Einleitung:
Im nachfolgendem Text möchte ich euch die Kühlperformance des DAN A4-SFX näher bringen, denn gerade in Anbetracht der geringen Größe des Gehäuses, sind viele Kaufinteressierte skeptisch, ob leistungsstarke Hardware in diesem Gehäuse gekühlt werden kann.
Außerdem sollte der Test ermitteln, welche CPU-Kühler für das Gehäuse geeignet sind, denn die maximale Einbauhöhe beträgt für diese gerade einmal 48mm. Daher ist dieser Test sogar einzigartig, denn keiner vereint aktuell die Testergebnisse der leistungsstärksten Kühler unter der 5cm Marke. Es fehlen lediglich der noch nicht veröffentlichte Cryorig C7 und der ID-Cooling VC45. Die Ergebnisse der genannten Kühler werden noch nachgereicht.
Viele Leser stellten mir außerdem die Frage, ob neben einer Grafikkarte mit Radiallüfter auch Vertreter mit Top-Blow Kühler für dieses Gehäuse geeignet ist. Auch diese Frage soll der Test klären.
Das Testsystem:
Folgende Hardware kommt für den Test zu Einsatz:
- CPU: Intel Xeon 1230v2 3,5Ghz TPD 69W (Ivy Bridge)
- GPU1: Nvidia Geforce GTX 780 im Referenzdesign
- GPU2: MSI Geforce GTX 970 Gaming 4G
Die Hardware wird für die Tests im offenem Aufbau (ohne Gehäuse) und einmal im Gehäuse bei einer Raumtemperatur von 21-22°C getestet. Dabei ist die Lüfterdrehzahl in beiden Aufbauten die selbe. Alle Test im geschlossenem Gehäuse wurde mit dem von allen favorisierten Seitenteillayout 1 gemacht. Diese Version wird auch für die finale Version verwendet, da sie zum einem eine bessere Optik bietet und die gleiche Kühlperformance wie Version 2 ermöglicht.
CPU-Kühlung:
Wie bereits erwähnt, beträgt die maximale Einbauhöhe inkl. Lüfter nur 48mm. Diese Messung bezieht sich von der CPU Oberseite bis zum Seitenteil. Daher ist die Auswahl an passenden CPU Kühlern stark beschränkt. Im Test werden auch CPU Kühler verwendet, die die 48mm Marke überschreiten durch die Verwendung eines flacheren Lüfters passen diese trotzdem.
In den nächsten Zeilen werden die Testkandidaten kurz vorgestellt:
Intel Boxed Kühler:
Der Intel Boxedkühler ist wohl der bekannteste Kühler überhaupt. Er liegt jeder Boxed Version einer Intel CPU bei und passt mit seiner Höhe von 47mm perfekt in das Gehäuse.
Allerdings genießt er bedingt durch seiner schlechten Kühlperformance einen schlechten Ruf.
Noctua L9i:
Der L9i ist einer der kleinsten Kühler im Test. Mit einer Höhe von gerade einmal 37mm inkl. Lüfter ist er eine echter Winzling. Dem Kühler liegt der bekannte Noctua A9x14 Lüfter bereits bei. Wie ich selber feststellen musste, unterscheidet sich der Lüfter jedoch zu der am Markt zusätzlichen Version. Die maximale Drehzahl liegt bei der L9i Version bei 2500u/min und bei der Standartversion bei 2200u/min. Im Test wird daher ausschließlich die 2200er Version verwendet. Bedingt durch die geringe Bauhöhe des Kühlers, kann dieser Kühler auch mit einem 25mm dicken Lüfter im Gehäuse betrieben werden. Daher wurde er außerdem mit dem Noctua A9 PWM getestet.
Silverstone Argon SST-AR05:
Der AR05 ist der kleinste Kühler im Test. Auffällig sind die direkt an der CPU aufliegenden Headpipes. Der Lüfter hat die gleichen Ausmaße wie der des L9i und geht auch mit 2500u/min ans Werk. Der Kühler passt ebenfalls mit einem 25mm dicken Lüfter ins Gehäuse und wurde daher im Test ebenfalls mit dem Noctua A9 PWM getestet.
Cooltek LP53:
Der LP53 passt mit seinen 53mm im Auslieferungszustand nicht in das Gehäuse. Allerdings kann dieser Kühler mit einem flacheren Modell wie dem Noctua A9x14 im Gehäuse betrieben werden. Die Montage muss jedoch mit Kabelbindern am Kühler vollzogen werden, denn der beigelegte 92mm Lüfter hat ironischerweise 80mm Lüfter Lochabstände zur Befestigung.
Als besonderes Highlight wird dieser Kühler im Test außerdem mit einem Thermalright TR-Y100 Lüfter getestet, der dem Thermalright AXP 100 beiliegt. An diesen Lüfter kommt man jedoch nur durch den kauf des Thermalright Kühlers. Die Besonderheiten dieses Lüfters sind die Ausmaße von 100x100x15mm und der damit erhöhte Luftdruck und Durchsatz zum A9x14. Der LP53 zeichnet sich dadurch aus, dass er der einzige Kühler ist, der komplett aus Kupfer besteht.
Ximatek Janus:
Auch der Janus passt ohne Anpassungen nicht in das Gehäuse, denn mit seinen 60mm wäre er eigentlich zu hoch. Wenn man jedoch den oberen 120mm Lüfter abmontiert und an die Position des unteren 80mm Lüfters einen Noctua A9x14, Thermalright TR-Y100 oder Scythe SY1012SL12M montiert passt dieser. In den Test wird der Kühler durch die Lamellen ansaugend montiert. Test haben gezeigt das eine hinauspustende Montage die CPU Temperatur um ca. 10°C erhöht.
Phanteks PH-TC12LS:
Als letzter Kühler muss sich der PH-TC12LS im Test beweisen. Auch dieser ist mit seinen 73mm eigentlich zu hoch für das Gehäuse. Demontiert man den 25mm dicken Lüfter und montiert stattdessen zwischen CPU Auflage und Kühlkörper den Scythe SY1012SL12M (12mm), passt dieser.
Zu erwähnen ist, das wirklich nur dieser Lüfter passt und etwas Gewalt notwendig ist, diesen in den genannten Freiraum zu positionieren.
CPU-Kühler Testszenario:
Die nachfolgenden Tabellen visualisieren die Testergebnisse im Idle und im Volllast Betrieb.
Die Lüfterdrehzahl beträgt bei allen Test 100% um Maximalwerte aufzuzeigen. Natürlich lässt sich die CPU unter geringer Last auch mit einer Drehzahl von rund 30% kühlen, ohne das die Temperaturen 45°C übersteigen. Die Drehzahlen werden mit dem Tool Speedfan fixiert.
Im Idle Betrieb wurden die Temperaturen aller Vier Kerne nach 20min auf dem Desktop ohne Last notiert und der Durchschnittswert in die Tabelle übernommen.
Im Lastbetrieb wird das System in Prime95 20min im 8K Test unter Volllast betrieben. Der 8K Test ist der Test, der die höchste Temperatur auf dem Prozessor erzeugt.
ACHTUNG: Die Temperaturwerte in Prime95 8K sind nicht mit denen bei Spielen oder rechenintensiven Anwendungen vergleichbar, denn Prime erreicht eine um 15% höhere CPU Temperatur als in anderen Anwendungen.
Overvolting und Undervolting:
Der nächste Test beschreibt, was mit dem Leistungsstärksten Kühler dem Cooltek LP53 möglich ist. Daher wurde Prime sowohl im untervolteten als auch im übervolteten Zustand getestet. Ein normaler IvyBridge schafft bei ca. 1,2V die 4,2-4,4Ghz stabil. Daher ist es theoretisch möglich eine CPU sogar mit diesem Kühler übertaktet im Gehäuse zu betreiben.
Grafikkarten-Kühlung:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Test, sind die Kühlergebnisse von Grafikkarten in diesem Gehäuse. Besonders der Vergleich zwischen Radialkühler und Top-Blow Karten ist dabei ausschlaggebend.
Info: Radialkühler Karten pusten die Luft durch die Slotblende aus dem Gehäuse hinaus, es sind meistens Karten im Referenzdesign von Nvidia und AMD.
Top-Blow Karten hingegen pusten die Luft direkt auf einen Kühler und die Luft entweicht dabei zum größten Teil nach oben und auch ein Teil nach unten. Nur ein sehr geringer Teil der Luft entweicht durch die Slotblende. Diese Karten sind in den meisten Fällen Custom Karten der Boardpartern von Nvidia und AMD.
Im Test müssen sich eine Nvidia GTX 780 im Radialkühler Design und eine MSI GTX 970 Gaming G4 im Top-Blow Design beweisen.
Grafikkarten Testszenario:
Die Grafikkarten werden wie die CPU Kühler im Idle als auch im Lastbetrieb getestet. Die Lüfterdrehzahl liegt bei beiden Karten im Idle bei 30% und unter Last bei 60%. Die Drehzahlen werden mit dem Tool MSI Afterburner fixiert. Im Idle Betrieb sind beide Karten bei einem Abstand von 50cm nicht mehr zu hören (subjektiver Wert).
Bei einer Drehzahl von 60% ist die GTX970 noch leise die GTX780 zu hören.
Für die Messergebnisse werden die Karten 20min ohne Last und 20min im 3D Mark Test Firestrike Demo getestet. Der 3D Mark test läuft dabei in der Dauerschleife und die Temperaturen werden mit dem Tool MSI Afterburner protokolliert.
Gehäuse Effizienz:
Der letzte Test soll die Gehäuse Effizienz beweisen. Damit ist die durchschnittliche Abweichung der Temperaturwerte vom offenem Aufbau auf dem Schreibtisch, zum eingebauten Zustand gemeint. Je geringer die Abweichung dieser Werte, um so effizienter arbeitet das Gehäuse.
[TABLE

[/TABLE]
Lautstärke:
Als Letztes, möchte ich ein paar Worte über die Lautstärke der Komponenten im Gehäuse loswerden. Natürlich sind diese Erkenntnisse subjektiv, daher werden sie von jedem Individuum anders wahrgenommen.
Im Idle lässt sich jede CPU so gut wie geräuschlos kühlen. Unter Last gilt dies für Prime95 nicht. Hier werden zwangsläufig hohe Drehzahlen auf den CPU Lüfter benötigt. Jedoch sind diese bei den kleinen 92mm Lüfter bei ca. 2200u/min weit davon entfernt, wirklich störend zu sein. (Eine GTX780 bei 60% ist lauter)
Wer jedoch nicht den ganzen Tag im Dauerlauf Prime95 testet, der kann bei modernen Spielen wie Battlefield4 oder GTA5 die Drehzahl auf 60% limitieren und wird nur bei den Prozessoren, mit einer TPD von um die 95W, möglicherweise die 70°C überschreiten. In diesem Drehzahlbereich sind die meisten Kühler im Test sehr geräuscharm. Spätestens wenn das Spiel mit normaler Lautstärke gestartet wird, hört man diese nicht.
Das gleiche gilt für Grafikkarten. Im Idle, bei Filmen oder Surfen im Netz sind diese bei einer Drehzahl von 30% nicht zu hören. Unter last wird nur die GTX 780 störend, die MSI Karte bleibt auch bei 60% Drehzahl sehr zurückhaltend. Aber auch für die GTX 780 gilt, spätestens wenn das Spiel mit normaler Lautstärke gestartet wird, hört man diese nur in sehr leisen Spielszenen.
Abschließende Worte:
Ich hoffe ich konnte mit diesem Test auch die letzten Skeptiker überzeugen, dass es mit dem DAN A4-SFX möglich ist, Hardware vom Schlag einer Nvidia Titan X und eines i7 4790K/5775C zu kühlen.
Selbst Overclocking ist im Rahmen möglich. Moderne CPUs haben eine immer geringere TPD, so dass in Zukunft der Overclocking Spielraum (Broadwell-H/Skylake) sogar noch größer werden könnte. Auch die Lautstärke hält sich dabei im Rahmen und kann je nach Grafikkarte und CPU sogar unter Last sehr gering ausfallen.
Bemerkenswert an diesem Gehäuse ist jedoch die Effizienz des Kühlprinzips, dass sogar Big-Tower mit diversen Frontlüftern alt aussehen lässt. Es kann sich an keiner Stelle Luft stauen und jede Komponente arbeitet kühltechnisch autark ohne einen zusätzlichen Gehäuselüfter zu benötigen. Warme Luft steigt nach oben und kann bedingt durch die geringe Größe direkt entweichen. All Lüfter pusten ins Gehäuse erzeugen einen Überdruck und fördern das schnelle entweichen der im inneren aufgeheizten Luft über die Oberseite.
Ich bedanke mich fürs Lesen und melde mich bald zurück mit den vielen neuen Produktbildern vom Fotografen.