Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Jetzt ist Ihre Meinung zu Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau gefragt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau
 
Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Meinen allergrößten Respekt und großes Lob.

Sehr nettes Teil, könnte mir auch gefallen in meiner Garage...

:D

Viel Erfolg noch im weiteren Projektverlauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Wie schon gesagt:
Für leichte und nicht sooo genaue Fräsarbeiten wird dieser "Selbstbau" schon reichen. Für alle anderen Arbeiten sollte man schon professionelles Werkzeug benutzen. Gute gebrauchte Maschinen bekommt man auch in diversen Gebrauchtmärkten im Internet u.a.
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Wie schon gesagt:
Für leichte und nicht sooo genaue Fräsarbeiten wird dieser "Selbstbau" schon reichen. Für alle anderen Arbeiten sollte man schon professionelles Werkzeug benutzen. Gute gebrauchte Maschinen bekommt man auch in diversen Gebrauchtmärkten im Internet u.a.

Und falls es immernoch nicht ausreichen sollte, kann man sich sowas zum Preis von nur 50 GTX 690 zulegen :P
http://www.amazon.de/CNC-Fräsmaschi...HDQ6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1332283647&sr=8-1
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Ich bin mal gespannt, in welchem Bereich die Maschine wirklich genau bleibt.
Aber ein Daumen hoch für das Vorhaben! :daumen:
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Soso auch Stahlblech ist möglich. Natürlich ist es möglich, wenn der Fräser taugt und man nicht wie mitm Panzer da drüber rollt.... Sprich gute Markenware und langsamer vorschub, dann klappt das schon. Und natürlich keinen Fräser mit austauschbaren Platten(Trümmer mit nem Durchmesser von so 10cm.), bei jenem man ganze Stahlblöcke abrasieren kann, denn da wirken ganz andere Kräfte. Für paar Lüftungslöcher, ein Schriftzug oder sonstwas mit einem kleinem Fräser sollte die Maschine sowohl für Alu als auch Stahl reichen. Wie gesagt der Fräser muss was taugen, sonst kann man da gleich mitm sück Holz rumpullen...

@derP4computer
Wenn alles sauber abläuft, gut hebt, gar dafür elektronisch ausgelegt ist, so sollten wohl die 0,1mm drin sein und mehr ist sicherlich auch nicht nötig. Müsste man de Chef frage.
Habs mal irgendwie geschaft Teile mit <0,001mm Genauigkeit Herzustellen, sprich konnte den Unterschied nicht messen weil meine Uhr eben nicht fein genug war. Mein Kapo meinte, die Maschine hat laut Hersteller lediglich eine Genauigkeit von 0,003mm "G" Jo alles ist möglich. Für insider: War eine Index Werke MS42C.
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Ich bin ja mal auf die Steuerungssoftware gespannt, inklusive Zyklen usw hrhr :D




Man schaue sich mal die 11 Bewertungen. Sehr amüsant :p

Diese Maskensystem-Steuerungen sind aber auch voll fürn ....hinten rein ;)

Ich mag eher Heidenhain oder DIN.

Da hast Du manchmal mehr ...naja ich sag mal "Gestaltungsspielraum"...
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Sehr schöne Arbeit :) Respekt und weiter so!
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

@John-800:

unter 1qm Fertigungsgenauigkeit halte ich für sehr unrealistisch. Da kommen noch Messungenauigkeit und Umgebungsverhältnisse (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) ins Spiel die unter normalen Verhältnissen für minimale Schwankungen sorgen.
Nach ein paar Teilen nimmt außerdem der Fräser ab, so das du dauernd den Radius korrigieren müsstest um das selbe Ergebnis wie beim vorherigen Teil herauszubekommen.
Schätze mal du hast eine Messuhr mit 0,01mm skala verwendet, da sieht man +-2qm nicht.
Wenn man mit der Uhr oder der Bügelmessschraube immer auf den selben (gewollten) Skalastrich landet, hat man aber auf jeden Fall ein Top Ergebnis und man hat gleich ein tolles Gefühl beim messen.
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

WTF is qm???? quadratmeter??? µm wenn schon denn schon also tausendstel milimeter.
Umgebungsverhältnise? Luftfeuchtigkeit? Das waren wohl noch meine kleinsten Probleme je nach Fertigung. Wenn man mit Passungen im µm Berreich arbeitet... Bosch zum Bleistift hat sich sehr gefreut..... Haben es aber selber nicht hingekriegt und kapituliert!
Wenn es ein Baumarkt billigst Fräser ist, jo nach einem Teil hinüber. Ich bevorzuge amtliche Maschinen und Werkzeug. Z.B. Wendeschneidplatte von z.B. Mitshubishi und kein Schülerdrehstahl... Weiter vertiefe ich das besser nicht. Allein PLattenhalter 250 Euro nunja

Eine Messuhr mit 0,01mm? LOL Daimler hätte sich gefreut! Bei einer Passung mit einer Toleranz mit 27µm? Wie soll ich das da messen? Überhaupt nebst der Uhr kam auch eine 3D Messmaschine zum Einsatz wemlich eine Mitutoyo EURO-C 7106.

Also ich fass es mal so: Bitte sehr vorsichtig sein, was für Blödheit man einem hier unterstellt! 0,01mm Messuhr jo ist klar wenn ich bei 3µm Maschinen Toleranz(Geometrien der einzelnen SPindeln etc) 1µm erreichte (eigentlich unmögliche) Messungen hatte im Rundlauf!!!!! und nicht an einer Ecke der Passung....
Der Betrieb gehört, auch wenn ich nach zich Jahren harter Arbeit über manches anderst denke, offiziel zu den Top Betrieben in Baden-Würtemberg. Die kriegen Prototypen zum quasi Zerstören! Und zwar keine Spielzeuge für paar k euro... Das kosten die Werkzeugehalter alleine.
Acker mich nebenbei aktuell in der QS hoch... Jener Betirieb ist ein paar Ecken grösser und ich bin derren Fluch jetzt!
Wie war das Telefonat zwischen den Chefs? Technisch ist er gut... ABER FRECH!!! Lol MUHAHAHA JA MANN! von wem hab ich das bloss? "G"
Also Tooker werd net frech :P harhar
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Sehr ehrgeiziges Projekt, Gefällt mir!

Bis jetzt habe ich schon ein paar mal solche Ansätze gesehen, aber ich glaube das scheint mir bisher der schönste Ansatz zu sein ;)

Frage mich gerade von welcher Marke das Profil ist, von Item oder Bosch scheint es nicht zu sein oder?
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Vielen Dank!

Die Profile mit den 12 Nuten sind von Rose+Krieger. (F-80x80 und S-40x80)

Gruß
fragapple

Sehr ehrgeiziges Projekt, Gefällt mir!

Bis jetzt habe ich schon ein paar mal solche Ansätze gesehen, aber ich glaube das scheint mir bisher der schönste Ansatz zu sein ;)

Frage mich gerade von welcher Marke das Profil ist, von Item oder Bosch scheint es nicht zu sein oder?
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Wenn ich mir das Verbindungssystem so ansehe hat ITEM irgendwie doch das beste^^

Die drei großen Längsbalken sind übrigens von Item, aber woran machst du fest, dass die besser wären? Das Rose+Krieger Verbindungssystem gefällt mir eigentlich sehr gut. ;-)
 
AW: Das etwas andere Tagebuch: CNC-Fräse im Eigenbau

Wo hast du die gekauft und was hast du bezahlt?

Es sieht zumindest aufwendiger aus als Item wegen dem Gewindeschneiden
und das System von Bosch ist eh nicht erwähnenswert xD
 
Zurück