Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Ist doch ganz klar, man will verhindern dass man ein Notebook mit 850 auf das Level einer 860 bringen kann, die teuren Modelle müssen schliesslich auch verkauft werden.
Finde ich persönlich sehr ärgerlich, die 850 war beispielsweise einfach nur eine niedriger getaktete 860, mit ein bisschen OC hat man die paar % locker wett gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Ist doch ganz klar, man will verhindern dass man ein Notebook mit 970 auf das Level einer 980 bringen kann, die teuren Modelle müssen schliesslich auch verkauft werden.

Dieses Argument würde ja für alle Grafikkarten gelten, ich halte das für unwahrscheinlich.

Viel wahrscheinlicher ist, dass die Notebook-Hersteller nVidia zu dem Schritt zwingen. Denn ein übertaktetes Notebook, was überhitzt, geht als Rückläufer zum Notebookhersteller. Die testen ihre Geräte ja nun mit Standard-Takten und legen die Kühlung entsprechend aus.

Ein Notebook hat nun mal nicht die Kühlreserven eines Desktops. Und bei einem Desktop ist auch der Anwender für eine entsprechende Kühlung selbst verantwortlich, bei einem Notebook wird sie vom Hersteller vorgegeben.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Seien wir mal ehrlich, die Hälfte aller Notebooks kann auch ohne OC nicht dauerhaft unter Volllast arbeiten. Zumal man ja schon die Garantiesiegel brechen muss, um den Kühler zu reinigen ... und wir alle wissen, dass der meist nur ein Jahr braucht um quasi nicht mehr zu funktionieren.

Dickere Kühlung wäre die bessere Lösung, aber das will man ja nicht ...


Ich glaube nicht, dass der Anteil der kaputtübertakteten Notebooks so groß ist.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Dieses Argument würde ja für alle Grafikkarten gelten, ich halte das für unwahrscheinlich.

Nein, eben nicht.
Oder kannst du mir zwei Desktop-Grafikkarten (in der gleichen Generation) nennen die sich ausschließlich durch den Takt unterscheiden?

Im Notebooksegment hast du vereinzelt so Situationen wie eben mit der von mir aufgezählten 850/860, der einzige Unterschied liegt in der Taktung (um die 150MHz Unterschied).

Das Beispiel mit der 970/980 war meinerseits zugegebenermaßen auch etwas missverständlich formuliert.

@Topic, scheinbar kann man mittlerweile weder undervolten, noch den Takt senken, jegliche Einstellungen, durch beispielsweise den Afterburner, werden vom Treiber sofort zurückgesetzt!
Das macht die Sache für mich ärgerlicher und umso unverständlicher.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Ein schönes Beispiel dafür was man verschenkt wenn man seine mobile GPU nicht übertaktet: NVIDIA Disables GeForce GTX 900M Mobile GPU Overclocking with Driver Update | TechPowerUp Forums bzw. der Grund dafür weshalb nVidia nicht will, dass man mobile Grafikkarten nicht übertakten kann.

Grüße

phila

Wow, Maxwell mobile scheint ja echt übertaktbar bis zum geht nicht mehr zu sein :D
Bei solchen Ergebnissen wundert es mich überhaupt nicht, dass Nvidia das OC verbietet!
Die Enthusiasten werden dann also alle wahrscheinlich auf ein modifiziertes Vbios setzen, um alles aus der Karte kitzeln zu können.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Oder kannst du mir zwei Desktop-Grafikkarten (in der gleichen Generation) nennen die sich ausschließlich durch den Takt unterscheiden?

GTX 780 und GTX Titan Black zum Beispiel.

Oder GTX 560ti 448 und GTX 570 (beinahe).

AMD HD 7450 und HD 7470

AMD HD 7570 und HD7670.

AMD R5 235 und R5 235X.

AMD R5 240 und R7 240.

AMD R7 270 und R7 270X.


Und das waren nur die jeweils letzten zwei Generationen ...
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

GTX 780 und GTX Titan Black zum Beispiel.

Wüsste jetzt nicht wie du darauf kommst, dem ist aber definitiv nicht so.

Oder GTX 560ti 448 und GTX 570 (beinahe).

Beinahe gilt nicht ;-)

AMD HD 7450 und HD 7470
AMD HD 7570 und HD7670.
AMD R5 235 und R5 235X.

Die Karten gab es nie für den Retail-Markt, sind alles OEM-Karten weshalb ich diese jetzt nicht dazuzählen würde.

AMD R5 240 und R7 240.

Scheinbar gibt es auch hier marginale Unterschiede (unter anderem bei der Speicheranbindung).
Abgesehen davon ist die R5 240 auch wieder für den OEM-Markt.

AMD R7 270 und R7 270X.

Gut, das ist tatsächlich die einzige Karte die damit wohl übereinstimmt.
Allerdings gibt es zwischen den Karten auch praktisch keine, wenn überhaupt nur eine sehr geringe, Preisdifferenz weshalb ich die jetzt vernachlässigt habe.

Ich wollte auch nicht sagen dass so etwas im Dekstopsegment gar nicht vorkommt, allerdings ist das im Notebooksegment deutlich häufiger der Fall , auch die Preisdifferenz zwischen einer 850 und 860 ist erheblich höher als die zwischen 270 und 270X.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Seien wir mal ehrlich, die Hälfte aller Notebooks kann auch ohne OC nicht dauerhaft unter Volllast arbeiten. Zumal man ja schon die Garantiesiegel brechen muss, um den Kühler zu reinigen ... und wir alle wissen, dass der meist nur ein Jahr braucht um quasi nicht mehr zu funktionieren.

Dickere Kühlung wäre die bessere Lösung, aber das will man ja nicht ...


Ich glaube nicht, dass der Anteil der kaputtübertakteten Notebooks so groß ist.

Der Trend geht schon zu immer dünneren NB's, doch der ganze Kram der an Hardware hinein muß schrumpft auch immer mehr.
In einigen Jahren wird die Kühlung nicht mehr so dick ausfallen müßen, denn dann sitzt die Kühlung als komplettes Panel in der gesamten länge vor dem Display und kann ganz normale 40mm-60mmAxiallüfter verwenden, denen etwa wie dem Pallas der Kühler draufgeschraubt ist, zumindest für sehr potente NB's.
Die erreichbaren 2,5 bis 3,5 cm NB-Dicken, benötigen dadurch nur etwa 1,0-1,5 cm dicken Lüftern und einem eben so dicken Kühlkörper mit seitlich durchgehenden Heatpipes.
Das Konzept würde heute schon mehr Potenzial erzeugen als jedes Supernotebook von Alienware u.a. und vor allem wesentlich leiser da auch deutlich mehr Kühlfläche genutzt wird.
Für die Mid- und Low-Budget-NB's braucht's bei der weiteren Schrumpfung kaum noch stark aktive Kühlung, denn ab einem bestimmten Punkt nutzt man die sehr schnellen CPU's gar nicht mehr richtig aus und Grafikpracht schaffen mittlerweile auch die IGP ausreichend und sparsam.
Man siehe die aktuelle 4600 von Intel.
Es zeichnet sich für mich in diesem Bereich, auf lange Sicht eine Stagnation zu Gunsten der Ausdauer ab.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Nun - wie schon gesagt - OC ist Ansichtssache!

Ich für mein Teil bin froh, dass man den Driverlock umgehen kann, wenn man die gewünschten Werte direkt ins vBios schreibt!

Auf diese Weise kann man die neuen Treiber doch nutzen... Wenn auch mit einem "leichten Umweg":

Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen

Grüße

phila
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

interessante diskussion . mal ein thema das ich von anfang an durchgelesen habe :D
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Hab mal den Freunden von "Notebooks sind alleine schon wegen der Kühlung für OC ungeeignet" was im Anhang hinterlassen. :D
Der taktet normalerweise nur bis 2,9GHz auf allen Kernen - im absoluten Idealfall. :) Hab den Test aber grad erst gestartet, ich poste da in 20Minuten nochmal was hinterher...

asdf10.PNG

Sind übrigens bei den Offset-Werten Auslesefehler... Die Temperaturen sind zwar auf den zwei Kernen recht grenzwertig, da müsste ich nur einfach mal neue WLP nehmen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Zumindest *ich* habe nicht gesagt, dass Notebooks für OC generell ungeeignet sind, sondern dass die Notebook-Hersteller damit ein Problem haben, wenn ihre Geräte übertaktet werden.
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Hab mal den Freunden von "Notebooks sind alleine schon wegen der Kühlung für OC ungeeignet" was im Anhang hinterlassen. :D
Der taktet normalerweise nur bis 2,9GHz auf allen Kernen - im absoluten Idealfall. :) Hab den Test aber grad erst gestartet, ich poste da in 20Minuten nochmal was hinterher...

Anhang anzeigen 806869

Sind übrigens bei den Offset-Werten Auslesefehler... Die Temperaturen sind zwar auf den zwei Kernen recht grenzwertig, da müsste ich nur einfach mal neue WLP nehmen. :D

Naja, das liegt aber auch nur daran dass er ab Werk eher langsam ist. Bei den schnelleren Modellen ist die Luft zur Grenze entsprechend dünn.
Und ganz ehrlich, für 10% muss man auch irgendwie nicht anfangen ...
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Na, das Ding lief bei mir im Notebook nach längerer Last nur mit 2,4GHz, da sind die +700MHz trotz besserer Temperaturen dann doch schon ganz ordentlich. :D
Das Mittel womit ich das erreicht habe gibt es aber auch nicht offiziell. ;)

Die größeren i7-Modelle takten zwar etwas schneller, haben dafür aber auch eine höhere TDP - die entsprechenden Notebooks dürften dann ja auch eine bessere Spannungsversorgung haben, wodurch man dann auch gefahrlos höhere Strombegrenzungswerte nutzen kann (die 3,1GHz erreiche ich mit 63A)...

Ich streite aber nicht ab, dass man bei Notebook-OC ganz genau wissen sollte was man tut, denn wenn man was kaputt macht ist da nichts mit eben mal so das Mainboard tauschen. :D
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Na, das Ding lief bei mir im Notebook nach längerer Last nur mit 2,4GHz, da sind die +700MHz trotz besserer Temperaturen dann doch schon ganz ordentlich. :D
Das Mittel womit ich das erreicht habe gibt es aber auch nicht offiziell. ;)

Die größeren i7-Modelle takten zwar etwas schneller, haben dafür aber auch eine höhere TDP - die entsprechenden Notebooks dürften dann ja auch eine bessere Spannungsversorgung haben, wodurch man dann auch gefahrlos höhere Strombegrenzungswerte nutzen kann (die 3,1GHz erreiche ich mit 63A)...

Ich streite aber nicht ab, dass man bei Notebook-OC ganz genau wissen sollte was man tut, denn wenn man was kaputt macht ist da nichts mit eben mal so das Mainboard tauschen. :D


Habe im Prinzip das gleiche Notebook wie du, nur als Barebone mit i7-4700 MQ. Nach 20 Minuten Battlefield 4 throttelt sich der Prozessor runter auf 3 Ghz von 3.2 Ghz weil er im Temperaturlimit von 95 °C hängt. Selbst neue WLP hilft da nicht. Und 100 mV undervoltet ist er auch schon. Für einen 4702 reicht die Kühlung wohl noch aus, wie man bei dir sieht, aber der 4700 hat halt nochmal 10 Watt mehr TDP und somit wirds echt eng.

Allerdings fällt meiner nie auf seinen Baseclock zurück wie bei dir. Wäre interessant, ob MSI bei den Barebones weniger Wert auf Zuverlässigkeit legt und Sie deshalb weniger drosselt? :ugly:

Aber bei CPU lastigen Anwendungen wie CAD profitiert man dann doch wieder vom extra Schmalz der CPU. Kurzes OT: Hast du ein Cooling Pad für deinen Laptop schonmal ausprbiert? Hat es was gebracht?
 
AW: Nie wieder OC für Notebooks? nVidia Mitarbeiter mit erregendem Statement

Unglaublich was aus dem PCGH-Forum geworden ist.

Das bedeutet was genau? Das es in der "guten alten Zeit" mehr so zielführende Beiträge wie Deinen gab?

@topic: Ich denke es ist klar, das sich bei Weitem nicht jedes Notebook fürs Overclocking eignet. Kühlung und Netzteil sollten schon passen.

per Biosmod komme ich nun aber auf 1278 mhz Boost, der Dank guter Kühlung (nie über 78 Grad) fast durchgehend so gehalten werden kann.

Diese - im Mittel - 15% Mehleistung nehme ich gerne mit.

Grüße

phila
 
Zurück