Die Qual der Wahl

Ich werfe mal noch das Phanteks Enthoo Pro ins Rennen falls das noch niemand getan hat. Kostet 100€ und hat bei allen geforderten Punkten einen Haken dran. Ich bin recht zufrieden damit. Zusätzlich habe ich die Seitenwände mit Matten von Bequiet verklebt, die gibts für ~25€ in ausreichender Größe. Das hilft vor Allem gegen die Festplattengeräusche ein wenig.
Von Nanoxia-Gehäusen lasse ich mittlerweile die Finger, deren Verarbeitungsqualität gefällt mir nicht.

Zum Thema "gedämmte Gehäuse machen warm" sage ich nochmal meine "Experten"meinung, werde aber sicher nicht in die Diskussion einsteigen.
Es lässt sich leicht die Größenordnung abschätzen in der ein Gehäuse über Konvektion an der Außenwand Wärme abgeben kann. Wenn man das macht kommt man mit realistischen Annahmen für ein Case das nebenher noch Lüfter hat auf eine niedrige zweistellige Wattzahl.
Darum ist die hier gern geäußerte Vermutung dass gedämmte Gehäuse für höhere Temperaturen sorgt unbegründet. Die Wärme in normalen PCs über die hier geredet wird wird durch die Gehäuselüfter abtransportiert. Andere Effekte sind dagegen vernachlässigbar, deshalb fällt es nicht ins Gewicht wenn einer dieser zusätzlichen Effekte noch etwas kleiner wird. Wenn es natürlich um 2K Unterschied an der Grafikkarte geht dann bitte nur nackte Gehäuse.
 
Also ich habe eine GTX 1080 + Define R5 mit den normalen Lüftern (1x Vorne, 1x Hinten) und ich kann dir leider nicht sagen wo meine Karte zur Turbine wird. Die Karte erreicht in Games selten über 72 Grad und ist dabei sehr leise. Da müsste laut deiner Aussage ja eine A380 in meinem Gehäuse starten. Tut es aber nicht. Die Karte ist fast unhörbar mit Headset, ohne hört man ein leises Rauschen. Ich denke das ist stark abhängig vom Custom Design. Wenn man eins mit Radiallüfter hat mag dies zutreffen aber bei Karten mit Axial Design kann ich das unterschreiben.

Hab ne 1070 und nen 6900K und mit 2 Lüftern vorne und einem Lüfter hinten weder Probleme mit der Lautstärke noch der Temperatur.
 
Ich werfe mal noch das Phanteks Enthoo Pro ins Rennen falls das noch niemand getan hat. Kostet 100€ und hat bei allen geforderten Punkten einen Haken dran. Ich bin recht zufrieden damit. Zusätzlich habe ich die Seitenwände mit Matten von Bequiet verklebt, die gibts für ~25€ in ausreichender Größe. Das hilft vor Allem gegen die Festplattengeräusche ein wenig.
Von Nanoxia-Gehäusen lasse ich mittlerweile die Finger, deren Verarbeitungsqualität gefällt mir nicht.

Zum Thema "gedämmte Gehäuse machen warm" sage ich nochmal meine "Experten"meinung, werde aber sicher nicht in die Diskussion einsteigen.
Es lässt sich leicht die Größenordnung abschätzen in der ein Gehäuse über Konvektion an der Außenwand Wärme abgeben kann. Wenn man das macht kommt man mit realistischen Annahmen für ein Case das nebenher noch Lüfter hat auf eine niedrige zweistellige Wattzahl.
Darum ist die hier gern geäußerte Vermutung dass gedämmte Gehäuse für höhere Temperaturen sorgt unbegründet. Die Wärme in normalen PCs über die hier geredet wird wird durch die Gehäuselüfter abtransportiert. Andere Effekte sind dagegen vernachlässigbar, deshalb fällt es nicht ins Gewicht wenn einer dieser zusätzlichen Effekte noch etwas kleiner wird. Wenn es natürlich um 2K Unterschied an der Grafikkarte geht dann bitte nur nackte Gehäuse.

Ich kann aufjedenfall sagen, dass selbst mit 6 Lüftern in einem gedämmten Gehäuse, die auf maximaler Geschwindigkeit liefen, einen Hitzestau durch einen 4,6ghz 6700k und eine 2ghz 1080 Ti mit 350 Watt PT (wurde ausgenutzt) nicht verhindern konnte.
Das meine ich eben mit viel Verbrauch, bei einer 1070 muss man nicht lang rum machen, die verbraucht auch kaum was.
 
Ich kann aufjedenfall sagen, dass selbst mit 6 Lüftern in einem gedämmten Gehäuse, die auf maximaler Geschwindigkeit liefen, einen Hitzestau durch einen 4,6ghz 6700k und eine 2ghz 1080 Ti mit 350 Watt PT (wurde ausgenutzt) nicht verhindern konnte.
1. Ev. gerade wg. der 6 Lüfter??
Weil in meinem be quiet Dark Base PRO kann ich mir maximal 4-5 Lüfter sinnvoll vorstellen...
Im CM Storm Trooper ein oder zwei mehr, aber das ist eh sehr löchrig...
Und in meinem Silverstone Raven kann ich nur 3 Lüfter nutzen...
2. reden wir hier gerade von etwa 500W oder so im Case. Dass das bisserl wärmer wird, sollte klar sein.
 
Eine 350 W 1080 Ti mit einer 1070 oder 1080 zu vergleichen halte ich schon für sehr gewagt, das sind sowohl von der Leistung als auch vom Stromverbrauch zwei verschiedene Welten.
 
1. Ev. gerade wg. der 6 Lüfter??
Weil in meinem be quiet Dark Base PRO kann ich mir maximal 4-5 Lüfter sinnvoll vorstellen...
Im CM Storm Trooper ein oder zwei mehr, aber das ist eh sehr löchrig...
Und in meinem Silverstone Raven kann ich nur 3 Lüfter nutzen...
2. reden wir hier gerade von etwa 500W oder so im Case. Dass das bisserl wärmer wird, sollte klar sein.

Mit 3 und mit 4 Lüftern war es noch deutlich schlimmer.

Eine 350 W 1080 Ti mit einer 1070 oder 1080 zu vergleichen halte ich schon für sehr gewagt, das sind sowohl von der Leistung als auch vom Stromverbrauch zwei verschiedene Welten.

Habe ich ja nie, ich schrieb ja, dass dies mit einer 1070 sowieso kein Problem ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal noch das Phanteks Enthoo Pro ins Rennen falls das noch niemand getan hat. Kostet 100€ und hat bei allen geforderten Punkten einen Haken dran. Ich bin recht zufrieden damit. Zusätzlich habe ich die Seitenwände mit Matten von Bequiet verklebt, die gibts für ~25€ in ausreichender Größe. Das hilft vor Allem gegen die Festplattengeräusche ein wenig.
Von Nanoxia-Gehäusen lasse ich mittlerweile die Finger, deren Verarbeitungsqualität gefällt mir nicht.

Zum Thema "gedämmte Gehäuse machen warm" sage ich nochmal meine "Experten"meinung, werde aber sicher nicht in die Diskussion einsteigen.
Es lässt sich leicht die Größenordnung abschätzen in der ein Gehäuse über Konvektion an der Außenwand Wärme abgeben kann. Wenn man das macht kommt man mit realistischen Annahmen für ein Case das nebenher noch Lüfter hat auf eine niedrige zweistellige Wattzahl.
Darum ist die hier gern geäußerte Vermutung dass gedämmte Gehäuse für höhere Temperaturen sorgt unbegründet. Die Wärme in normalen PCs über die hier geredet wird wird durch die Gehäuselüfter abtransportiert. Andere Effekte sind dagegen vernachlässigbar, deshalb fällt es nicht ins Gewicht wenn einer dieser zusätzlichen Effekte noch etwas kleiner wird. Wenn es natürlich um 2K Unterschied an der Grafikkarte geht dann bitte nur nackte Gehäuse.

Nur darf man beim Enthoo Pro erstmal direkt die Lüfter tauschen, denn gerade der 200mm Frontlüfter ist nicht gerade leise.
Sowas würde ich mir nicht kaufen.
 
Danke für Eure Antworten!

Das Enthoo Pro gefällt mir tatsächlich gut, aber die Frage nach der Lautheit des Frontlüfters habt Ihr ja bereits beantwortet. Müsste man also wohl tauschen. Wie sieht es mit dem Hecklüfter aus?

Wie schon geschrieben, gefallen mir die BQ SW3 als Lüfter gut. Die gibt es aber nicht in 200 mm, also müssten zwei 140er rein - oder ein leiser 200er. Habt Ihr da vielleicht noch irgendwelche Ideen?

Ich denke, ich schaue heute mal beim Case King Outlet rein. Vielleicht bringt das ja die endgültige Erleuchtung. ;-)

Wenn Ihr ansonsten noch weitere Ideen habt ... her damit!

LG

K1300S

PS: Fenster im Seitenteil ist für mich uninteressant. Insofern wäre wohl noch der 200er Lüfter werkseitig verbaut, oder?
 
Die Lüfter beim Enthoo Pro müsstest du alle tauschen wenn du es leise haben willst. Egal ob 200er oder 140er. Die sind beide nicht so der Hit. Ich gehe grundsätzlich davon aus dass man die mitgelieferten Lüter wechseln muss wenn man silent-Ansprüche hat, deshalb habe ich vergessen das zu erwähnen.
 
Okay, okay, okay. Also: Nachdem ich dann heute tatsächlich mal im großen Case King Outlet war (welches vom Verkaufsraum her gar nicht so groß ist, dafür aber ein offenbar großes und gut sortiertes Lager angeschlossen hat) und mir sowohl das Enthoo Pro wie auch das Suppressor F51 (mein bisheriger Favorit) live anschauen konnte, habe ich mich zügig für das Phanteks entschieden. Die Materialanmutung ist definitiv eine Stufe hochwertiger (auch wenn beide Gehäuse teilweise aus Kunststoff sind), und mir gefällt der Innenraum einfach sehr viel besser. Obwohl beide Kästen von außen ähnlich groß sind, ist im Phanteks deutlich mehr Platz vorhanden. Zudem haben die HDD-Käfige (Zugang von rechts statt von links), die zusätzliche 2,5-Zoll-Halterung hinter dem MB-Tray und die, wie ich finde, clevere Lüftersteuerung (Umsetzung von PWM-Signalen des MB auf Spannungsniveaus für bis zu sechs (!) Non-PWM-Lüfter) den Ausschlag gegeben.

Ich starte erst mal mit den Werkslüftern und rüste dann ggf. um, wenn es mir nicht zusagt. (Falls es so weit kommt, muss ich mir dann noch Gedanken machen, ob ich bei dem 200er Frontlüfter bleibe oder stattdessen auf 2x140 mm "downsize".) Da das Phanteks Enthoo Pro einen wirklich günstigen VK hat, sollten dann ggf. auch noch ein paar Euronen für neue Lüfter dransitzen. ;)

An der Stelle noch einmal ein dickes "Dankeschön" an alle hier - vor allem an amdahl für den Tipp mit dem Enthoo, das ich ja ursprünglich wirklich nicht auf dem Zettel hatte.

VG

K1300S
 
Okay, okay, okay. Also: Nachdem ich dann heute tatsächlich mal im großen Case King Outlet war (welches vom Verkaufsraum her gar nicht so groß ist, dafür aber ein offenbar großes und gut sortiertes Lager angeschlossen hat) und mir sowohl das Enthoo Pro wie auch das Suppressor F51 (mein bisheriger Favorit) live anschauen konnte, habe ich mich zügig für das Phanteks entschieden. Die Materialanmutung ist definitiv eine Stufe hochwertiger (auch wenn beide Gehäuse teilweise aus Kunststoff sind), und mir gefällt der Innenraum einfach sehr viel besser. Obwohl beide Kästen von außen ähnlich groß sind, ist im Phanteks deutlich mehr Platz vorhanden. Zudem haben die HDD-Käfige (Zugang von rechts statt von links), die zusätzliche 2,5-Zoll-Halterung hinter dem MB-Tray und die, wie ich finde, clevere Lüftersteuerung (Umsetzung von PWM-Signalen des MB auf Spannungsniveaus für bis zu sechs (!) Non-PWM-Lüfter) den Ausschlag gegeben.

Ich starte erst mal mit den Werkslüftern und rüste dann ggf. um, wenn es mir nicht zusagt. (Falls es so weit kommt, muss ich mir dann noch Gedanken machen, ob ich bei dem 200er Frontlüfter bleibe oder stattdessen auf 2x140 mm "downsize".) Da das Phanteks Enthoo Pro einen wirklich günstigen VK hat, sollten dann ggf. auch noch ein paar Euronen für neue Lüfter dransitzen. ;)

An der Stelle noch einmal ein dickes "Dankeschön" an alle hier - vor allem an amdahl für den Tipp mit dem Enthoo, das ich ja ursprünglich wirklich nicht auf dem Zettel hatte.

VG

K1300S

100€ und günstig? Ich finde, dass es für 100€ bessere Gesamtpakete gibt.
 
Schön, dass Du das jetzt anmerkst. Ich lese nur leider keinen einzigen konkreten Produktvorschlag von Dir in diesem Thema. Möchtest Du den vielleicht noch beitragen? Darüber hinaus gibt es ja nun mal auch Rahmenbedingungen, die Berücksichtigung finden sollen wie bspw. die Anzahl an USB-Ports sowie die nötigen 5,25"-Einschübe.

VG

K1300S
 
Zurück