Be quiet Dark Power Pro 11: Netzteil-Neuauflage arbeitet noch leiser

Der andere Kritikpunk der genannt wurde, und das war schon sehr versiert, war die Verwendung von CapXon Kondensatoren.

Das sind Solid-Caps auf der Platine für die Anschlüsse der modularen Kabel welche als Backup dienen. Nicht zu Verwechseln mit ihren Elektrolyt-Pendants bzw. mit denen direkt bei den Wandlern ;)
 
Das war auch nicht meine Kritik, sondern die von anderen so nach dem Motto "ey das ist teuer, warum ist da capxon drin?!" :)

@Threshold:
Wie gesagt, könnte die dafür nicht einfach n vernünfttigen Schlauch um die Kabel machen? Das Netz ist billig und kann schnell reißen, wenn man hängen bleibt!
 
Das war auch nicht meine Kritik, sondern die von anderen so nach dem Motto "ey das ist teuer, warum ist da capxon drin?!" :)

@Threshold:
Wie gesagt, könnte die dafür nicht einfach n vernünfttigen Schlauch um die Kabel machen? Das Netz ist billig und kann schnell reißen, wenn man hängen bleibt!

Achso :D
Vielleicht dachten sie das fällt niemandem auf :ugly:
Aber ich kann mir vorstellen, dass eine so starke Plattform alles andere als günstig ist und man kennt das ja mit der Gewinnmaximierung in der Marktwirtschaft und so ;)
 
Warte,
die Kabel sind doch Bestandteil des Netzteils, oder?
Ergo unterliegen sie den gleichen Garantiebedingungen wie das Netzteil selbst, oder?
Bei Veränderungen am Netzteil -- und das schließt die Kabel mit ein, da sie Bestandteil dessen sind -- verlierst du die Garantie.
Ist bei Cooler Master, BeQuiet, Enermax, Super Flower und Co. nicht anders.

Du musst nur mal schauen, was die Netzteil Mitarbeiter genau sagen.
Du kannst das Voll Modular Netzteil ohne Kabel einschicken und sie tauschen es dir dann, das machen sie aber rein aus Kulanz.
Sie können auch verlangen, dass du die Kabel mit schickst.

Generell gibt: nur weil jemand etwas gerne so möchte und dies irgendwo reinschreibt muß dies noch lange nicht so sein.

Berühmtes Beispiel ist ESCOM, die haben sich damals, vor zwanzig Jahren, reingeschrieben das man ihre PCs nicht öffen darf um da Teile einzubauen. Das durfte nur der offizielle ESCOM Kundendienst mit ESCOM Originalware zu ESCOM Preisen. Ein Gericht hat dies dann später abgeschmettert, ein PC, auch ein kompletter, ist nunmal zum Aufrüsten da und es kann bei ordnungsgemäßer Handhabung nichts kaputtgehen.

Bei den Netzteilen bedeutet dies wohl das es kein Problem gibt, Steckverbindungen sind üblich und da kann normalerweise nichts passieren. Es könnte, besonders wenn man die Kabel selbst knüpft, einen Kurzschluss geben, aber dafür ist ja die OCP/OPP da, sodas sich der Hersteller nicht rausreden kann. Problematisch wird es wohl wenn die Anschlussbuchsen verschmort sind weil man die Kabel falsch eingesteckt hat, aber dann hilft dir auch kein Originalkabel mehr...
(wobei man auch da vor Gericht argumentieren kann dass das Netzeil [besonders Single Rail] nicht richtig abgesichert war)

Verlangen können sie es eigentlich nur wenn sie das Netzteil zurücknehmen und dir dafür dein Geld zurückgeben.

Ob man sich mit denen dafür anlegt und als "Held der Verbraucher" in die Netzteilgeschichte eingeht muß jeder selbst entscheiden, es gibt solche Helden/Querulanten.
 
Wenn bei nem Kurzschluss die OPP greift, dann ist das Netzteil aber schon lange verdampft :ugly: (Denke du meinst SCP ;))
 
Das war auch nicht meine Kritik, sondern die von anderen so nach dem Motto "ey das ist teuer, warum ist da capxon drin?!" :)

@Threshold:
Wie gesagt, könnte die dafür nicht einfach n vernünfttigen Schlauch um die Kabel machen? Das Netz ist billig und kann schnell reißen, wenn man hängen bleibt!

Schlauch?
Ich will doch keinen billig Plastik Schlauch haben.
Guck dir doch mal die Flachbandkabel an. Furchtbar.
Ich meine, ich finde das Cooler Master V Serie echt gelungen, aber die Flachbandkabel sind ein Witz.

Generell gibt: nur weil jemand etwas gerne so möchte und dies irgendwo reinschreibt muß dies noch lange nicht so sein.

Berühmtes Beispiel ist ESCOM, die haben sich damals, vor zwanzig Jahren, reingeschrieben das man ihre PCs nicht öffen darf um da Teile einzubauen. Das durfte nur der offizielle ESCOM Kundendienst mit ESCOM Originalware zu ESCOM Preisen. Ein Gericht hat dies dann später abgeschmettert, ein PC, auch ein kompletter, ist nunmal zum Aufrüsten da und es kann bei ordnungsgemäßer Handhabung nichts Kaputtgehen.

Bei den Netzteilen bedeutet dies wohl das es kein Problem gibt, Steckverbindungen sind üblich und da kann normalerweise nichts passieren. Es könnte, besonders wenn man die Kabel selbst knüpft, einen Kurzschluss geben, aber dafür ist ja die OCP/OPP da, sodas sich der Hersteller nicht rausreden kann. Problematisch wird es wohl wenn die Anschlussbuchsen verschmort sind weil man die Kabel falsch eingesteckt hat, aber dann hilft dir auch kein Originalkabel mehr...

Verlangen können sie es eigentlich nur wenn sie das Netzteil zurücknehmen und dir dafür dein Geld zurückgeben.

Ob man sich mit denen dafür anlegt und als "Held der Verbraucher" in die Netzteilgeschichte eingeht muß jeder selbst entscheiden, es gibt solche Helden/Querulanten.

Das willst du jetzt echt miteinander vergleichen?
Frag bei den Herstellern nach, hab ich gemacht. Die Aussage war klar.
Die Kabel gehören zum Netzteil, dürfen nicht verändert werden.
Natürlich sagt keiner, dass du die Netzteil mitschicken musst, wenn du das Netzteil tauschst. Aber das ist reine Kulanz des Herstellers.
Wenn er will, kann er darauf bestehen.

Ich nutze Verlängerungskabel und empfehle das auch. Ist einfacher, weniger Stress, kein Problem bei Defekten.
Und du kriegst die Verlängerungen in allen möglichen Farben.
 
Schlauch war wohl das falsche Wort, ich würde mir einfach den Sleeve den sie jetzt verwenden deutlich blickdichter wünschen, die Kabel am ende können ja noch zu sehen sein:
http://www.technic3d.com/article/pics/1421/be_quiet__Dark_Power_Pro_10_850W_Netzteil_008.jpg

Hier z.b. von Seasonic, blickdichter und vor allem Schwarze stecker
http://pics.computerbase.de/3/8/1/6/1/14-630.356707929.jpg

Das wäre doch ein prima kompromiss und sieht viel wertiger aus, als die blauen stecker und der durchsichtige sleeve
 
Wie viele der ernsthaften Anwender haben eine Plexi-Proll-Scheibe in der Seitenwand und gleichzeitig auch noch eine Kabel-Hysterie? 1%, weniger, oder mehr? Das ist ein typisches Minderheitenproblem, ungefähr so wie das Rauchen :D
 
Das willst du jetzt echt miteinander vergleichen?
Frag bei den Herstellern nach, hab ich gemacht. Die Aussage war klar.
Die Kabel gehören zum Netzteil, dürfen nicht verändert werden.
Natürlich sagt keiner, dass du die Netzteil mitschicken musst, wenn du das Netzteil tauschst. Aber das ist reine Kulanz des Herstellers.
Wenn er will, kann er darauf bestehen.

Ich nutze Verlängerungskabel und empfehle das auch. Ist einfacher, weniger Stress, kein Problem bei Defekten.
Und du kriegst die Verlängerungen in allen möglichen Farben.

Nun sollte man aber bei soetwas nicht unbedingt bei den Herstellern nachfragen, da kann man sich gleich bei der NSA erkundigen ob die Ausspähaktionen rechtens und verhältnismäßig sind. Die Hersteller würden dir am liebsten erzählen das du nur das mitgelieferte Kaltgerätekabel nutzen darfst, am besten an einer Online USV, damit sie möglichst nie die Garantie erbringen müssen. Technisch spricht eigentlich nichts gegen andere Kabel, wenn sie genauso gut sind. Im Gegenteil, mit deinen Verlängerungen hast du dir noch eine Fehlerquelle ins Haus geholt, genau wie ich mit den ganzen Molexadaptern.
 
Wie viele der ernsthaften Anwender haben eine Plexi-Proll-Scheibe in der Seitenwand und gleichzeitig auch noch eine Kabel-Hysterie? 1%, weniger, oder mehr? Das ist ein typisches Minderheitenproblem, ungefähr so wie das Rauchen :D

Okay! Sleeven ist Müll, Seitenfenster nur was für Prolls und generell haben die alle Minderwertigkeitskomplexe. Achja, ernst nehmen kann man die Anwender auch nicht. Glückwunsch zu diesem zweifelhaftem Beitrag.
Schade, ich finde man hat sich hier gerade doch recht konstruktiv unterhalten!

Zum Thema Garantie:
Ich hab bereits ein DP10 austauschen lassen, bequiet wollte nur das Gerät haben, damit ich die komplette Verlegung nicht nochmal rausreißen musste. Danach habe ich damals allerdings explizit gefragt. Der Service ist da wirklich sehr sehr gut
 
Mal ne Frage eines Unwissenden. Hat sleeven überhaupt irgendeinen praktischen Nutzen? Also ich meine ob man da jetzt ne grüne, blaue oder gelbe Pelle drum macht oder den alten Netzstrumpf da lässt ist doch egal.
 
Hat Modding im allgemeinen einen Nutzen? Nein! Es ist ein reines Enthusiasten Hobby. Es hat auch keinen sind sein Auto zu lackieren etc.
Wobei, beim Verlegen hast du duch einzelne Paracordsleeves eine sehr hohe Flexibilität, das wäre ein praktischer Nutzen.
 
Mal ne Frage eines Unwissenden. Hat sleeven überhaupt irgendeinen praktischen Nutzen? Also ich meine ob man da jetzt ne grüne, blaue oder gelbe Pelle drum macht oder den alten Netzstrumpf da lässt ist doch egal.

Der Netzstrumpf hatte noch den Sinn das sich die Kabel nicht in alle Richtungen verselbstständigen konnten. Das passierte allerdings nur wenn man damit rumgespielt hat und die Kabel in alle Richtungen verbogen hat. Sonst gibt es wohl noch lumineszierende Sleevs, damit kann man dann sein Netzteil im Dunkeln finden. Ich sehe sie Sache eher skeptisch da sie schlimmstenfalls die Wärmeabführ behindern, falls jemand mal die vollen 336W über den 8Pin CPU Stecker zieht.
 
Schlauch war wohl das falsche Wort, ich würde mir einfach den Sleeve den sie jetzt verwenden deutlich blickdichter wünschen, die Kabel am ende können ja noch zu sehen sein:
http://www.technic3d.com/article/pics/1421/be_quiet__Dark_Power_Pro_10_850W_Netzteil_008.jpg

Hier z.b. von Seasonic, blickdichter und vor allem Schwarze stecker
http://pics.computerbase.de/3/8/1/6/1/14-630.356707929.jpg

Du musst das mal aus Sicht des Herstellers sehen.
Die nicht ganz Blickdichten Sleeves haben den Vorteil, dass du schauen kannst, ob die Kabel einen mechanischen Defekt haben.
Aus Sicht der Modder ist es zudem ein Vorteil, wenn die Kabel farblich gekennzeichnet sind, denn er findet sich schnell zurecht, und weiß, welches Kabel für was ist.
Hast du rein schwarze Kabel, stehst du da schon mal auf den Schlauch

Nun sollte man aber bei soetwas nicht unbedingt bei den Herstellern nachfragen, da kann man sich gleich bei der NSA erkundigen ob die Ausspähaktionen rechtens und verhältnismäßig sind. Die Hersteller würden dir am liebsten erzählen das du nur das mitgelieferte Kaltgerätekabel nutzen darfst, am besten an einer Online USV, damit sie möglichst nie die Garantie erbringen müssen. Technisch spricht eigentlich nichts gegen andere Kabel, wenn sie genauso gut sind. Im Gegenteil, mit deinen Verlängerungen hast du dir noch eine Fehlerquelle ins Haus geholt, genau wie ich mit den ganzen Molexadaptern.

Ach komm, echt mal. Du weißt doch genau, dass das Kaltgerätekabel Zubehör ist, genauso wie die Kabelbinder und die Schrauben zum befestigen. :D
 
Okay! Sleeven ist Müll, Seitenfenster nur was für Prolls und generell haben die alle Minderwertigkeitskomplexe. Achja, ernst nehmen kann man die Anwender auch nicht. Glückwunsch zu diesem zweifelhaftem Beitrag.
Schade, ich finde man hat sich hier gerade doch recht konstruktiv unterhalten!

Ich finde es eher unkonstruktiv, dass man technisch mehr als fragwürdige Flachbandkabel zum heiligen Gral zwangsbefördert und der Mehrzahl der Anwender unsinnige Dinge wie vollmodulares Gedöns aufzwingen will, die man eigentlich nicht braucht. Wer sein Auto in Zitronengelb mit pinken Rauten haben möchte, bitte. Aber dann selbst verschandeln und nicht als Standardfarbe anbieten oder anderen so etwas aufzwingen. Verbastelte Autos reichen schon, da muss man nicht noch Netzteile leiden lassen. Vom technischen Standpunkt gesehen, sind solche Flachkabel einfach nur Nonsens.

Ansonsten beweist Du gerade, dass Du Ironie nicht von Trollposts unterscheiden kannst. Die ganze Diskussion ist nämlich schon längst nicht mehr konstruktiv, weil nun mal technisch vieles dagegen spricht. :)

Bessere Sleeves wären allerdings angebracht, die Netztstrumpfhosen für Kabel gibt es nämlich auch in "blickdicht" :P
 
Nun um Flachband geht es doch gar nicht, außer ich habe es übersehen. Flachbänder sind für mich(!) ein Grund ein Netzteil nicht zu kaufen, leider setzen fast alle Seasonic Derivate darauf...
Gestört habe ich mir eher an deiner abwertenden Verallgemeinerung wie z.b. "Seitenfenster = Proll mit Minderwertigkeitsproblemen", was soll so etwas? Das hilft doch niemanden, beleidigt viele Leute grundlos und wenn das deine festgefahrene Meinung sein sollte(!) gibt das nicht gerade ein gutes Bild von dir. Ist es eine Art Humor oder Ironie gewesen so habe ich es nicht verstanden und verstehe es auch jetzt nicht, aber ich kenne dich auch nicht.

Ich hab nur den viel gehegten Wunsch nochmal geäußert das bequiet optisch mehr mit der Zeit gehen könnte und die Kabel etwas "cleaner" gestalten soll, sprich diese Strumpfhose dichter machen, Stecker unauffälliger. Ich denke viele machen sich, rein aus Spaß, gedanken um die Optik des PCs, ohne das man sie gleich "Gamerkiddies" oder ähnliches betiteln sollte
 
Ich hab nur den viel gehegten Wunsch nochmal geäußert das bequiet optisch mehr mit der Zeit gehen könnte und die Kabel etwas "cleaner" gestalten soll, sprich diese Strumpfhose dichter machen, Stecker unauffälliger. Ich denke viele machen sich, rein aus Spaß, gedanken um die Optik des PCs, ohne das man sie gleich "Gamerkiddies" oder ähnliches betiteln sollte

Dann schreib das doch in den Thread.
http://extreme.pcgameshardware.de/b...lkabelstrang-fuer-pcie-am-dark-power-p11.html
Ich kann den thread titel auch entsprechend ändern, kein Problem.
Wir können ja deine Gedanken und Argumentation nachvollziehen, aber ein Hersteller wie BeQuiet orientiert sich ja nicht an ein paar Sleeve Modder oder Netzteil Fetischisten sondern an der Breiten Masse.
 
Danke für den Thread den kannte ich noch nicht.
Ich gehe aber auch davon aus das das Dark Power eben was für die perfektionisten und enthusiasten ist. Die "breite masse" orientiert sich vermutlich eher am E10 wenn nicht sogar am L8....geiz ist geil und so ;)
 
@Punsoir:
Ich meinte damit eher die Relevanz.

Ich kenne beide Seiten und Argumente und war mittlerweile auch oft genug bei diversen Netzteilfertigern um zu verstehen, warum manche Dinge besser so sind, wie sie hier gelöst sind. Steckerleisten auf KM-Platinen sind nicht ohne und so mancher Buchsenverhau überlebt den vielschichtigen Stresstest nicht - falls sich der OEM überhaupt bis zu ein Jahr lang mit solchen Tests abgibt. Der Maschinenpark in FSPs Simulation ist wirklich extrem gut bestückt. Dazu habe ich sogar mal einen längeren Artikel geschrieben, der sich googeln lässt. Eigentlich ist jeder Stecker schon einer zu viel. Was bei uns und 22°C im Wohnzimmer noch ganz gut laufen mag, ist unter anderen (ggf. stark wechselnden) Bedingungen u.U. schon langzeitgefährdend.

Mir platzt nur langsam der Kragen, weil diese ganze Moddinggeschichte völlig überbewertet wird. Ich baue auch viel mit Bling-Bling (mein Tisch ist da Beweis genug), nur habe ich diese Problemchen einfach mit einem eigenen Kabelkanal gelöst, der besser als jede Strippenlösung aussieht. Als Modder kann man auch mit Herausforderungen umgehen, ohne der Masse der Anwender unnützes Zeug vorzuschreiben, nur weil es dann 100 Leute einfacher haben. :)
 
Danke für den Thread den kannte ich noch nicht.
Ich gehe aber auch davon aus das das Dark Power eben was für die perfektionisten und enthusiasten ist. Die "breite masse" orientiert sich vermutlich eher am E10 wenn nicht sogar am L8....geiz ist geil und so ;)

Schau dir mal die Verkaufszahlen an, das Dark Power hat schon seine Käufer und die meisten wissen auch gar nicht, was sie da kaufen.
Hier greift das Marketing von BeQuiet eben voll zu.
 
Zurück