wäre für mich aber nichts, da bleib ich doch lieber bei meiner "richtigen" Wakü:D
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Also, die Pumpe hört man nur, wenn man auf ~30-50 cm herangeht, sonst eigentlich nicht. Es ist auch schwer dieses Geräusch mit einem Lüfter zu vergleichen. Ich würde fast sagen, dass es in jedem Fall leiser als der jeweils verwendete Lüfter ist. Wie ich das aber bis jetzt mitbekommen habe, soll es wohl kleine Unterschiede bei dem Pumpengeräusch geben - je nachdem wie weit man sich auf Unterhaltungen im Netz einlässt. Eventuell habe ich ein sehr leises Modell erwischt.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Ich finde die auch sehr leise. Ein Bekannter meinte neulich seine wäre laut, doch selbst habe ich das nicht gehört - daher auch nur eine Vermutung. Zur Not lässt die Pumpe sich ja etwas drosseln :).

MfG
GoZoU
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

"Ich finde" ist leider immer schwer übertragbar :(
Und für nicht-Übertakter ist das ganze nur dann eine Empfehlung wert, wenn man die höhere Kühlleistung in niedrigere Lautstärke umwandeln kann - da ist jedes Geräusch ein Problem, denn die Heatpipes der Konkurrenz sind lautlos.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Nicht-Übertakter finden in der H50 eine tolle Kühlung, die sehr leise ist. So viel kann ich dir bei aller Subjektivität sagen. Für präzise Aussagen fehlen mir leider entsprechende Messgeräte, bzw. sind die angesprochenen Geräusche auch schwer aufzunehmen. Wirklich gut hat mir die H50 dann mit einem geänderten Lüfter gefallen. Aber das kann man anhand der Werte auch sicher nachvollziehen, denn die Abstufbarkeit des Lüfters hat sich dadurch im erforderlichen Rahmen deutlich verbessert. Generell ist natürlich anzumerken, dass eine kompakte Kühlung, die mit einem Xeon 3520 @ 4,2GHz klar kommt, einen sehr großen Spielraum für andere Prozessoren bietet.

Und von welcher Konkurrenz sprichst du bei den Heatpipes? Von Luftkühlern? Auch die sind ja nicht lautlos zu kühlen.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Schöner Test mit kleinen Schwächen.

Zu erst einmal ein dickes Lob, der Test ist gut gelungen und vergleicht die H50 mit dem Produkt mit dem sie konkurrieren soll. Sie soll nunmal keine Wasserkühlung ersetzen, sie soll im Bereich der High End Luftkühler wildern, deshalb wurde hier ein gescheiter Konkurent entgegengesetzt.

Ich selber habe die H50 bereits einmal verbaut, muss mich dem Test voll und ganz anschließen, die Werte passen rein subjektiv auch auf die von mir gefühlten Werte.

Aber zur einzigen klitzekleinen Schwäche dieses Testes, der Noctua läuft mit zwei der besten und ruhigsten Lüfter, ich finde man sollte die H50 auch einmal mit zwei der besten Lüfter testen.
Ich selber habe seinerzeit um bis zu 7° bessere Ergebnisse erreicht durch die Montage eines zweiten Lüfters (auch ein Scythe). Ein Lüfter an die Gehäusewand, die H50 darauf und dann noch einen vor die H50. Die Ergebnisse haben sich besonders im PrimeTest bemerkbar gemacht, denn je höher die Temperatur ging um so mehr machten sich die zwei Lüfter bemerkbar.
Also nur ein Vorschlag, wenn ihr noch die Möglichkeit habt, setzt noch einen zweiten Lüfter vor die H50 und ich denke, dass die h50 auch den Noctua überholen kann. So haben beide Kühler zwei Lüfter und die Chancengleichheit ist gewahrt.
Des Weiteren habe ich eine Erfahrung nicht gemacht, dass sich die Temperatur maßgeblich geändert hat mit einem verringerten Pumpendurchsatz, ich hatte 80% eingestellt, die Pumpe war für mich nicht mehr hörbar und die Temperatur schwankte zwischen 1° und 2° Differenz zu vorher. Also auch wenn man die Pumpe regelt, es ändert sich eigentlich nichts.

Also ich konnte die Wakü empfehlen, muss nur sagen, dass sie mir wie auch der Noctua zu teuer ist.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

@Klutten: Super Test!! Liest sich sehr angenehm und die nötigen Informationen sind gut und übersichtlich dargestellt. Die Idee von BigBoymann finde ich auf jeden Fall interessant. Man könnte z.B. an der Außenseite den 140er von Noctua einblasend anbauen, dann im Case erst die H50 und den 120er dann im Anschluss auf die H50 (natürlich vom Radiator wegblasend).

Mein Pc hat auch eine H50 eingebaut bekommen. Als Lüfter sitzt ein 92er Silent Wings von be-quiet dahinter. Der Aufbau ist bei weitem nicht optimal aber bei den engen Platzverhältnissen kaum besser machbar. In der Kombination ist der Betrieb nahezu lautlos und die CPU bleibt trotzdem stehts unter 60°C :) Ich denke, dass die H50 vor allem dann eine gute Alternative ist, wenn für einen potenten Luftkühler einfach der Platz fehlt!

Ich überlege aber gerade, ob ich das Frontgitter abnehme und von außen noch einen 120er Silent Wings anbaue. Mal gucken, ob ich dafür demnächst mal die Zeit finde.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Mich würde mal interessieren, ob es etwas bringen würde, wenn man einen Doppel-Radi anschließen würde....?
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Ich stand kürzlich vor der Entscheidung, Megahalem oder H50. Letztendlich hatte der Megahalem mit einem Akasa Apache Lüfter das Rennen gemacht, weil ich skeptisch war was die Lautstärke der Pumpe im H50 war, bzw immer noch bin.
Der Megahalem ist definitiv ein klasse CPU Kühler und der Apache ein echt leistungsfähiger und extrem leiser Lüfter.
Ich bezweifle das der H50 unter Last so leise bleibt wie der Apache, da man ja zusätzlich zum Lüfter noch die Pumpe hat. Ausserdem sehe ich diesen Wakü Ansatz immer noch als "Experiment" an und habe mich deshalb auf die zahlreichen User Feedbacks des Megahalems verlassen und wurde nicht enttäuscht.
 
Aber zur einzigen klitzekleinen Schwäche dieses Testes, der Noctua läuft mit zwei der besten und ruhigsten Lüfter, ich finde man sollte die H50 auch einmal mit zwei der besten Lüfter testen.
Ich selber habe seinerzeit um bis zu 7° bessere Ergebnisse erreicht durch die Montage eines zweiten Lüfters (auch ein Scythe).

Ich werde mich gerne mal um 2 gute Lüfter kümmern und dann den Test noch um diesen Punkt erweitern. =)

Mich würde mal interessieren, ob es etwas bringen würde, wenn man einen Doppel-Radi anschließen würde....?

Beim H50 kann man den Radiator nicht wechseln. Die Schläuche sind auf die Anschlüsse geschrumpft. Der absolute Bastler wird aber auch hier eine Lösung finden.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Meiner Meinung nach ist der H50 ein legitimer Ersatz für nen Towerkühler, wenn einem dieser zu groß ist.

Der H50 braucht einen Lüfter mit viel Druck und ich find den Test fair, denn die Pumpe plus ein Lüfter, versus Noctua mit 2 Lüftern, dass dürfte gleich laut sein, oder was sagt der Tester?

Ich hab selbst auch schon nen H50 im Einsatz gehabt und war begeistert.
 
Zurück