Radeon HD 7970: Hersteller Sapphire plant offenbar sieben unterschiedliche Modelle

Zwischen Atomic RX und Atomic WC ist technisch keinen Unterschied, es liegt wohl an Ausstattung wie z.B. besserer Kühler, die Messpunkte wegen Spannungen messen usw...
 
1. es greifen noch keine inoffiziellen tools wie afterburner oder trixx, man kann derzeit nur auf das ccc zurückgreifen, und da ist eben ein maximaltakt drinnen, und der wurde erfolgreich ohne probleme erreicht

2. habt ihr schon mal was von selektion gehört :P
 
Eventuell hat CB einfach das beste Sample bekommen.

CB hat eventuell auch den am wenigsten anspruchsvollen Test gewählt. Meine 6970 macht auch die meisten Spiele mit 950/1450 und kackt in manchen dann ab. Ob die 1125 bei CB also unter allen Lebenslagen stabil wären, wage ich zu bezweifeln.
 
CB hat eventuell auch den am wenigsten anspruchsvollen Test gewählt. Meine 6970 macht auch die meisten Spiele mit 950/1450 und kackt in manchen dann ab. Ob die 1125 bei CB also unter allen Lebenslagen stabil wären, wage ich zu bezweifeln.

Ist doch aber net die einzige, die den Takt mitmacht.

Hier eine Auflistung der Reviews mit den jeweiligen OC Ergebnissen:
Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7970 (Nachträge) | 3DCenter.org

Danach machen 50% der Tests den von CB erreichten OC Wert mit, Legit Reviews kommt sogar noch höher (dank anderem Bios kommen die auf 1165 "full stability" OHNE Spannungserhöhung wohlgemerkt).

Die "schlechteste" aller Karten macht immerhin noch 1Ghz mit.

PS: Die Samples sind sicherlich handverlesen usw. Trotzdem hat die Architektur /28nm Fertigung wohl noch großes Potential, denn handverlesene Review-Karten gibts seit eh und je und ich kann mich da an nichts erinnern, das sich dermaßen krank OCen ließ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe das Gesülze von einigen hier nicht. Die 7970 hat schon bewiesen, das sie die neue Macht bei den GK ist. Sparsam und Leistungsstark. Immerhin 30%- 40% zu einer 6970 und das bei wehniger verbrauch. Also warum sollte die Kartenserie so nicht erscheinen. Fakt ist, das die 7970 im Moment kenen Konkurenz hat(wenn sie verfügbar wäre). (Außer natürlich NV Homis mit schönrede Parolen)
Tests gibt es genug, die das Bestetigen. Ob NV das gleiche hinbekommt, ist mehr als fraglich. Sie müsten erst mal den Leistungshunger ihrer Chips in den grif bekommen, was sie ja bis jetzt nur durch abschalten von Funktionsteilen erreicht haben. Dann noch mehr Leistung.
Na ja , da ja mitlerweile 20-30% noch nicht mal mehr eine Steigerung sind (sollte man dem geschwafel mancher User hier glauben), wird es NV sehr schwer haben, gegen die 7970 etwas vergleichbares zu setzen. Ich bin gespannt. :devil:
 
wenn man der tabelle glauben schenkt, schaffen die das locker ;)

aber amd hat mal wieder ordentlich vorgelegt, ich schätze mal, dass es ungefähr so sein wird, wie mit der 5000er und 400er reihe ;)
amd: smarte gpu
nvidia: das monster :ugly:
 

Kann die original sein oder die DUAL FAN - aber keine übertaktete...

Chiptakt: 925MHz, Speichertakt: 1375MHz • Chip: Tahiti XT • Speicherinterface: 384-bit • Stream-Prozessoren: 2048 • Textureinheiten: 128 • Fertigung: 28nm • Maximaler Verbrauch: ~200W (Betrieb), 17W (Leerlauf) • DirectX: 11.1 • Shader Modell: 5 • Bauweise: Dual-Slot • Abmessungen: keine Angabe • Schnittstelle: PCIe 3.0 • Besonderheiten: ATI Eyefinity, integrierter 7.1 HD Audiocontroller, unterstützt CrossFireX, ZeroCore Power
 
hrhrhr, wenn Sapphire tatsächlich OCed Karten mit 1300+ MHz verkauft, kauf ich mir n ganz billiges Referenzdesign und clock das selber :D

Mal in meine Glaskugel schau:
925MHz@1400MHz=66% OC | Was ja mit kleinem Vmod selbst unter (lauter) Lukü drin sein sollte...
Angenommen, unter Idealbedingungen wird das 1:1 in Leistung umgesetzt...Dann muss Keppler aber mächtig was reisen oder zumindest gleiche OC-Talente besitzen....

Mal ne Frage am Rande, da ich noch nix zu gelesen hab: Haben die HD7XXX wieder programmierbare Spannungswandler im Ref.-Design? Wäre ja für Voltmods schon interessant, weil lieber Mod-Bios flashen als wieder stundenlang mit Lötkolben umherbrutzeln:devil:

mfg
 
Zurück