X570 Dark: EVGAs High-End-Mainboard für Ryzen kostet 690 US-Dollar

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu X570 Dark: EVGAs High-End-Mainboard für Ryzen kostet 690 US-Dollar

Das EVGA X570 Dark ist das erste Mainboard des Herstellers für AMD-Prozessoren seit Jahren und richtet sich mit seiner Ausstattung an Enthusiasten und Extremübertakter.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: X570 Dark: EVGAs High-End-Mainboard für Ryzen kostet 690 US-Dollar
 
Ich frage mich immer, ob es dieser Aufpreis wirklich wert ist. Was bringt denn eine Übertaktung im Idealfall. 10-15% ?
Läuft es wirklich insgesamt stabiler als Boards für die Hälfte des Preises ?
Klar stand hier, dass es für Entusiasten ist aber gibt es wirklich irgendetwas, was man beim Benutzen merkt ?
 
Ich frage mich immer, ob es dieser Aufpreis wirklich wert ist. Was bringt denn eine Übertaktung im Idealfall. 10-15% ?
Läuft es wirklich insgesamt stabiler als Boards für die Hälfte des Preises ?
Klar stand hier, dass es für Entusiasten ist aber gibt es wirklich irgendetwas, was man beim Benutzen merkt ?
Die kurze Antwort ist, dass es sich nicht lohnt.

Ausführlicher: Man kann den Gewinn einer Übertaktung abschätzen durch den prozentualen Zugewinn an Takt. Diese Prozentangebe ist (abseits von sehr verbuggter Software) das Maximum, das eine Übertaktung bringen kann. Bei einer CPU, die z.B. vorher AllCore auf 4,5Ghz läuft müsste man also 4,95Ghz erreichen, um auch nur 10% Performancegewinn im CPU-Limit bei gleichzeitiger Bestcaseskalierung des CPU-Designs mit Takt zu erhalten. Dabei handelt es sich gleichzeitig aber auch bereits um eine (heutzutage!) stattliche Übertaktung. In früheren Zeiten wäre sowas hingegen einen Lacher wert gewesen, als sich CPUs teilweise um mehr als 50% übertakten ließen. Die heutigen CPUs sind einfach von Haus aus in der Regel so hoch getaktet, dass es nur noch wenig Spielraum gibt. Dies gilt auch recht unabhängig von der Kühlung.

Etwas anders sieht es bei den Grafikkarten aus, wenn man bei diesen die Kühlung massiv upgraded und insbesondere GPU, RAM und Spannungswandler besser kühlt, läuft sie allgemein effizienter und übertaktet sich rein automatisch weiter. (beide Aspekte sind bei CPUs im geringeren Maße auch vorhanden, aber eben im geringeren Maße) Darauf hat die Wahl des Mainboards aber keinen Einfluss.

Bei allen Betrachtungen eben ging es nur um Kerntakt einer CPU. Ram lässt sich aktuell relativ gut übertakten und diese Übertaktung ist nicht nur CPU-, sondern auch Mainboardabhängig. Allerdings gibt es mit Gear 1 und Gear 2 bei Intel und dem 1:1er vs 2:1-er Infinitytakt bei AMD noch zwei Stolpersteine, die Ram-Übertaktung in der Praxis sogar kontraproduktiv werden lassen können.

Gleichzeitig ist solch ein Mainboard allerdings nicht sinnlos: Bislang ging es um Praxisrelevante Übertaktungen. Für Rekordjägerübertaktungen mit Flüssigstickstoff sind solche Boards dem Vernehmen nach super gut geeignet und machen dort den Unterschied zwischen einem von vornehinein aussichtslosen und einem erfolgsversprechenden Versuch aus.
 
Die kurze Antwort ist, dass es sich nicht lohnt.

Ausführlicher: Man kann den Gewinn einer Übertaktung abschätzen durch den prozentualen Zugewinn an Takt. Diese Prozentangebe ist (abseits von sehr verbuggter Software) das Maximum, das eine Übertaktung bringen kann. Bei einer CPU, die z.B. vorher AllCore auf 4,5Ghz läuft müsste man also 4,95Ghz erreichen, um auch nur 10% Performancegewinn im CPU-Limit bei gleichzeitiger Bestcaseskalierung des CPU-Designs mit Takt zu erhalten. Dabei handelt es sich gleichzeitig aber auch bereits um eine (heutzutage!) stattliche Übertaktung. In früheren Zeiten wäre sowas hingegen einen Lacher wert gewesen, als sich CPUs teilweise um mehr als 50% übertakten ließen. Die heutigen CPUs sind einfach von Haus aus in der Regel so hoch getaktet, dass es nur noch wenig Spielraum gibt. Dies gilt auch recht unabhängig von der Kühlung.

Etwas anders sieht es bei den Grafikkarten aus, wenn man bei diesen die Kühlung massiv upgraded und insbesondere GPU, RAM und Spannungswandler besser kühlt, läuft sie allgemein effizienter und übertaktet sich rein automatisch weiter. (beide Aspekte sind bei CPUs im geringeren Maße auch vorhanden, aber eben im geringeren Maße) Darauf hat die Wahl des Mainboards aber keinen Einfluss.

Bei allen Betrachtungen eben ging es nur um Kerntakt einer CPU. Ram lässt sich aktuell relativ gut übertakten und diese Übertaktung ist nicht nur CPU-, sondern auch Mainboardabhängig. Allerdings gibt es mit Gear 1 und Gear 2 bei Intel und dem 1:1er vs 2:1-er Infinitytakt bei AMD noch zwei Stolpersteine, die Ram-Übertaktung in der Praxis sogar kontraproduktiv werden lassen können.

Gleichzeitig ist solch ein Mainboard allerdings nicht sinnlos: Bislang ging es um Praxisrelevante Übertaktungen. Für Rekordjägerübertaktungen mit Flüssigstickstoff sind solche Boards dem Vernehmen nach super gut geeignet und machen dort den Unterschied zwischen einem von vornehinein aussichtslosen und einem erfolgsversprechenden Versuch aus.

Kann da nur zustimmen, übertakten bringt nichts... Im super Idealfall 10% mehr FPS bei Spielen. Im Schnitt 5% mehr.
Dafür hat man ein instabiles System. Und man vernringt sehr viel Zeit damit, das System stabil zu bekommen.

Lieber 50Euro mehr für besseres Ram oder die besssere CPU ausgeben, das bringt mehr!
 
Das Board ist für 2 Kundensegmente interessant:

- Leute die sich gern Halo Produkte gönnen, obwohl ihr Einsatzbereich diese nicht voraussetzt
- Personen die Spaß an Extreme OC haben und zu Dry Ice oder LN2/Helium greifen

Für alle anderen ist so etwas kaum sinnvoll.
 
.......genau da hatte ich gehofft.

Beide PCI-e elektrisch x 16 :)
Beseitigt einige Probs.

Aber warum haben die da Löcher reingebohrt?
Wer da versucht einen Kühler drauf zu basteln hat den Sinn dieses Boards nicht kapiert.

Ohne hat es doch was :-D

hihi 2.jpg
 
Ein teures Spielzeug für extrem Overclocker.Aber ich frage mich,kann man das auch normal nutzen?Ich frage das,weil der Kühlkörper am oberen(GPU) PCI-E Slot recht nah ist.Und da eine GPU mit Backplate,könnte schon kollidieren,oder?Und für was ist ein Probelt Header ?,Siehe Bild (10)und die(14) scheinen die 2x8 Pin CPU zu sein,es wird mit Right-Angle Power Connectors angegeben?Ist schon richtig,oder?Nur das die Position an einem anderem Platz auf diesem Board ist.Und das Nvidia SLI unterstützt wird,ist sowieso für die Katz.

https://images.evga.com/articles/01509/overview.png
 
Tja, was soll ich sagen.

Bei der Preis hätte mindestens 1x TB3 erwartet. Aber auf jedem Fall 1x 10GB LAN und min. 4x RAM Steckplätze.
Vor allem, wenn man denkt, dass es eine E-ATX Board ist.
 
Ein teures Spielzeug für extrem Overclocker.Aber ich frage mich,kann man das auch normal nutzen?Ich frage das,weil der Kühlkörper am oberen(GPU) PCI-E Slot recht nah ist.Und da eine GPU mit Backplate,könnte schon kollidieren,oder?Und für was ist ein Probelt Header ?,Siehe Bild (10)und die(14) scheinen die 2x8 Pin CPU zu sein,es wird mit Right-Angle Power Connectors angegeben?Ist schon richtig,oder?Nur das die Position an einem anderem Platz auf diesem Board ist.Und das Nvidia SLI unterstützt wird,ist sowieso für die Katz.

https://images.evga.com/articles/01509/overview.png
Man kann das normal nutzen, ist aber eine massive Verschwendung. Das Board kann im normalen Betrieb einschließlich Wasserkühlung und ambitionierter Übertaktung nichts, was ein normales besser ausgestattetes X570 board nicht auch könnte.

Bei Extrem-OC mit besonderen Kühlmethoden sieht es anders aus. Hier ist es nach aktuellem Stand das einzige high-end AMD Board mit 1-DIMM per channel und echten LN2 features. Nur das Crosshair Impact ist zumindest in der Nähe davon.

Daher ist auch die Diskussion etwas sinnlos, ob sich das Board lohnt. Wenn man Fragen muss, dann ist man nicht die Zielgruppe und es lohnt sich daher nicht. Außerdem sind diverse Features mittlerweile hinzugekommen (die den Preis treiben), weil Leute Halo-Products kaufen, obwohl sie nicht die Zielgruppe sind. So kann EVGA etwas mehr verdienen, und die paar Overclocker müssen halt mehr zahlen.
Tja, was soll ich sagen.

Bei der Preis hätte mindestens 1x TB3 erwartet. Aber auf jedem Fall 1x 10GB LAN und min. 4x RAM Steckplätze.
Vor allem, wenn man denkt, dass es eine E-ATX Board ist.
Wer 4 RAM Slots bei diesem Board fordert, hat fundamental nicht verstanden, wofür es gemacht wurde. Es hat hat absichtlich 2.

Ähnliches gilt für die TB3 (auf einem AMD board, no less) und 10GbE. Wobei diese beiden Dinge es zumindest nicht schlechter machen würde, es würde nur teurer.
 
Alles schön und gut, auch ein geiles Board, keine Frage. Aber Sorry, wer 690 Okken für ein Mobo ausgibt, (OC hin oder her) der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Wobei es so oder so nur ein Bruchteil einer Zielgruppe anspricht bzw interessant ist.
Jedoch sind LN2 Features nichts neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende werden auch ein Paar $ für den Namen EVGA drauf gehen.
Davon abgesehen wird man schon ein paar Weltrekorde zum Release vorzeigen müssen damit sich die Zielgruppe dafür interessiert.
einzige high-end AMD Board mit 1-DIMM per channel
Dass das wirklich besser ist als ein vernünftig terminiertes Daisychain Layout muss sich erstmal zeigen.
 
Schick isses ja, aber macht halt kaum Sinn bei Ryzen. Selbst mit dem besten Board der Welt haben die Prozessoren kaum Spielraum für OC. Und den ganzen Zubehörkram der darauf verbaut ist braucht eigentlich auch niemand.

Und selbst Übertakter werden sich kaum ne Plattform kaufen, wo die OC Resultate einfach durch die CPUs schon stark eingeschränkt sind.
 
Dafür bietet das AM4-Mainboard im E-ATX-Format mit X570-Chipsatz für Desktop-Prozessoren der Ryzen-3000- und -5000-Reihe unter anderem ein 17-phasiges Digital-VRM-Design mit einem 10-lagigen PCB und zwei eingebauten VRM-Lüftern, um CPU und Co. an ihre Grenzen zu bringen.
Seid ihr euch sicher das, dass Board zwei eingebaute VRM-Lüfter hat oder wurde es mit den Fan Headers verwechselt?
2x (CPU) 4-pin PWM controlled headers / 4x 4-pin PWM/DC headers

exklusiv für registrierte "Elite"-Mitglieder
Kenne mich bei EVGA nicht aus.
Heißt das, dass ich ein registriertes EVGA "Elite" Produkt schon haben muss?

Für mich hat dieses Board alles was ich mir wünsche.
- brauche nicht mehr als 64GB RAM
- 2x 2.5 Gigabit NIC
- weiterer PCI-E 1x4 vorhanden
- 2x M.2 Key-M Gen4 <--mehr brauche ich nicht da
- genug SATA Ports
- ansprechend vom Design
- hochwertige Bauteile?
- sehe kein Leuchtfeuer

Dummerweise ist dies ein Produkt für eine Zielgruppe, welcher ich nicht angehöre.
Schade!
690 Tacken für meinen Wunsch ausgeben....
Nein.
 
Tja ich sage doch die X570er Boards sind die besseren Boards für den 5000er Ryzen als die B550er :-)
Meines hat schon hinten allein 10 USB Anschluße plus 3 weitere vorne und davon bei dem Tower schon auch Typ C
 
Für Haus und Hof OC absolut sinnlos...
Bei dem Dark Hero X570 habe ich natürlich durchweg ganz gute und inzwischen auch wirklich sehr stabiele OC/OC-Switch Werte, wenn ich denn möchte. Aber bei maximal ca 7% inclusive RAM @ 3600 DR CL18 ist eben schluss für meine CPU(3900X) mit einem Dark Rock Pro 4 mit 2 mal 140mm+1x135mm auf 70-80% rpm.

Klar das Board kann vielleicht mehr aber was nutzt es wenn die CPU mit gehobener Luft-Kühllösung trotzdem zum gleichen Zeitpunkt zu macht wie bei einen 150-200€ Board?! Denn so ähnlich ist es in nahzu jedem PC zu finden.

Solche Boards sind ausschließlich was für Extreme OC-Enthusiasten für NIEMAND sonst.
Ich konnte beim C8DH für 340€ (vom Händler) einfach nicht "nein" sagen:ugly: Aber ein hunni weniger für irgendein anderes Board hätte mir das gleiche beschert!
-War mir aber vorher mehr als klar, auch das C8H X370 hat dort zu gemacht, nur war es da instabieler.
Viele Startprobleme, Abstürze..etc

Für Youtube Zuschauer und Extrem Kühlmethoden-OC-Profis ist es geil. Mehr aber auch nicht.
 
Seid ihr euch sicher das, dass Board zwei eingebaute VRM-Lüfter hat oder wurde es mit den Fan Headers verwechselt?
Ja das Board hat 2 Kühler für die VRM. Die sitzen im IO Shield. Brauchen tut man die eigentlich nicht wirklich. Eine Ryzen CPU zieht auch unter LN2/Helium nicht so viel Current als das die VRM "überhitzen" könnte. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass man die kompletten VRM Heatsinks im normalen Betrieb entfernen könnte, ohne das man VRM technisch Probleme mit den Temperaturen hätte.

Ich gehe mal davon aus, dass EVGA hier mehr oder weniger das gleiche VRM Layout nutzt wie bei z590 Dark. Sprich einen ISL69269(12 Phase Controller) und ISL6617 Doublers die aber im Sync Mode laufen. Es sich dann letztlich um eine 8 Phasen VRM handelt, die halt 2 PowerStages pro Phase besitzt. Genutzt werden dann wohl auch die ISL99390 SPS mit 90A. Sprich die VRM könnte 1440A liefern. :ugly: Bei 200A dürften das ungefähr 15w sein. Also knapp 1w Abwärme pro PowerStage. Bei 300A wären es um die 24w. Was dann 1,5w pro PS wären.

Das kommt dann schon sehr dicht an das 20 Phasen VCore VRM Board von MSI ran. Und ja das MSI hat 20 echte VCore Phasen mit einem Renesas Controller. :O

Kenne mich bei EVGA nicht aus.
Heißt das, dass ich ein registriertes EVGA "Elite" Produkt schon haben muss?
Du musst 2x ein EVGA Produkt gekauft und registriert haben. Dazu noch 100 Postings im EVGA Forum vorweisen. Alternativ gab/gibt es Produkte die direkt den "Elite Status" verschaffen. Aus Sicht von EVGA ist das ein "Treueprogramm für Kunden". Objektiv wohl eher ein Kundenbindungsprogramm für Personen mit entsprechendem Ego. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja ich sage doch die X570er Boards sind die besseren Boards für den 5000er Ryzen als die B550er :-)
Meines hat schon hinten allein 10 USB Anschluße plus 3 weitere vorne und davon bei dem Tower schon auch Typ C
Nun ist leider nicht jeder ein Vollidiot, kauft überteuerten Kram, weil da irgendwelche Markennamen draufstehen.
Und dann bleibt die Frage aller Fragen: Warum hats nur zur 3080 gereicht?
Weil einem 10 USB-Ports hinten wichtig sind. :stupid:
Aber das verstehst du sicherlich, da du nicht so ein Angeber und Selbstdarsteller bist. :daumen:

Total unnötig und total überteuert, genau wie 50% aller 570 Boards.
 
Ein teures Spielzeug für extrem Overclocker.Aber ich frage mich,kann man das auch normal nutzen?Ich frage das,weil der Kühlkörper am oberen(GPU) PCI-E Slot recht nah ist.Und da eine GPU mit Backplate,könnte schon kollidieren,oder?Und für was ist ein Probelt Header ?,Siehe Bild (10)und die(14) scheinen die 2x8 Pin CPU zu sein,es wird mit Right-Angle Power Connectors angegeben?Ist schon richtig,oder?Nur das die Position an einem anderem Platz auf diesem Board ist.Und das Nvidia SLI unterstützt wird,ist sowieso für die Katz.

https://images.evga.com/articles/01509/overview.png

Hat das Board den wirklich Sinn für Übertackter?
Was will ich mit zwei Intel 2,5-Gbps-NICs ?
Lieber 5 Gbps;oder in der Preisklasse, direkt 10 GBit Lan fände ich deutlich runder.
Auch würde ich acht bis 10 SATA nicht wirklich als "sowie eine Fülle von SATA 6Gb/s-Anschlüssen" bezeichen.
 
Nun ist leider nicht jeder ein Vollidiot, kauft überteuerten Kram, weil da irgendwelche Markennamen draufstehen.
Und dann bleibt die Frage aller Fragen: Warum hats nur zur 3080 gereicht?
Weil einem 10 USB-Ports hinten wichtig sind. :stupid:
Aber das verstehst du sicherlich, da du nicht so ein Angeber und Selbstdarsteller bist. :daumen:

Total unnötig und total überteuert, genau wie 50% aller 570 Boards.
Bei dem Board hier stimme ich Dir zu aber ich habe von den X570er Chipsätzen allgemein gesprochen und meines hat 185 € gekostet und keine 600 und hat auch 10 USB Anschlüße hinten. Hättest Du Dir das Modell von mir in der Signatur unten angesehen und was die Dinger kosten würdest Du nicht so einen Stuss von sich geben.
Weil nur ein Idiot eine 3090er kauft sich eine Karte für 1890 € damals, der nicht in 4k zockt auch wenn schon das mit der 3080er möglich ist zocke ich nur in WQHD und da ist eine 3090er rausgeschmissenes Geld. Lieber kaufe ich mir nach 4 Jahren wieder eine 7080 oder 8080 und damit bin ich viel schneller unterwegs als einer, der dann immer noch auf einer 3090er für 1900 € hockt und kein Geld für was Neues hat. Und habe dann wieder nur 900 € ausgegeben und nicht 1900 € für eine Karte. Und wie ich auf 4 Jahre komme ? Meine letzte Grafikkarte in meinem i7 6700k Rechner, der mir jetzt als schneller Office Rechner dient war eine 970er und die hat auch mich über 4 Jahre begleitet. Also sie hat für 4 Jahre gereicht. Ich habe damit sogar Spiele ins Jahr 2016 in WQHD mit 70 FPS zocken können.

Also hat es nichts mit Angeben zu tun nur weil ich die X570er Boards für besser erachte für einen 5000er Ryzen und so viel teurer sind sie nicht als ein B550. In der regel um die 60 € und wenn ich bedenke dass mein 16 Kerner für die nächsten 6 oder gar 8 Jahre ausreicht und ich nach 4 Jahren nur eine neue Grafikkarte brauchen werde sind die 185 € für ein besseres Board gut angelegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück