Übernahmegerücht: Intel könnte Auftragsfertiger Globalfoundries für 30 Milliarden Dollar kaufen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Übernahmegerücht: Intel könnte Auftragsfertiger Globalfoundries für 30 Milliarden Dollar kaufen

Intel hatte wiederholt kommuniziert, dass man viele Milliarden Dollar in den Ausbau der eigenen Halbleiterfertigung investiert. Berichten zufolge will Intel auch den Auftragsfertiger Globalfoundries übernehmen. Dessen Wert liege bei rund 30 Milliarden US-Dollar.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Übernahmegerücht: Intel könnte Auftragsfertiger Globalfoundries für 30 Milliarden Dollar kaufen
 
Das wäre ein überaus interessantes Geschäft, weil man ja auch selber ins Foundry Business will und auch schon Versuche gestartet hatte.
Mit dem Forschungsbudget, fertigen Fabs, bald einsetzbaren Technologien könnte sich das als gutes Geschäft rausstellen.
Als Konkurrenz zu TSMC, Samsung und Co wärs ohnedies wichtig, einen weiteren starken Player zu haben.
 
Wenn an den Gerüchten was dran sein sollte, dann vermutlich als Komplementärprodukte für die IDM 2.0-Strategie. Intel ist mit seiner Fertigung und seinen Kapazitäten auf HighEnd ausgerichtet. Ich würde vermuten von den 22nm im Hause dürften die nicht mehr allzu viele Kapazitäten haben und die dürften weitestgehend für billige Chipsätze und dergleichen genutzt werden. GloFo dagegen ist dabei sich eher als Industrie- und Spezial-Fertiger zu etablieren. Aktuell gibt es zu denen keine Ankündigungen, dass die wieder versuch(t)en an die Fertigungsspitze zurückzukommen. 22FDX & Co könnte man bei Intel als sinnvolle Ergänzung ansehen, insbesondere, da eine HighEnd-Fertigung bspw. dem EU-Markt wenig bringen würde, da es hier keine entsprechende Industrie dafür gibt. Sollte der Deal am Ende tatsächlich über die Bühne gehen, wäre das wohl schon deutlich mehr als nur ein Indiz, dass Intel es mit der erklärten IDM 2.0-Strategie sehr ernst meint.

*) Hinzu kommen bspw. auch 12FDX und zuletzt auch 12LP+. Bei Intel würde ich nicht mehr annehmen, dass die in den letzten 12 - 36 Monaten noch nennenswerte Entwicklungsarbeiten in ihre 14nm gesteckt haben werden, sodass hier die Produkte von GloFo, insbesondere für spezielle Anwendungsgebiete, eine willkommene Ergänzung darstellen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir gut vorstellen dass man weitherhin PCH in 14nm fertig schließlich wird da nicht so viel Leistung umgesetzt, und dann gibt es auch noch Intels FPGA-Sparte die auch gut auf 22/14 nm passt.
 
Zurück