News Unterseekabel im Vergleich: 1901 und 2008

die kabel werden bestimmt doch noch immer dort unten leigen, und ich denke mal eingie werde ngut funktionieren... wenn die mir eins vermiten bin ich glücklich... meien eigenen "alte" kupferleitung zu den usa :)

galub mir da leigt kein altes kabel du glaubst ja gar nicht wie viel so ein Kabel wert ist, grade Kupfer ist unglaublich viel wert!
 
Ok, aber auch in diesem Text steht das sich Information nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann.

Übrigens, Einsteins Theroie hat nie besagt, das sich etwas schneller als Licht bewegen kann.

Alles schön und gut,leider sind andere Energieformen noch nicht erfasst,sodaß man noch nicht 100% weiß,ob es nicht doch schneller als Lichtgeschwindigkeit geht.Das es noch unerforschte Energieformen im Universum gibt,die lediglich durch Tests zufällig aufgefallen sind, ist aber eine Tatsache.:devil:
 
Wie werden diese Kabel gelegt?

Schiff, Rolle am Ende, spezielle Winden zum runterlassen.
In unmittelbarer Nähe zum Land kommen Roboter&Co zum Einsatz, um es einzubuddeln.

Werden sie verankert?

Gar nicht (im Gegenteil - man legt n paar Schlaufen rein, das Kabel muss Verschiebungen mitmachen können), außer halt in sehr flachen Gebieten.
Da dient das vergraben aber auch eher dem Schutz vor Netzen denn der Fixierung.

Was passiert wenn ein Kabel kaputt geht, wird es repariert oder ausgetauscht?

Repariert.

wie werden die Digner allgemein gewartet?

Gar nicht - es ist ein Kabel. Solange es nicht reißt, gibts auch nichts dran zu machen ;)


Außerdem ist selbst bei Unterseekabeln eine gewisse, festgelegte Kapazität, die vom Querschnitt des Leiters, also der Dicke der jeweiligen Kabel abhängt, Stefan Payne. Ergo ist es völlig Wurst, ob du mit Satellit oder Kabel deine Daten transportierst. Irgendwo wird dir immer ein kleiner Stein im Weg gelegt.

Kapazität sorgt aber für keine Verlangsamung, nur für eine Abschwächung - ich muss ggf. niedriger Takten,...
Das kann einem als Käufer der fertigen Bandbreite aber egal sein, da zählt nur noch die Geschwindigkeit des Signales. Und da ist Licht in ner Glasfaser über 8000km Transatlantik deutlich schneller am Ziel, als Funk über zwei mal 50000km zum Satelliten und zurück.

Nochmal dazu: Gibt's denn eigentlich ein Bild von einem Unterseekabel im Querschnitt? Würde mich brennend interessieren.

Yahoo! Suche Ergebnisse der Bilder-Suche für unterseekabel

galub mir da leigt kein altes kabel du glaubst ja gar nicht wie viel so ein Kabel wert ist, grade Kupfer ist unglaublich viel wert!

Es werden schon ziemlich lange keine längeren Kupferkabel mehr verlegt und die alten sind außer Betrieb gegangen, als das noch bezahlbar war.
Und von verspäteter Bergung hab ich auch noch nichts gehört - dürfte auf hoher See wohl einfach zu teuer sein.
(Im Flachwasserbereich wurden dagegen sogar schon Glasfaser gestohlen...)
 
Alles schön und gut,leider sind andere Energieformen noch nicht erfasst,sodaß man noch nicht 100% weiß,ob es nicht doch schneller als Lichtgeschwindigkeit geht.Das es noch unerforschte Energieformen im Universum gibt,die lediglich durch Tests zufällig aufgefallen sind, ist aber eine Tatsache.:devil:

Nach aktuellem Wissenschaftsbegriffen ist jede Theorie gültig, bis sie widerlegt wird.
Deshalb sind bei ernster Betrachtung sowohl Evolutionstheorie wie auch Schöpfungslehre anerkannt (nur als Beispiel).
 
Interessante Karten.
Schön mal zu sehen wo diese Kabel so rumliegen.

Bin gespannt was sich die zukünftigen Techniker/Wissenschaftler so ausdenken wie sie den rasch ansteigenden Datenaustausch bewältigen werden
 
Die Unterseekabel sind unverzichtbar. Wer schon mal mit einem Sat Übersee Telefoniert hat kann das nachvollziehen. Da ist die Qualität recht bescheiden, im schlimmsten Fall hat man das gefühl, man steht vor einen Felswand und alles was man sagt wird reflektiert.
 
Ich sehe trotz der momentanen Probleme die Zukunft in der satellitengestützten Übertragung jedweder Form von Daten und Informationen.

mfg
 
Hab ich doch gesagt.:ugly: Lies meinen Satz bitte nochmal.

Übrigens, Einsteins Theroie hat NIE besagt, das sich etwas schneller als Licht bewegen kann.

Du hast mich falsch verstanden. :ugly:
Ich habe deine Aussage nur nochmal bekräftigt, du sagtest "Einsteins Theorie besagte nie, das sich etwas schneller als Licht bewegen kann."
Daraufhin wollte ich das nur nochmal bekräftigen mit der Aussage, dass Einsteins Theorie eben genau das Gegenteil darstellte, dass sich nämlich nichts schneller bewegen kann als Licht.
 
Du hast mich falsch verstanden. :ugly:
Ich habe deine Aussage nur nochmal bekräftigt, du sagtest "Einsteins Theorie besagte nie, das sich etwas schneller als Licht bewegen kann."
Daraufhin wollte ich das nur nochmal bekräftigen mit der Aussage, dass Einsteins Theorie eben genau das Gegenteil darstellte, dass sich nämlich nichts schneller bewegen kann als Licht.

Ok, verstanden.:daumen:

Zu allen anderen hier: Argument, Gegenargument, Beweis, Theorie....

Es ist ein tolles, aber auch sehr schwieriges Thema über das wir hier diskutieren. Und nicht nur wir laien, auch führende Wissenschaftler schlagen sich beim Thema Lichtgeschwindigkeit und endgültige Grenzen von Geschwindigkeiten und Möglichkeiten den Kopf ein. Wer hier letztendlich Recht oder Unrecht hat ist noch lange nicht abzusehen. Es gibt auf der Welt immer noch zahlreiche ungeklärte Phänomene. Und es wäre ein Traum für die Physiker, eine Theorie zu entwerfen, die die Quantentheorie und die Relativitätstheorie vereint. Da das immer noch nicht gelungen ist, müssen wir auf der Grundlage diskutieren die wir haben und einfach ruhig bleiben.
Es gibt nun mal keine endgültigen Wahrheiten. Jeder erschafft sich halt seine eigene Welt.;)

MFG Standeck
 
Man kann davon ausgehen das Unterseekabel noch lange genutzt werden. Wie die Datenübertragung dabei aussehen wird sei dahingestellt. Satelliten haben neben den schlechten Ping Werten einen weiteren Nachteil. Kosmische Strahlung. Ich sage da nur Sonneneruptionen. Dafür sind Satelliten sehr anfällig. Bei der letzten Eruption gab es auch Probleme mit dem GPS. Was wäre es erst für ein Chaos, wenn auf einmal viele Satelliten zur Datenübertragung ausfallen würden.
 
Ich denke auch das Daten in Zukunft verstärkt über Licht/Laser übertragen werden. In vielen Großstädten (teilweise auch kleinen Ortschaften) werden ja schon seit einiger Zeit (zb zwischen Häusern/Hochhäusern) Laser zur Datenübertragung genutzt - natürlich ohne Kabel, einfach durch die Luft. Wir "experimentieren" hier auch gerade mit so etwas, quasi einem optischen Netzwerk (LAN) völlig unabhängig vom Internetz (und mit Distanzen über 1KM)

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php

Quelle1: Laserbit optischer Richtfunk, Wireless Laser Datenübertragung FSO: Laserbit PlutoMobility Laserbit Pico II PicoPlus Pinto PintoPlus Pronto GIGAPICO GIGAPINTO GIGAPRONTO SUPERGIG, Gigabit High Speed; Laserbit ATM Laserbit E1 E2 E3
Quelle2: MRV Terescope Lasernetzwerk Laser LAN Datenübertragung; Terescope 5000 4000 700; Switches Router WDM Optical Transport,

Erstmals ist es deutschen Forschern gelungen, Laser-Signale eines Satelliten mit einem mobilen Gerät aufzufangen. Mit dem Lichtstrahl sollen Daten aus dem All 100 Mal schneller zur Erde fließen als bisher per Funk.
Raumfahrt: Satellit*richtet Laser auf*Bayern - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft

Dazu würden ja eigentlich schon passive Satelliten mit Spiegeln reichen. Das Signal kommt von der Erde und wird dann vom Satelliten lediglich wieder auf einen anderen Punkt (andere Punkte) der Erde (oder weitere Satelliten) reflektiert. Natürlich wird nicht nur ein Laserstrahl zu einem Satelliten "geschickt", denkbar wären hunderte oder gar tausende... Auf der Erde wird es wohl vorerst ein Mix aus wireless Laser / Glasfaser und Kupferkabel bleiben, bis das Kupfer irgendwann ganz verschwunden sein wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass die Unterseekabel weiterhin den Hauptbestand der zur Verfügbarkeit stehenden Übertragungsmöglichkeiten darstellen werden. Satellitenübertragung ist zwar eine gute Übertragungsmöglichkeit, z.B. um Daten auszuwerten oder Positionsbestimmungen zu machen, aber für den Otto-Normalverbraucher ist diese Art der Datenübertragung keine wirkliche Alternative, weil wie schon erwähnt die Datenbreite eines Satelliten unter den Benutzern aufgeteilt wird und zum anderen durch Gewitter die Übertragungsrate beeinträchtigt wird. Zudem ist die Lebensdauer von Satelliten wesentlich geringer als die von Unterseekabeln. Des Weiteren würde das Hinaufschießen von so vielen Satelliten, die benötigt werden würden, um jedem User genügend Bandbreite zur Seite zu stellen, unserem ohnehin schon angeschlagenen Weltklima berächtlich schaden. Der CO²-Ausstoß, der durch die Raketenstarts verursacht würde, wäre immens.
 
Und was ist mit:
Vögeln, Fleugzeugen und anderen Störkrpern?
Wenn die auch durch gelasert werden, würde ich mir schon gedanken machen ^^
Naja, jeder Punkt auf der Erde kann ja von mehreren Satelliten erreicht werden. Vögel und "Fleugzeuge" parken ja nicht im Luftraum, kurze Unterbrechnungen stören den Betrieb also nicht wirklich - und wenn doch mal zufällig ein Senkrechtstarter (oder Heißluftballon oder weiß der Deibel was dir noch alles einfällt*g*) mitten im Laserstrahl seine Mittagspause abhält, dann kommen die Daten halt von einem anderen Sat. Das mit dem durch die Wolke lasern war ja nur so gesagt, ka obs möglich ist das zu bewerkstelligen ohne andere Fremdkörper wie Lebewesen oder Flugkörper zu beschädigen. (evtl. das Flugzeug mit nem bestimmten Lack schützen - oder einfach außerhalb der Flugrouten rumlasern, und der Vogel... naja, Pech gehabt würd ich sagen :D)

Außerdem kann man Daten ja auch über Land mittels Laser übertragen, so das alles zusammen ein redundantes Netzwerk ergibt. Wenn heute ein Knotenpunkt ausfällt wird die Last ja auch einfach umverteilt.

Ich denke verglichen mit den ganzen Schadstoffen die wir alle täglich der Umwelt schenken sind ein paar lasertätowierte Vögel das kleinere Übel... ^^
 
Dazu würden ja eigentlich schon passive Satelliten mit Spiegeln reichen. Das Signal kommt von der Erde und wird dann vom Satelliten lediglich wieder auf einen anderen Punkt (andere Punkte) der Erde (oder weitere Satelliten) reflektiert.

Da wirds aber etwas schwer, zu treffen ;)
Punkt-zu-Punkt per Laser dürfte schon schwer genug sein, eine Dreiecksverbindung, bei der man aber nur am Ausgangspunkt die Richtung steuern kann, dürfte unmöglich sein.


Das mit dem durch die Wolke lasern war ja nur so gesagt, ka obs möglich ist das zu bewerkstelligen ohne andere Fremdkörper wie Lebewesen oder Flugkörper zu beschädigen.

Laut deiner eigenen Quelle: Bislang nicht.
Wie ein einfacher Blick auf Wolken zeigt: Vermutlich auch in Zukunft nicht - Licht geht nicht ohne deutliche Streuung durch. Und Streuung bedeutet massiven Leistungsverlust, unklares Signal,...
Die einzigen Wellenlängen, die Athmosphäre und Wolken problemlos durchdringen, sind Funkwellen.

(evtl. das Flugzeug mit nem bestimmten Lack schützen - oder einfach außerhalb der Flugrouten rumlasern, und der Vogel... naja, Pech gehabt würd ich sagen :D)

Und Leute, die zufällig in Richtung des Satelliten gucken?

Außerdem kann man Daten ja auch über Land mittels Laser übertragen, so das alles zusammen ein redundantes Netzwerk ergibt.

Über Ozeane wird das schwierig - und genau die sind ja der Knackpunkt.
An Land ist Glasfaserverlegung so einfach, das man so schnell keine Alternative braucht.
Erst recht keine Wetterabhängige.
(Die Gebäudeverbindungen haben afaik auch große Probleme mit Regen, wenn sie längere Strecken überbrücken sollen)
 
Zurück