Cebit 2011: AMD zeigt Llano im Vergleich zu Sandy Bridge plus Die-Shot und neue Namen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu Cebit 2011: AMD zeigt Llano im Vergleich zu Sandy Bridge plus Die-Shot und neue Namen gefragt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Cebit 2011: AMD zeigt Llano im Vergleich zu Sandy Bridge plus Die-Shot und neue Namen
 
Klingt wie eine sehr gute Sache vor allem für Laptops.

Edit: macht Sinn, da es auch ein Notebooksystem war ^^ hatte ich beim ersten Lesen übersehen. ;-)
 
Klingt nicht verkehrt, ich bin schon auf objektive Tests gespannt!

Basiert die Cpu in der Liano APU auf Bulldozer oder ist das nocht "alter" Phenom II Kram?
 
ich habe gelesen Llano ist Athlon II Architektur aber deutlich verbessert und beschleunigt, so das die Threads besser und schneller abgearbeitet werden können. Also deutlich besser als mein Athlon 630.
mit neuer Befehlssatzerweiterung, u.s.w....
 
Würde gerne mal wissen wie man den Liano oder Lano sausbricht. ist es ein deppoltes L wie la[big]ll[/big] oder dann doch ein großes i aber ein kleines l?
Da fällt mir noch das alte Lan (nix lacolarealnet) ein, so ein turkisches Stadnardausdruck, wo ich von früher kenn. Nur eben so nach der Art statt "Alter" Altero zu sagen...
Klingt halt eben so, kann man nix machen...
 
ich habe gelesen Llano ist Athlon II Architektur aber deutlich verbessert und beschleunigt, so das die Threads besser und schneller abgearbeitet werden können. Also deutlich besser als mein Athlon 630.
mit neuer Befehlssatzerweiterung, u.s.w....
Hast du noch die Quelle in Erinnerung? Soweit ich in Erinnerung habe, bekommt die Star-Architektur keine neuen Befehlssätze und der L3 Cache ist gestrichen. Ich hoffe mit ein paar netten improvements können sie den L3 Cache bisschen kompensieren.

Würde gerne mal wissen wie man den Liano oder Lano sausbricht. ist es ein deppoltes L wie la[big]ll[/big] oder dann doch ein großes i aber ein kleines l?
Da fällt mir noch das alte Lan (nix lacolarealnet) ein, so ein turkisches Stadnardausdruck, wo ich von früher kenn. Nur eben so nach der Art statt "Alter" Altero zu sagen...
Klingt halt eben so, kann man nix machen...

Ich denke Llano wird mit seinem Doppel - L als J ausgesprochen --> Jano. Llano sind laut Wikipedia flache Gebiete in Südamerika mit kolumbianischen Provinzen.
Daher vermute ich mal, dass man es auf Spanisch ausspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Llano wird mit seinem Doppel - L als J ausgesprochen --> Jano. Llano sind laut Wikipedia flache Gebiete in Südamerika mit kolumbianischen Provinzen.
Daher vermute ich mal, dass man es auf Spanisch ausspricht.

Denke ich auch soll laut Übersetzer Ebene/Fläche bedeuten. Der Google übersetzer spricht es auch so wie du Sagst - Jano.
 
Locuza schrieb:
Hast du noch die Quelle in Erinnerung? Soweit ich in Erinnerung habe, bekommt die Star-Architektur keine neuen Befehlssätze und der L3 Cache ist gestrichen. Ich hoffe mit ein paar netten improvements können sie den L3 Cache bisschen kompensieren.

Ich denke Llano wird mit seinem Doppel - L als J ausgesprochen --> Jano. Llano sind laut Wikipedia flache Gebiete in Südamerika mit kolumbianischen Provinzen.
Daher vermute ich mal, dass man es auf Spanisch ausspricht.

K10 ohne L3 mit mehr L2 und DDR3-1600 und Turbo 2.0 - also Performance zwischen Athlon II und Phenom II und je nach Workload CPU seitig wegen Turbo vor P2 - plus GPU aber dennoch bei über 3,0 GHz unter 100W. Ausgesprochenen wird es spanisch also Jano.
 
Ähm Marc, nette News, aber ich glaub die eigentlich news verbirgt sich hinter einer Orangenen (btw irgendwie extrem hässlichen :ugly:) Visitenkarte von Dir :what:
 
Zurück