Tech_13
Software-Overclocker(in)
Hier ein Test mit diversen Lüftern und der Corsair H100i.
Testen werde ich:
- Enermax Everest Advance
- Corsair SP 120 Quiet Edition
- Corsair SP 120 Performance Edition
Bewertet wird Lautstärke, Kühlleistung, die Austattung und natürlich die Tauglichkeit für Wasserkühlungen.
Die Lüfter sollen einen Xeon E3-1230v3 Kühlen der mit einem Prime95 belastetwird.
Alle Lüfter teste ich einer Pull Konfiguration da diese den Radiator weniger verstaubt.
Wer genaueres wissen will sollte in mein Album Orca deap sea sehen.
Corsair SP 120 Performance Edition
Für 28 kann man schon etwas verlangen, und das liefert Corsair auch. Laut Corsair soll dieser Lüfter 35 dBA erreichen, was ich auch bestätigen kann insofern man nicht von 2350 RPM ausgeht , unter 2350 RPM hört sich das etwas anders an. mit knapp 58 dBA ist das schon deutlich lauter, aber dafür steigt die Kühlleistung enorm. Auch ist vermutlich ein Druckfehler auf der Verpackung, denn dort werden 25mm Tiefe für den Lüfter angegeben, es sind aber 20mm.
- 50%~1150 RPM = 53 Grad C
-100%~2350 RPM = 45 Grad C
Corsair SP 120 Quiet Edition
Diese Lüfter sind mit 26 etwas günstiger als die SP 120 Performance Edition und sollen mit geringerer Lautstärke arbeiten. Da der Lüfter äuserlich Identisch zum SP 120 Performance ist sind sie nicht zu unterscheiden aber ein Blick auf die Rückseite genügt, da die Performance Edition mehr Ampere benötigt.
Corsair verspricht 23 dBA aber auch hier ist wie beim stärkeren Brunder nicht genau bekannt auf welchen Wert Corsair sich bezieht. Mit voller Geschwindigkeit schaft auch dieser Lüfter 37,5 dBA. Die Kühleistung sieht aber im Grunde nicht schlecht aus.
- 50%~530 RPM = 58 Grad C
-100%~1450 RPM = 52 Grad C
Enermax Everest Advance
Der günstigste Lüfter von allen, ein Doppelpaket kostet gerade mal 24. Leise soll er sein bei 1600 RPM 19 dBA. Dieser Wert scheint mir aber etwas leise, ich messe etwa 24 dBA ( um genaueres zu bekommen müsste ich Sone messen, was ich leider nicht kann). Aber dennoch dieser Lüfter ist sehr leise. Jedoch ist er nicht für Wasserkühlungen konzipiert worden. Der Statische Druck ist etwas dürftig, vor allem bei Radiatoren wie bei der H100i macht sich das bemerkbar.
Trotz allem ist dieser Lüfter nicht schlecht. Die Temperaturen sind durchaus ertragbar, nur bei 500 RPM wird es sehr heiß. Im diesem fall empfehle ich den Temperatursensor (welcher die RPM beeinflusst) kurz zuschließen, um Konstante/hohe Umdrehungen zu erhalten.
- 12V 500 RPM = 67 Grad C
- 12V 1000 RPM = 56 Grad C
- 12V 1600 RPM = 52 Grad C
Fazit Corsair SP 120 Performance
Diese Lüfter sind unter voller Drehzahl zwar klar hörbar aber haben auch eine sehr gute Leistung, wenn man sie aber drosselt erhält man durchaus leise Lüfter.
Klare Kaufempfehlung
Fazit Corsair SP 120 Quiet
Nicht so stark wie sein großer Bruder aber dennoch mit guter Leistung, allerdings ist auch dieser Lüfter mit voller Drehzahl kein Silentfan, man kann ihn schon hören allerdings hält sich das in Grenzen.
Fazit Enermax Everest Advance
Er ist zwar kein Lüfter der für Wasserkühlungen konstruiert worden ist, aber dennoch macht er sich nicht schlecht. Das wichtigste ist aber, er ist durchweg leise selbst unter voller Drehzahl ist er immer noch kaum zu hören. Aber er hat auch seine Nachteile er hat keine PWM Schnittstelle und muss manuell gesteuert werden. Dazu kommt der Sensor für die Temperatur, diesen sollte man kurzschließen um Konstante RPM zu ereichen, der Rest geht über die Steurung über den APS-Schalter. Aber man sollte ihn nicht mit 500 RPM mit Prime95 laufen lassen. Diese Temperaturen finde ich alles andere als schön, wenn es um eine AiO Wasserkühlung geht.
Testen werde ich:
- Enermax Everest Advance
- Corsair SP 120 Quiet Edition
- Corsair SP 120 Performance Edition
Bewertet wird Lautstärke, Kühlleistung, die Austattung und natürlich die Tauglichkeit für Wasserkühlungen.
Die Lüfter sollen einen Xeon E3-1230v3 Kühlen der mit einem Prime95 belastetwird.
Alle Lüfter teste ich einer Pull Konfiguration da diese den Radiator weniger verstaubt.
Wer genaueres wissen will sollte in mein Album Orca deap sea sehen.
Corsair SP 120 Performance Edition
![Picture 172.jpg Picture 172.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766531-dd389739d3c39089d1c6c0a494f23ba9.jpg)
![Picture 137.jpg Picture 137.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766535-c605857c3dcba865c91404c502914abf.jpg)
Für 28 kann man schon etwas verlangen, und das liefert Corsair auch. Laut Corsair soll dieser Lüfter 35 dBA erreichen, was ich auch bestätigen kann insofern man nicht von 2350 RPM ausgeht , unter 2350 RPM hört sich das etwas anders an. mit knapp 58 dBA ist das schon deutlich lauter, aber dafür steigt die Kühlleistung enorm. Auch ist vermutlich ein Druckfehler auf der Verpackung, denn dort werden 25mm Tiefe für den Lüfter angegeben, es sind aber 20mm.
![Picture 187.jpg Picture 187.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766537-0c765005d1b26cee6c408c0bc4f2dd65.jpg)
![Picture 182.jpg Picture 182.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766534-0dc017a2dd5f0be79c7c3d9289652444.jpg)
- 50%~1150 RPM = 53 Grad C
-100%~2350 RPM = 45 Grad C
Corsair SP 120 Quiet Edition
Diese Lüfter sind mit 26 etwas günstiger als die SP 120 Performance Edition und sollen mit geringerer Lautstärke arbeiten. Da der Lüfter äuserlich Identisch zum SP 120 Performance ist sind sie nicht zu unterscheiden aber ein Blick auf die Rückseite genügt, da die Performance Edition mehr Ampere benötigt.
![Picture 176.jpg Picture 176.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766532-74ee096c9e2ce02bebb6c00db663a42b.jpg)
![Picture 178.jpg Picture 178.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766533-fca156ba3a0b032117b571a80525f553.jpg)
Corsair verspricht 23 dBA aber auch hier ist wie beim stärkeren Brunder nicht genau bekannt auf welchen Wert Corsair sich bezieht. Mit voller Geschwindigkeit schaft auch dieser Lüfter 37,5 dBA. Die Kühleistung sieht aber im Grunde nicht schlecht aus.
- 50%~530 RPM = 58 Grad C
-100%~1450 RPM = 52 Grad C
Enermax Everest Advance
![Picture 180.jpg Picture 180.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766538-4471c012abd4ec07b023a74bcef3f1b8.jpg)
![Picture 171.jpg Picture 171.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766536-77b5abf2dd1284ac02872f22f6061723.jpg)
Der günstigste Lüfter von allen, ein Doppelpaket kostet gerade mal 24. Leise soll er sein bei 1600 RPM 19 dBA. Dieser Wert scheint mir aber etwas leise, ich messe etwa 24 dBA ( um genaueres zu bekommen müsste ich Sone messen, was ich leider nicht kann). Aber dennoch dieser Lüfter ist sehr leise. Jedoch ist er nicht für Wasserkühlungen konzipiert worden. Der Statische Druck ist etwas dürftig, vor allem bei Radiatoren wie bei der H100i macht sich das bemerkbar.
Trotz allem ist dieser Lüfter nicht schlecht. Die Temperaturen sind durchaus ertragbar, nur bei 500 RPM wird es sehr heiß. Im diesem fall empfehle ich den Temperatursensor (welcher die RPM beeinflusst) kurz zuschließen, um Konstante/hohe Umdrehungen zu erhalten.
- 12V 500 RPM = 67 Grad C
- 12V 1000 RPM = 56 Grad C
- 12V 1600 RPM = 52 Grad C
Fazit Corsair SP 120 Performance
![corsair-gehaeuseluefter-air-series-sp120-pwm-quiet-edition-9779151.jpg corsair-gehaeuseluefter-air-series-sp120-pwm-quiet-edition-9779151.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766541-2cdf4113d5943405282dfed37b493ab3.jpg)
Diese Lüfter sind unter voller Drehzahl zwar klar hörbar aber haben auch eine sehr gute Leistung, wenn man sie aber drosselt erhält man durchaus leise Lüfter.
Klare Kaufempfehlung
Fazit Corsair SP 120 Quiet
![corsair-gehaeuseluefter-air-series-sp120-pwm-quiet-edition-9779151.jpg corsair-gehaeuseluefter-air-series-sp120-pwm-quiet-edition-9779151.jpg](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766541-2cdf4113d5943405282dfed37b493ab3.jpg)
Nicht so stark wie sein großer Bruder aber dennoch mit guter Leistung, allerdings ist auch dieser Lüfter mit voller Drehzahl kein Silentfan, man kann ihn schon hören allerdings hält sich das in Grenzen.
Fazit Enermax Everest Advance
![03_26.png 03_26.png](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766540-40ffd7df91787ef843edc9fe2176bf02.jpg)
![02_30.png 02_30.png](https://extreme.pcgameshardware.de/data/attachments/766/766539-61136d39666a4ef617306ebdad931b2a.jpg)
Er ist zwar kein Lüfter der für Wasserkühlungen konstruiert worden ist, aber dennoch macht er sich nicht schlecht. Das wichtigste ist aber, er ist durchweg leise selbst unter voller Drehzahl ist er immer noch kaum zu hören. Aber er hat auch seine Nachteile er hat keine PWM Schnittstelle und muss manuell gesteuert werden. Dazu kommt der Sensor für die Temperatur, diesen sollte man kurzschließen um Konstante RPM zu ereichen, der Rest geht über die Steurung über den APS-Schalter. Aber man sollte ihn nicht mit 500 RPM mit Prime95 laufen lassen. Diese Temperaturen finde ich alles andere als schön, wenn es um eine AiO Wasserkühlung geht.