Glasfaseranschluss welches und wie viele Kabel?

TheRattlesnake

Schraubenverwechsler(in)
Hallo,
Bei uns im Ort wird zur Zeit Glasfaser ausgebaut. Kabel liegt bei uns schon drin aber bis das angeschlossen ist und funktioniert dauert es wohl noch paar Monate.
Da wir grade renovieren wollte ich jetzt schonmal ein Glasfaserkabel im Haus verlegen welches dann vom Übergabekasten zum Modem geht.
Nur sehe ich bei dem Kabel nicht so ganz durch.
An dem Übergabekasten sind zwei Doppelstecker mit LC/APC Anschluss. Denke mal das habe ich soweit richtig gedeutet.
Was für ein Kabel brauche ich da jetzt zum Modem?
Ein einzelnes wie dieses: Link

Oder so ein doppeltes:Link

Oder kommt das dann wieder aufs Modem an?
Da hab ich noch keins aber ich denke das wird eine Fritzbox 5530 Fiber. Link

Da sieht es so aus als würde zwischen der Fritzbox und dem Kabel noch ein Adapter gehören. Dieses SFP-Modul? Und in dieses Modul geht wohl ein Doppelkabel. Auf den Bildern in den Rezenssionen geht aber nur ein einzelnes Kabel direkt in die Fritzbox.
Kann mich da mal jemand aufklären?
 
Relevant wäre, was da verbaut ist und was für ein Kabel da benötigt wird. Es gibt da mehrere Standards.
Die einfachste Lösung wäre, das Modem in den Keller zu verfrachten (Bei irgendwelchen Störungen kann man dann nicht auf die Hausverkabelung verweisen) und nach oben Cat7 zu legen.
 
Relevant wäre, was da verbaut ist und was für ein Kabel da benötigt wird. Es gibt da mehrere Standards.
Ich hab mal ein Bild von dem Anschluss an der Dose angehängt. Mehr habe ich bis jetzt nicht. Steht halt auch nichts weiter drauf. Ich würde aber sagen das ist so eine Buchse für den LC/APC Stecker.
IMG-20240520-WA0002.jpg

Die einfachste Lösung wäre, das Modem in den Keller zu verfrachten (Bei irgendwelchen Störungen kann man dann nicht auf die Hausverkabelung verweisen) und nach oben Cat7 zu legen.
Das Ding ist dass wir hier zwei getrennte Wohnungen haben. Und da soll das Modem schon direkt in der jeweiligen Wohnung stehen.
 
Ohne genaue Infos zum Übertragungsstandard kann dazu niemand was sagen.
Der Stecker ist nur eine Sache, das Kabel die andere (es gibt verschiedene, single-Mode/multi-Mode).
Ebenfalls ist die Frage, wie das verlegt wird. Wenn du selbst Stecker dranmachen willst, brauchst du passende Geräte und das Know-How zur Bedienung (ich kann dir da in keiner Weise helfen), das ist nicht einfach ne Crimpzange oder LSA-Werkzeug.
 
Ohne genaue Infos zum Übertragungsstandard kann dazu niemand was sagen.
Der Stecker ist nur eine Sache, das Kabel die andere (es gibt verschiedene, single-Mode/multi-Mode).
Hm. OK. Wie kann ich das rausfinden? Der Anschluss an sich ist ja bei mir im Haus fertig. Nur ist der Anschluss noch nicht aktiv solange der Ausbau im ganzen Ort noch nicht beendet ist. Und das kann noch paar Monate dauern hab ich mir sagen lassen.

Ebenfalls ist die Frage, wie das verlegt wird. Wenn du selbst Stecker dranmachen willst, brauchst du passende Geräte und das Know-How zur Bedienung (ich kann dir da in keiner Weise helfen), das ist nicht einfach ne Crimpzange oder LSA-Werkzeug.
Das ist ja klar. Sonst wäre das ja jetzt auch kein Thema. Deswegen will ich ja direkt ein passendes Kabel mit den richtigen Steckern verlegen solange ich Wände und Fußboden noch offen habe. Soll zwar eh in ein leerrohr aber ich habe bedenken dass ich das Kabel mit Stecker hinterher noch durch das leerrohr kriege. Deswegen will ich lieber jetzt auf Nummer sicher gehen und das direkt verlegen.
 
Das ist ja klar. Sonst wäre das ja jetzt auch kein Thema. Deswegen will ich ja direkt ein passendes Kabel mit den richtigen Steckern verlegen solange ich Wände und Fußboden noch offen habe. Soll zwar eh in ein leerrohr aber ich habe bedenken dass ich das Kabel mit Stecker hinterher noch durch das leerrohr kriege. Deswegen will ich lieber jetzt auf Nummer sicher gehen und das direkt verlegen.
Das ist ein ganz schlechtes Konzept. Baue das so, dass man an die Kabelkanäle ohne Bauarbeiten rankommt, Brüstungskanal wie in Büros etc.
Sonst ärgerst du dich in ein paar Jahren, wenn was geändert werden muss.
Verlegen in verbauten Leerrohren ist PITA und gerade bei Glas ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Teil bricht.
EDIT: Steht auf dem Teil was drauf?
 
EDIT: Steht auf dem Teil was drauf?
Ne, steht nichts weiter drauf.
Aber mal ganz blöd gefragt, wenn ich mir die oben verlinkte Fritzbox nochmal ansehe, dann gibt es da ja diese vier Schritte Anleitung zur Installation.
Schritt 1 ist dort dass man die Anschlussbuchse identifizieren soll. Was meiner Meinung wie gesagt eine LC/APC Buchse ist.
Schritt 2 ist die Verbindungstechnologie bestimmen. Wenn ich das auf der AVM Seite richtig lese bekommt man das dann erst vom Provider mitgeteilt. Allerdings hat das dann nichts mehr mit dem Kabel zu tun sondern nur mit diesem SFP Modul welches man in die Fritzbox steckt? Das wäre für mich ja jetzt erstmal egal.
 
Da es verschiedene Übertragungsstandards gibt, ist das für das Kabel ggf. doch relevant.
Daher: Abklären und am besten so verbauen, dass man da ohne Hammer Meisel was ändern kann.
 
Zurück