[Usertest] Gigabyte 3D Galaxy II

rabensang

PCGH-Community-Veteran(in)
Gigabyte 3D Galaxy II

74106d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-cooler_productimage_3dgalaxyll_big.jpg




Das Testmuster zu diesem Produkt wurde mir freundlicherweise von Gigabyte zur Verfügung gestellt.




Einleitung:

Der taiwanesische Hersteller vermarktet nicht nur sehr gute Mainboards und Grafikkarten, sondern auch PC Zubehör, Notebooks und allerlei andere Sachen rund ums Thema PC. Einen Überblick kann man sich auf der aktuellen Website verschaffen:



Die 3D Galaxy II wurde 2006 als Einsteiger-Wakü oder Fertig-Wakü auf den Markt gebracht und soll folglich auch nicht als High-End-Wakü angesehen werden. Als eigentliche CPU-Kühlung gedacht, kann mit einigem optionalen Zubehör auch Grafikkarte und Chipsatz unter Wasser gesetzt werden.

Ich möchte mit meinem Test zeigen, dass dieses Produkt immer noch vor einer sehr guten Luftkühlung liegt und das Klischee einer Fertig-Wakü keinesfalls vertritt.





Technische Daten:

74154d1234809856-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-spez.jpg






Verpackung / Lieferumfang:

Gigabyte steckt das Produkt in eine extrem auffällige Verpackung. Das leuchtende Orange vermittelt das Gefühl, ein Kinderspielzeug in der Hand zu halten. Ein großes Sichtfenster in der Front zeigt die vorhandenen Komponenten. Die Packung weist eine Vielzahl von Informationen auf und überflutet den Interessenten mit allerlei wissenswerten. Auf jeder Seite des Kartons sind Bilder der Kühlung und das Logo der Galaxy II zu finden. Zusätzlich stehen auf der Rückseite die Spezifikationen, Merkmale und Features in 9 verschiedenen Sprachen und zeigen so einen detailierten Überblick über das Produkt.

74120d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-packung-front.jpg


74121d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-packung-front-2.jpg


74119d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-packung-back.jpg


74122d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-packung-seite.jpg




Der Hersteller packt einiges an Zubehör in den Karton. Die eigentlichen Komponenten bestehen aus CPU-Kühler, Radiator, Tank mit integrierter Pumpe, Schlauch, Kühlmittel, detailierter Bedienungsanleitung und zwei 4-Wege-Verteilerventile.

74151d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-zubehoer-2.jpg


74152d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-zubehoer-3.jpg




Zusätzlich liegen noch Befestigungsmaterialien für CPU Kühler, Pumpe, Schlauch und einige andere nützliche Sachen beibei.

74153d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-zubehoer-4.jpg





Hier eine detailierte Zubehör-Liste:

- Radiator mit vormontiertem 120mm Lüfter
- Pumpe mit Ausgleichsbehälter- Mosfet-Lüftkühler
- CPU Kühlblock
- Zwei 4-Wege Verteilerventile
- Schlauch (1/2 Zoll)
- 8 Schlauchklemmen
- diverse Schrauben
- LGA775 Befestigung (Backplate, Kühlerrahmen, Federschrauben)
- AM2 Befestigung (Klammer, Kühlerrahmen)
- Lüftergeschwinigkeitssteuerungsbox
- Slotblende mit Steuer-Poti
- Radiatorhalterung für die Netzteilbohrungen
- Stromkabel der Pumpe
- Y-3-Pin Lüfterkabel
- Stromkabel der Lüftersteuerungsbox
- 8 selbstklebende Passivkühler
- 2 Knickschutzfedern für den Schlauch
- 4 Kabelbinder
- Wärmeleitpaste
- Kühlflüssigkeit
- 2 Klettbänder (zur Pumpenbefestigung)
- Montageanleitung und Schnellinstallationsanleitung

74150d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-zubehoer-1.jpg






Details Verarbeitung:

Alle mitgelieferten Komponenten machen einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen keine Qualitätsmängel erkennen.

Der CPU-Kühler besteht komplett aus Kupfer und ist mit einem Plexiglasdeckel verschlossen. Um die Wärmeableitung zu verbessern, ragen kleine Kupferstifte aus dem Inneren. Der Boden des Kühlers ist zwar plan aber nicht poliert. Die Schlauchanschlüsse sind etwas zu seitlich geraten und direkt in den Deckel eingegossen. Bei der Schlauchwahl wird man daher etwas eingeschränkt.

74113d1234809455-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-kuehler2.jpg


74114d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-kuehler-3.jpg


74116d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-kuehlerboden.jpg





Zusätzlich kann man den beigelegten, beleuchteten Lüfter auf den Kühler aufsetzen und damit die umliegenden Komponenten auf dem Mainboard mit Luft versorgen. Der 80mm-Fan dreht mit maximal 2000rpm bei 19dBa. Subjektiv betrachtet, werkelt der Lüfter relativ geräuscharm.

74118d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-mosfet.jpg




Der Single-Radiator wird durch eine blaue Abdeckung verhüllt und ist komplett aus Aluminium gefertigt. Ein blau beleuchteter 120mm Lüfter ist saugend darauf verbaut und soll den Hecklüfter im Gehäuse unterstützen. Größer als normale Radiatoren, ist der von Gigabyte, mit 125x197x64mm, auch nicht und lässt sich daher einzeln ohne Abdeckung im passenden Gehäuse verstauen. Der 120mm Lüfter sorgt mit maximal 2800rpm für ordentlich Durchzug, jedoch mit 39dBa auch für extreme Lautstärke. Bis 1800rpm bewegt er sich noch im leisen Rahmen und ab den minimal erreichbaren 1200rpm, kommt fast kein Laut aus dem Gehäuse. Einstellen lässt sich die Drehzahl mit Hilfe der Lüftersteuerung, die in einem freien Slotplatz untergebracht werden kann.

74134d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi.jpg


74135d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi-anschluss.jpg


74138d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi-nah.jpg


74136d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi-logo.jpg




Gigabyte liefert eine Pumpe mit integriertem Ausgleichsbehälter und einigen technischen Besonderheiten mit. Die Förderleistung wird mit 400l/h angegeben und einer Lebensdauer von 70000h (MTBF), dank Keramiklagerung. Pumpe und Ausgleichsbehälter in einem Stück zu vereinen, kann für die jeweiligen Ansprüche von Vor- oder Nachteil sein. Hat man nicht viel Platz im Gehäuse, könnte man Pumpe oder AGB in den freien 5,25“- bzw. 3,5“-Schächten unterbringen. Jedoch ist die Pumpe mit AGB so designt, dass sie in fast jedem Midi- und Bigtower Platz finden wird. Technisch überzeugt sie auf ganzer Linie, durch integrierten Wasserstands- und Temperaturwarner. Wird zu wenig Wasser im System gemessen oder ist die Wassertemperatur zu hoch, schaltet sich das System ab. Es gibt jedoch keine Angaben ab welcher Temperatur die Notabschaltung einsetzt. Am Boden der Pumpe befindet sich etwas Schaumstoff zur Entkopplung und Gewinde zur Befestigung mit Schrauben. Ausgeglichen wird der Wasserkreislauf durch den Tank, der 220ml erfassen kann. Der Kunststoff leuchtet wie einige andere Komponenten, unter UV-Licht blau und das Innere verfügt über eine dezente Beleuchtung.

74131d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-front.jpg


74129d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-boden.jpg


74124d1234809585-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe1.jpg


74125d1234809585-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe4.jpg


74126d1234809585-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-2.jpg




Der beiliegende 1/2“-Schlauch unterstützt einen starken Wasserdurchfluss, lässt sich durch seine Dicke und Stabilität gut und in engen Radien verlegen und neigt dabei nicht zum Knicken. Ebenso wie der AGB, leuchtet er unter UV-Licht. Zusätzlich liegen für enge Biegungen zwei Knickschutzfedern bei. Klemmen dichten den Schlauch an den jeweiligen Anschlüssen ab und sind in ausreichender Stückzahl vorhanden. Ungeachtet dessen, entspricht das Format nicht dem Standard einer normalen Wasserkühlung.


Durch die zwei mitgelieferten 4-Wege Verteilerventile lässt sich die Galaxy II mit Chipsatz- oder Grafikkartenkühlern erweitern. Durch die 1/4“ Anschlüsse kann man konventionelle Wakü Komponenten verwenden - jedoch nur von Gigabyte zertifizierte. Ob der Single Radiator die nötige Leistung besitzt, hängt vom jeweiligen System ab und muss von jedem selbst entschieden werden.

74147d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-ventile.jpg






Montage:

Zuvor hatte ich noch keinerlei eigene Erfahrung in Sachen Wasserkühlung. Durch die detailierte und bebilderte Anleitung war der Einbau sehr einfach durchzuführen.

Um die komplette 3D Galaxy II in mein Gehäuse zu verstauen, war ein Umbau des Radiators nötig. Dieser soll normalerweise durch die beiliegende Befestigung an den zwei unteren Löchern des Netzteils und genau im Luftzug des Hecklüfters angebracht werden.

Die Abdeckung wurde entfernt und der Lüfter gedreht, damit die warme Luft nicht ins Gehäuse gesaugt, sondern kalte durch den Radiator nach außen geblasen wird.

74140d1234809748-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radiator-umgebaut.jpg




Nach der Vorbereitung der einzelnen Teile wurde das Mainboard ausgebaut, um die Backplate des Kühlers zu befestigen. Dieser lässt sich, dank der ordentlichen Schrauben, einfach montieren. Weiterhin vereinfacht ein Klebestreifen auf der Backplate die Positionierung und Befestigung. Je nach dem, an welcher Stelle im Gehäuse, die Pumpe und der Radiator positioniert sind, sollte man die Richtung der Schlauchstutzen des Kühlers bestimmen.

74099d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-backplate1.jpg


74098d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-backplate.jpg


74117d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-kuehlerschild.jpg


74149d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-wlp.jpg


74148d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-verschrauben.jpg


74115d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-kuehler-verbaut.jpg




Der Radiator wird in einem Cosmos 1000 an den Deckel geschraubt und die Pumpe hinter den Festplattenschächten mit Hilfe der Klettbänder befestigt. Nach der Positionierung werden alle Komponenten miteinander verschlaucht und durch die Klemmen dicht verschlossen. Die Montage und Demontage des Schlauchs geht sehr einfach von der Hand. Durch eine leicht drehende und drückende Bewegung rutscht er sehr gut, aber auch straff auf die Anschlüsse. Danach folgen der Einbau der Lüftersteuerung, der Abschaltautomatik und die Stromversorgung der Pumpe. Der Power Switcher vom Gehäuse wird an die Abschaltautomatik der Pumpe gekoppelt und dann mit dem Mainboard verbunden.

74185d1234811750-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi-deckel.jpg


74139d1234809748-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radiator-im-deckel.jpg


74141d1234809748-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-switcher1.jpg


74142d1234809748-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-switcher2.jpg


74143d1234809748-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-switcher3.jpg


74127d1234809585-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-angeschlossen1.jpg


74133d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-netz.jpg


74128d1234809585-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-befestigen.jpg


74130d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-eingebnaut.jpg


74123d1234809546-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-poti.jpg


74108d1234809455-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-eingebaut-3.jpg


74111d1234809455-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-komplett-eingebaut.jpg




Optional kann der Mosfet-Kühler auf den CPU-Block aufgesetzt werden.

74107d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-eingebaut-2.jpg




Nach der Installation der 3D Galaxy II wird der AGB befüllt. Dies geschieht über das sehr groß dimensionierte Einfüllloch im Deckel.

74105d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-coolant.jpg


74132d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-pumpe-fuellen.jpg


74110d1234809455-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-gefuellt.jpg






Betrieb:

Beim Einschalten füllt sich das System mit Gigabytes Kühlflüssigkeit. Ist der AGB leer gesaugt, darf wieder nachgefüllt werden. Der Vorgang muss solange wiederholt werden, bis der Wasserkreislauf und der AGB voll sind. Von den 600ml, der mitgelieferten Flüssigkeit, bleiben ca. 100ml übrig. Also würden 280ml direkt im System und 220m ml im AGB Platz finden, je nach gewählter Schlauchlänge und Zusatzkomponenten.

Der gesamte Kühlkreislauf erstrahlt in der markanten Gigabyte-Farbe. Beide Lüfter sind blau beleuchtet und der AGB erscheint ebenfalls in diesem Licht. Zusätzlich sind Schlauch und AGB UV empfindlich.

74101d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-betrieb1-.jpg


74137d1234809691-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-radi-luefter.jpg


74102d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-betrieb2.jpg


74103d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-betrieb3.jpg


74104d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-betrieb-mosfet.jpg


74100d1234809403-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-betreb-pumpe.jpg




Bei geschlossenem Gehäuse ist so gut wie nichts von Pumpe und Lüftern zu hören. Sobald der Radiator-Lüfter über 1800rpm dreht und sich den 2800rpm nähert, hat sich die Ruhe in Kühlleistung umgewandelt. Mit straffen 39dBa dröhnt das Teil nur so vor sich hin. Im Test erreichte ich sogar 2800rpm. Doch bei mittlerem OC reichen schon 1800rpm um fast genau so gut zu kühlen.

Getestet wurde wieder im Cosmos 1000 mit Q6600. Verschiedene Spannungen und Taktraten zeigen die Leistungsfähigkeit der 3D Galaxy II. Als Vergleich dient ein Zerotherm Zen FZ120 Luftkühler.

74146d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-temp-standard.jpg


74144d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-temp3-3.jpg


74145d1234809830-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-temp-3-6.jpg



Bei 1,46V liegt Gigabyte´s Wakü maximal 9°C vor einer sehr guten Luftkühlung.





Fazit:

Vor 3 Jahren bietete Gigabyte, mit der 3D Galaxy II, eine gute Einsteiger-Wasserkühlung mit Erweiterungsmöglichkeiten an. Zubehör-Paket, Verarbeitung, Montage, Warnsysteme und Optik machen das Stück, heute noch, empfehlenswert. Moderne Luftkühlungen sind etwas unterlegen und Lauter. Zwei weitere Kritikpunkte bleiben, dass Format des Schlauches bzw. der Anschlüsse und die Lautstärke des Radiator-Lüfters bei voller Drehzahl.

Im Ganzen bietet die, schon etwas ältere, Kühllösung von Gigabyte immer noch gute Performance und liegt weiterhin vor einer sehr guten Luftkühlung. Bei niedriger Drehzahl kühlt die 3D Galaxy II gleich gut wie der Zerotherm Zen FZ120 bei voller Leistung. Im hohen Drehzahlbereich ist die Wakü, für heutige Verhältnisse etwas laut.

Eine Überlegung seitens Gigabyte wäre es wert, eine Neuauflage mit Dual- oder Triple-Radiator und Unterstützung neuer Sockel und Prozessoren auf den Markt zu bringen.

Die 3D Galaxy II ist für ca. 110€ bei verschiedenen Online-Händlern verfügbar.

74112d1234809455-usertest-gigabyte-3d-galaxy-ii-komplett-zusammen.jpg


------------------------------------

Vielen Dank nochmals an Gigabyte, für die unkomplizierte Bereitstellung.


 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pumpe sieht aus wie ne 80er Jahre Munddusche und dem kleinen Alu Radi dürfte bei halbwegs aktuellen CPU´s schnell die Puste ausgehen :)

110 € ? 20-30 € drauf legen und man bekommt deutlich besseres "geboten"

Geräusch: 19-39 dba steht beim Radiator (Lüfter) - klasse :ugly: Sinn einer Wakü verfehlt.

Ich kann dem Set nix abgewinnen, erinnert zu sehr an den TT Krempel.
 
Zuletzt bearbeitet:
jedenfalls...trotzdem danke für deine Mühe und den Test rabensang - interessant zu lesen ist es allemal, auch wenn es für die überwiegende Mehrheit der hier mitlesenden User wohl nicht in Frage kommen wird.
 
@rabensang: Hast du für die Lautstärke der Pumpe einen besseren Vergleich, als einen "kaum rauszuhörenden" 1800rpm Lüfter? Die meisten Leute mit Wakü interesse würden bei letzterem nämlich schreiend davonrennen.

P.S.:
Und füg bei den Erweiterungsmöglichkeiten bitte den Hinweis ein, dass die parallele Einbindung mit den Verteilerventilen Kühler mit genau abgestimmten Durchflusswiederstand erfordert - also nur Gigabyte-Produkte.
Nicht das jemand falsche Vorstellungen bekommt.
 
Wenn man die Pumpe entkoppelt, hört man sie fast gar nichts aus dem Gehäuse. Sie ist sehr leise. Hätte ich die nötigen Messinstrumente, könnte ich das besser umschreiben. Wenn man sie direkt irgenwo hinstellt oder irgenwo ranlehnt, hört man die Vibrationen. Die Pumpe war mit abstand das leiseste im System.

PS: Hab ichs so richtig eingebunden(direkt überm Bild Der Verteiler)
 
Danke das sich einige überhaupt dafür interessieren. Ich würde sie trotzdem als besseren Einstig bezeichen, als die Thermaltake Produkte.
 
Fand den Test auch nett zu lesen, schöne kleine Grafik. :)
Scheint doch ganz anständig zu sein, aber fürs selbe Geld kühlt eine Big Water bestimmt besser denk ich? :gruebel:

Aber die Gigabyte sieht geiler aus! :D

Und die Notabschaltung ist nicht dokumentiert? :what:
 
Zurück