Corsair Force SSD stürzt ständig mit Bluescreen ab

G

Gast1650489004

Guest
Hallo liebe Community!

Ich habe seit längerem dass Problem, dass meine Festplatte andauernd abstürzt. Zuerst dachte ich es wäre das Mainboard aber die Festplatte ist glaub ich der Fehler. Immer bei Schreibintensiven Prozessen oder langen Spielsessions stürzt mein PC mit einem Bluescreen ab. Danach fährt er entweder gleich wieder hoch oder er findet meine SSD mit Windows drauf nicht mehr.
Nun hab ich bereits alles getan wozu ich selbst noch im Stande bin: Bios Update, Treiber aktualisieren, Windows komplett neu installiert, Ram mit Memtest getestet, PC gereinigt. Nach den Updates funktioniert er für eine Weil wieder so ca. 3 Tage und dann geht dasselbe von vorne los. Ich vermute dass es die SSD ist weil wenn ich mit HeavyLoad die Graka, den Prozessor oder den RAM teste bzw "stresse" passiert nichts aber sobald ich eine Testdatei erstelle stürzt er nach ca 1 min ab.
CrystalDisk zeigt mir keine Fehler der SSD an, ist eine Corsair Force MP600 ca 1 Jahr alt.

MB ist ein MSI X570 Gaming Pro Carbon
Prozessor Ryzen 7 3700X

Hoffe ihr könnt mir helfen bin langsam am verzweifeln.
 
Beitrag entfernt auf eigenen Wunsch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte zwar nicht irgendwelche Probleme mit meiner normalen interenen SSD aber die Temperatur schien mir zu hoch. Es handelt sich um eine 1TB-Samsung QVO 860 die ich für einige Spiele mir zugelegt habe. Bei einer Verschiebekopieraktion eines Spieleordners von Steam kam es zu einer Temperatur von 58 Grad der SSD. Die 1TB-Samsung-SSD ist zusammen mit der 512MB-System-SSD von Crucial auf einem Montageblech hinter dem Mainboard standartmäßig verbaut. Diese System-SSD wurde auch immer mit aufgewärmt, aber nur geringfügig.
Im Idlebetrieb hatte die 1TB-Samsung-SSD mindestens 40 Grad. Die restlichen verbauten HDDs Sind in der Casebelüftung mit 32-36 Grad unbedenklich kühl. Ich bin der Sache dann auf den Grund gegangen. Habe eine alte 128GB-Adata rumliegen gehabt und dies testweise geöffnet. Alles wunderbar verbaut und die Speicherchips hatten Kontakt zum Gehäuse zur ausreichenden Kühlung. Dies 1TB-Samsung hingegen hatte kein Kontakt oder zumindest kein Klebepad auf den Speicherchips. Die Platine im Inneren ist nur 1/3 so groß wie das Gehäuse, kann aber auch durch die zu kleine Platine nicht die Wärme genug abführen. Habe die Speicherchips mit einem Klebepad versehen und alles wieder zusammengeschraubt. Jetzt ist die 1TB-SSD von Samsung mit 28-32Grad deutlich kühler und wärmt die danebenliegende SSD nicht mehr mit.

Ich kann mir vorstellen das deine verbaute SSD hinter der Grafikkarte deutlich über 55 Grad im Idle bleibt.
Es ist zwar normalerweise ein mächtiger Kuhlkörper verbaut der aber auch eine Möglichkeit bietet durch seine Masse sich mit aufzuheizen.
Teste mal bei geöffneten Gehäuse diese SSD mit einem Haarföhn auf Kaltstufe z.B. mal zu kühlen im Betrieb.
Bleibt es dann stabil muß du dort ansetzen das Problem zu beseitigen.
Mit der Temperatur kanns gar nicht sein weil sie im Idle immer ca 32 grad hat und unter Last bei den Stresstests nie über 40.

@wuselsurfer bringt der Benchmark mit der Free Version überhaupt etwas weil ich zahl sicher nicht für die pro version?
Bios Version ist E7B93AMS.190
Ram läuft auf 3200Mhz und Netzteil ist ein Corsair RM650X, Graka Zotac Geforce GTX 1080ti.

kurzes Update: hab jetzt Windows komplett neu auf einer anderen SSD installiert weil mein PC nach dem letzten Absturz wie verrückt gespielt hat und nicht mehr booten wollte. Auf der neuen SSD läuft alles so weit gut, hab wieder mit HeavyLoad Testdateien schreiben lassen und es gab keinen Absturz, am Anfang fand er die Corsair nichtmal und ich konnte sie auch nicht neu formatieren. Als er sie dann endlich gefunden hat ließ ich wieder HeavyLoad laufen und die Corsair stürzte nicht ab, obwohl sie auf einmal in CrystalDisk nicht mehr angezeigt wurde konnte ich aber noch über den Explorer zugreifen. Weiß jemand was da nicht stimmt? Hab schon beide Steckplätze probiert und beide haben dieses Problem. Ist das jetzt ein Fehler der SSD oder vom Mainboard? Wär ja komisch wenn plötzlich beide M2 Steckplätze hinüber wären.
 
Kann leider keinen Benchmark erstellen, da die SSD sofort offline geht sobald ich es versuche. Werde es noch weiter probieren vielleicht funktioniert es ja. Der Ram lief bisher immer mit Standardtakt und da ist die SSD auch immer abgestürzt, hab XMP erst seit der letzten Neuinstallation von Windows eingestellt.
 
Ok hab nun einen Benchmark und Error Scan durchführen lassen, bin aber jetzt immer noch nicht schlauer weil (zum Glück) kein Fehler entdeckt wurde.

Weiß da wirklich niemand weiter? Kann es vielleicht an den Mainboardsteckplätzen liegen? Jedes mal bei intensiven Schreibvorgängen stürzt sie ab bzw jetzt schaltet sich die SSD einfach offline und der PC bleibt noch da.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück