Apple iPhone 12 Mini: Kunden greifen lieber zu größeren Smartphones

Interessant. Ich habe genau den gegensätzlichen Eindruck gewonnen. So viele die ich kenne möchten sich das 12 Mini holen, oder haben es bereits. Von allen 12ern wäre es das einzige, das mich persönlich reizt (habe aktuell das 11 Pro).
 
Hm, wundert mich "fast" ein wenig. In anderen Foren liest man doch recht häufig, dass sich die User die kleineren Varianten wünschen.
Meine holde Gattin hat sich auch für ein älteres Modell entschieden, einfach weil's kleiner war.
....mein Schwager hingegen würde auch ein 2m X 1m Händy durch die Gegend tragen , Hauptsache der Apfel ist gut sichtbar^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann mich an eine Umfrage vor vielen, vielen Jahren erinnern (ca. zur Zeit des galaxy s6, glaube ich), aus der hervorging, dass bsdrs. "die deutschen" die "minis lieben", also evtl. sind wir eben international gesehen die Ausnahme.
Naja, und dann ist da noch der Preis, da schließt man eh schon so einige potenzielle Käufer mit aus und im Gegensatz zu android Phones wird der wohl nur sehr gemächlich sinken, auch nicht zu vergessen.
Das wird dann wohl von den android SP Herstellern als Signal verstanden, kleine randlos SP lohnten sich nicht und so bleibt es wie bisher beim Größenwahn.
 
Mittlerweile feier ich auch etwas größere Displays, einfach weil damit das Handy mehr und mehr meinen Pc oder das alte iPad ersetzt.
Mal bischen surfen, Mails checken, bei Pcgh schreiben usw., das ist mit nem kleinen Display einfach verkrüppelt. Solang das Handy noch in die Hosentasche passt, ist alles gut.

Diensthandy gabs auch ein iPhone, aber das ist ein Krampf. Mein 2 Jahre altes Huawei ist da Gold wert und ich mag es nicht mehr missen.
 
Ich denke die meisten Leute die Interesse an einem kompakten Smartphone haben (inkl. mir) gehören zu der Käuferschicht die nicht bereit sind soviel Geld für ein Smartphone auzugeben.
Und derjenige der dazu bereit ist, ist dann eher der Power-User, der dann zig Kameras und nen großen Bildschirm haben möchte und auch diese Features nutzt.
Die Schnittmenge zwischen den beiden Gruppen ist einfach klein.

Dazu kommt noch, dass es sehr viele verschiedene Vorstellungen von "klein gibt" (allein hier im Thread: 5,7, 5,3, 4,3, 3,5 Zoll), da dass letztlich immer ein individueller Kompromiss aus Portabilität/Handhabung und Nutzfläche ist. Aber es gibt nur eine Vorstellung von "so groß wie möglich", sodass sich dort immer mehr Käufer konzentrieren werden. Was ich aber immer nicht verstehe: Wieso muss man immer ein Gerät für "die meisten" anbieten, wenn andere Gruppen auch groß genug sind, um noch Gewinn zu machen?

Der PCGH-Preisvergleich führt 9 halbwegs aktuelle Smartphonevarianten zwischen 2,0 und 3,5 Zoll, 8 zwischen 3,5 und 4,5, 141 zwischen 4,5 und 5,5, 903 zwischen 5,5 und 6,5 und 544 im Bereich 6,5 - 7,x Zoll. Selbst wenn 50 mal mehr Leute ein Gerät über 6,5 Zoll als unter 4,5 Zoll wollen, würde man bei gleichmäßiger Verteilung also mehr Käufer für ein weiteres 4,0-Zoll- als für ein weiteres 7-Zoll-Smartphone finden, einfach weil es für die Freunde von Phablets schon so viele Angebote gibt.


Ich kann ja verstehen, dass Exoten wie ich ("einmal Slider mit 9 cm Länge und physischer Tastatur bitte") nicht bedient werden. Aber es gibt beispielsweise kein einziges LTE-Smartphone mit mehr als Android 10 im Formfaktor des seinerzeit sehr beliebten 4er iPhone.
 
Zurück