News Versuch: Wie schnell bekommt ein Windows-XP-PC mit Internet Trojaner-Besuch?

War früher auch schon so. Ohne Virenschutz und Servicepack mit XP ins Internet gegangen und in 5-10 Minuten was eingefangen. :ugly:
 
welche davon meintest Du bzw. würdest Du empfehlen ?
nmap -sV -Pn -p0- -T4 scannt alle Ports ohne einen erfolgreichen Ping vorauszusetzen. Wenn es nur eigene Systeme sind, die man auch neu starten kann, dann kann man auch den aggressive mode mit -A anschalten. Wenn man viel Zeit hat kann man auch T2 statt T4 machen, dann wird länger auf Antworten gewartet.
 
Auf meinem Retrorechner ist tatsächlich noch ein Windows XP x32 druf, ist bis jetzt nix Spezielles passiert. Aber auf dem System läuft natürlich auch ein zusätzlicher Antivirus, sowie ist die windowseigene Firewall aktiv. Der Router dürfte auch noch helfen.
Natürlich hilft der Router. Von aussen (ohne Port Forwarding) ist der Rechner nämlich dann gar nicht erreichbar. Wenn Du mit dem XP-Rechner dann auch nicht auf dubiose Webseiten zugreifst (oder besser gar nicht im Internet mit so einem Rechner surfst), sollte erstmal *nichts* passieren.
 
Ich benutze seit Jahren zwei PCs. Auf dem einen läuft (nur) Win 10. Auf dem anderen, ziemlich alten Gerät habe ich parallel Win XP, Win 7 und Win 10 installiert. Funktioniert alles bestens. Alles mit Internetanschluss. Ein für mein Verständnis gefährliches Virus ist mir in 20 Jahren nicht begegnet. Allenfalls die viele Werbung nervt - ich kann aber damit gut leben. Ich plädiere für mehr Gelassenheit beim Umgang mit Computerviren...
 
Ich plädiere für mehr Gelassenheit beim Umgang mit Computerviren...
Ist dir also egal, dass mit solcherart kontrollierten Rechnern Botnetze betrieben werden, Mailserver für Spam betrieben/relayed werden, Ransomware oder Kinderpornographie verteilt, staatliche Attacken verschleiert, DDoS Attacken für Geld angeboten... usw. Ohne Leute, denen das egal ist, könnte dieses illegale Business nicht so laufen.
 
Das ist ungefähr so wie wenn ich ein Auto im schlimmsten Viertel in den USA abstelle, die Schlüssel stecken, und die Tür offen lasse.
Es ist nicht so, als ob der Schlüssel steckt und die Tür offen ist, aber schon so, dass dort jeder weiß, wie man die Karre knackt und kurzschließt.
Mal ne ( hoffentlich nicht allzu dämliche ) Frage : Macht es einen positiven Unterschied wenn ich mit einem Smartphone per USB-Tethering den alten XP-PC ans Internet hänge, hinsichtlich der Sicherheit ? Würde mit meinem good old Msi X58A-GD65 gerne mal wieder ...
Im Vergleich zum Heimnetz, das hinter einem Router steckt, kannst du da eigentlich nur verlieren. Die Kiste wurde für den Test explizit aus dem Internet erreichbar gemacht, das ist normalerweise nicht der Fall.
Also mit einem völlig aktuellem, voll gepatchtem Gerät könnte man das im Extremfall heutzutage sogar so machen.
Naja, macht ja jeder Server so. Wenn man nicht muss, sollte man es halt lassen, weil mehrfach besser hält.
Selbiges gilt für mein Handy, dass frei von Google, Apple, Facebook und Co. ist.
Was nutzt du da?
Alles mit Internetanschluss. Ein für mein Verständnis gefährliches Virus ist mir in 20 Jahren nicht begegnet. Allenfalls die viele Werbung nervt - ich kann aber damit gut leben. Ich plädiere für mehr Gelassenheit beim Umgang mit Computerviren...
Computer sind halt inzwischen kritische Infrastruktur, von daher kann ich das nicht unterstützen. Dass da bei dir noch nichts passiert ist, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor allem daran, dass andere Leute das nicht gelassen gesehen haben.
 
Firewall und AV absichtlich deaktiviert?
Ja, das würde ich trotzdem nicht als offen bezeichnen. Man muss ja schon Lücken bemühen, auch wenn die halt keine große Hürde sind. Eine Firewall wäre in der Veranschaulichung für mich eher eine Garage.
Calyx OS
Ironischerweise sind die Google Pixel ideal für ein Google Freies Handy :ugly:
Ja, die werden schon recht häufig von alternativen Systemen unterstützt. Ich kann auch nur vermuten, warum das so ist. Mein Eindruck ist irgendwie nicht, dass die sonderlich weit verbreitet sind, aber es könnte natürlich auch bequem sein, ein Projekt abzugreifen, das ziemlich weit upstream ist. Fairphones sind aber auch oft unterstützt, hier führt der Link für das FP5 aber leider (noch) ins Leere. Ich meine schon mal davon gehört zu haben, aber so richtig auf dem Schirm hatte ich es nicht mehr. Ich nutze /e/OS, aber Alternativen sind immer interessant. Am liebsten wäre mir ja was ganz ohne Android, aber da sieht es ja leider noch recht dünn aus.
 
Ja, das würde ich trotzdem nicht als offen bezeichnen. Man muss ja schon Lücken bemühen, auch wenn die halt keine große Hürde sind. Eine Firewall wäre in der Veranschaulichung für mich eher eine Garage.
Wenn du wirklich i-Tüpfel-Reiterei betreiben willst, dann lassen wir in meinem vorigen Vergleich den Schlüssel weg. Dann ist es von mir aus ein nicht abgesperrter, günstiger KIA/Hyundai. Die kommen in den USA ohne Wegfahrsperre daher.
Ja, die werden schon recht häufig von alternativen Systemen unterstützt. Ich kann auch nur vermuten, warum das so ist. Mein Eindruck ist irgendwie nicht, dass die sonderlich weit verbreitet sind, aber es könnte natürlich auch bequem sein, ein Projekt abzugreifen, das ziemlich weit upstream ist. Fairphones sind aber auch oft unterstützt, hier führt der Link für das FP5 aber leider (noch) ins Leere. Ich meine schon mal davon gehört zu haben, aber so richtig auf dem Schirm hatte ich es nicht mehr. Ich nutze /e/OS, aber Alternativen sind immer interessant. Am liebsten wäre mir ja was ganz ohne Android, aber da sieht es ja leider noch recht dünn aus.
Pixel verwenden mehr oder weniger Standard-Android ohne viel proprietärem Mist, das ist der Grund. Werden aber nicht überall verkauft und sind nicht so "prestigehaltig" wie ein Samsung Galaxy oder iPhone.

Hatte ein FP4.
Unheimlich klobig. Kamera nach 3 Monaten defekt (Wackelkontakt). Plastikabdeckung hinten nach kürzester Zeit bei einem der Clips gebrochen. Durch Custom OS erlischt die Garantie.
Dazu kommt das "Recyceltes Plastik" Greenwashing erster Güte ist (das ist normalerweise "hochwertiges" Plastik das wieder in PET Gebinde umgewandelt werden könnte)
Die Grundidee hinter dem Fairpone finde ich unterstützenswert, aber die Umsetzung ist mangelhaft.
Und dafür, dass man nachhaltig sein will bringt man mittlerweile quasi jedes Jahr ein neues Modell raus?

Klar, kann natürlich ein Montagsmodell erwischt haben. Aber mein letztes Handy hatte ich 5 Jahre ohne Probleme bis mir die Batterie zu schwach wurde. Mein Fairphone habe ich nach 5 Monaten ersetzt weil es mir gereicht hat. Das ist dann auch nicht nachhaltig.

Edit:
Wenn du Android vermeiden willst könnte das Volla Phone etwas für dich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die XP Rechner der Bahn und in Bankomaten hängen nicht am Internet bzw. sind teils sogar airgapped.
Es gibt sogar Fotos von Cryptolocks durch Wannacry bei der Bahn, ich glaube ich habe es sogar schon selbst in einer Straßenbahn gesehen.
Und bezüglich Geldautomaten, ich glaube kaum, dass die physisch vom Banknetz getrennt sind und selbst wenn, es gab doch wegen der Automatensprenger schon Berichte, dass die sich Geldautomaten besorgen um die auseinanderbzubauen, damit sie sehen wie die funktionieren und irgendwo wird das Ding auch Schnittstellen haben an die man rankommt.
 
Ein wenig Paranoia spielt wohl bei dir auch mit? Was blockst du denn bei 72% alles weg?

Die üblichen Verdächtigen, wie M$, Samsung (TV), Teile von Google und einige manuell erstellte Filter. (Logauswertung)

Leider kann ich von M$ nicht alles blocken, da Frauchen die Solitaire Collection spielt, alleine die mache mehrere
tausend Anfragen die Minute, da drosselt PiHole schon von sich aus den Traffic. Die Logs und Statistiken sind da
wirklich sehr interessant. :rollen:
Bei den 4,2 Mio. Adressen sind viele Phising, Ad und Werbeseiten mit dabei, aber die 72% des normal geblockten
Traffics werden nur von einigen wenigen Seiten/Herstellern verursacht...
In Verbindung mit µBlock im Browser habe ich null Werbung nur Frauchen bei den M$ Games, die spiele ich aber ned. ;)

Vor allem sind hier 4 Nutzer am Werk, 3 davon sehr ausgiebig + Solar + Wärmepumpe + diverse andere IoT Geräte...
 
Es gibt sogar Fotos von Cryptolocks durch Wannacry bei der Bahn, ich glaube ich habe es sogar schon selbst in einer Straßenbahn gesehen.
Und bezüglich Geldautomaten, ich glaube kaum, dass die physisch vom Banknetz getrennt sind und selbst wenn, es gab doch wegen der Automatensprenger schon Berichte, dass die sich Geldautomaten besorgen um die auseinanderbzubauen, damit sie sehen wie die funktionieren und irgendwo wird das Ding auch Schnittstellen haben an die man rankommt.
Die Sache mit Kryptotrojanern wie WannaCry ist: Sobald die im Netzwerk sind breiten die sich überall aus wo sie können. Gerade auf Maschinen ohne Internetzugang weil da gerne die Backups und Produktivsysteme liegen.
Da sind aber eben nicht nur XP Maschinen betroffen sondern alles, selbst top upgedates Windows 11.
Sofern das System irgendwie aus dem internen Netzwerk erreichbar ist, ist es potentiell verwundbar.

Was Bankomaten betrifft: Ja, die sind über Schnittstellen verwundbar, aber normalerweise nicht übers Internet. War eine Zeit lang sogar ziemlich häufig der Fall, das jemand die USB-Schnittstelle bei bestimmten Modellen freigelegt und sich bedient hat. Sind in der Regel einfach Rechner im Kiosk-Modus.

Da XP schon ewig EOL ist brauchst du da auch keine neuen Lücken suchen. Da gibt es genug ungepatchtes.

Ich sag ja nicht, dass die Systeme sicher sind, sondern nur, dass sie vor direkten Angriffen aus dem Internet sicher sind.
 
Völlig überflüssiger Versuch . :schief:

Da könnte man genauso gut den Test machen ein heisses Ofenblech ohne Schutzhandschuh herauszunehmen und darauf zu warten das es Brandblasen gibt:what:
 
Völlig überflüssiger Versuch . :schief:

Da könnte man genauso gut den Test machen ein heisses Ofenblech ohne Schutzhandschuh herauszunehmen und darauf zu warten das es Brandblasen gibt:what:
Oder man nimmt die allererste Windows 11 Version 21H2 Retail ohne Patches - ich bin mir 100%ig sicher dass der Rechner auch nach einigen Minuten gekapert wird. Das ist reinster Clickbait vom Feinsten.
 
Wenn du wirklich i-Tüpfel-Reiterei betreiben willst, dann lassen wir in meinem vorigen Vergleich den Schlüssel weg. Dann ist es von mir aus ein nicht abgesperrter, günstiger KIA/Hyundai. Die kommen in den USA ohne Wegfahrsperre daher.
Ich meinte einfach, dass man auch bei einem unsicheren System schon das richtige Werkzeug braucht, um drauf zuzugreifen. Es ist nicht schwer dranzukommen oder es vielleicht sogar selbst herzustellen, aber einfach reinsetzen und losfahren ist halt auch nicht. Aber ich sehe auch ein, dass man das schon so sehen könnte, wenn die nötigen Werkzeuge einen extrem hohen Verbreitungsgrad haben.
Hatte ein FP4.
Unheimlich klobig. Kamera nach 3 Monaten defekt (Wackelkontakt). Plastikabdeckung hinten nach kürzester Zeit bei einem der Clips gebrochen. Durch Custom OS erlischt die Garantie.
Ich habe jetzt ein FP5 von Murena, das kommt mit /e/OS vorinstalliert und demnach sollte zumindest das auch gedeckt sein. Heute ist aber ja schon viel wert, wenn die Installation einer Alternative nicht aktiv geblockt wird. Die Hardware wirkt OK, aber ich habe es auch noch nicht lange.
Dazu kommt das "Recyceltes Plastik" Greenwashing erster Güte ist (das ist normalerweise "hochwertiges" Plastik das wieder in PET Gebinde umgewandelt werden könnte)
Ganz im Ernst, bei einem Smartphone ist das Plastik wirklich meine kleinste Umweltsorge. Mir sind die Reparierbarkeit und der lange Support da deutlich wichtiger.
Die Grundidee hinter dem Fairpone finde ich unterstützenswert, aber die Umsetzung ist mangelhaft.
Und dafür, dass man nachhaltig sein will bringt man mittlerweile quasi jedes Jahr ein neues Modell raus?
Naja, alle zwei Jahre. Finde ich auch schon recht viel, aber solange alle Modelle lange Ersatzteile bekommen, soll es mir recht sein.
Klar, kann natürlich ein Montagsmodell erwischt haben. Aber mein letztes Handy hatte ich 5 Jahre ohne Probleme bis mir die Batterie zu schwach wurde. Mein Fairphone habe ich nach 5 Monaten ersetzt weil es mir gereicht hat. Das ist dann auch nicht nachhaltig.
Ich kann jetzt nichts zum FP4 sagen, aber die fünf Monate habe ich mit dem FP5 jetzt erreicht und eigentlich noch keine Probleme gehabt.
Wenn du Android vermeiden willst könnte das Volla Phone etwas für dich sein.
Ja, die hatte ich auf dem Schirm und die waren auch in der näheren Auswahl. Aber Ubuntu Touch ist wohl noch nicht ganz so weit und Volla OS ist halt auch ein Android. Es ist auch leider ein riesiges und wachsendes Problem, dass viele Anbieter nicht OS-agnostisch unterwegs sind. Ich kann mich z.B. nur mit Android oder iOS bei meinem Mobilprovider anmelden und scheinbar verbreitet sich diese Unart auch noch.
 
Ohne jegliche Sicherheitsmaßnahmen ist schon etwas unrealistisch...

Ich kann mich zwar erinnern, daß ich 2006 auf einem Rechner XP und 2000 als Dual-Boot hatte.
XP war durchaus nach recht kurzer Zeit schon voll mit fragwürdigen Sachen, aber deshalb installierte ich auch rasch Antivirus, und der Spuk war vorbei.

Bei 2000 dagegen? Da war nix. Alles tiptop.
Der Fehler liegt an Microsoft, daß sie XP offenbar gewollt so offen wie einen Schweizer Käse gemacht haben, nicht am Alter vom System. Klar, XP hat einen ja im Urzustand auch mit lauter Firlefanz "beglückt". Nicht umsonst nennt man es Klickibunti. Der komische Messenger, bei dem das Männchen immer seltsame Zuckungen bekam, als hätte es Verstopfungen, wenn man sich anmeldete, und anderer Unfug. Oder der Windows Mediaplayer mit seinem DRM-Einwilligungsgedöns.
 
Ich habe mehrere Amiga. Der mit dem Internet hat derzeit das OS 3.1. ja, ich finde Commodore einfach magisch. Habe zwar auch einen enthusiasten pc mit Rtx 4090, bin aber in der Freizeit dann doch immer eher Amiga zocken oder basteln. Habe noch einen Amiga mit 030er Blizzard und einen mit 060er terrible Fire. Und natürlich meinen Amiga 500 plus aus der Kindheit, der aus seinem vergilbten Gehäuse raus in ein crystal case gesteckt wurde, mit rgb Beleuchtung. Finde einfach unglaublich, was die Community da auf die Beine stellt, Letzlich auch den Internetzugang. .....

Nice! Ich habe auch noch einen A1200 mit ner Blizzard 1230, umgebaut in einen Midi-Tower mit CD-Laufwerk.

Steht seit mindestens 15 Jahren auf dem Dachboden. k. A. ob der noch funktioniert. Daneben gesellen sich noch einige Amiga 500/500 Plus/600/1200 und ein 4000er. Wahrscheinlich wäre erstmal bei allen ein kompletter Elko-Tausch notwendig.

Leider absolut keine Zeit zum antesten und rumspielen :pissed:
 
Zurück