Problem mit WD My Book bzw. WD Green

Quetsch21

Schraubenverwechsler(in)
HeyHo,
ich hab hier eine 3 Jahre alte WD My Book (WDBACW0030HBK) Externe.
Seit Sonntag will sie nicht mehr so recht.
Beim einstecken des Netzteils fährt sie zunächst vernünftig hoch und wird rechtens in der Datenträgerverwaltung und im Explorer angezeigt.
Wenn ich dann aber einen Lese- oder Schreib- Vorgang starte, seien es kleine oder großen Datenmengen die ich von der HDD oder auf die HDD kopiere oder einfach nur das starten eines Videos aufem My Book, geht sie stumpf aus und "versucht" dann wieder hoch zu fahren. Das hört man deutlich. Und "versucht", da sie dann immer wieder andreht und wieder abkackt, bis ich den Stecker ziehe. Zumindest die WD Green (WD30EZRX), die im Gehäuse steckt. Der externe Controller, oder wie auch immer man das nennt, bleibt an. Die Platte wird weiterhin im Explorer angezeigt. Die LED am Gehäuse leuchtet währenddessen durchgehend. Ein Blinken bedeutet bei dem Modell, dass sie schreibt und/oder liest.
Das Problem besteht auch an anderen USB Ports und PCs.

Ich besitze auch noch eine WDBWLG0040HBK, die einwandfrei läuft.
Bei der hab ich testweise mal mit dem offiziellen WD Firmware Updater die neuste Firmware drauf geklatscht. Läuft nach wie vor 1a.
Bei der WDBACW0030HBK sehe ich davon ab, da die sich ja wahrscheinlich beim Prozess abschalten wird. Das muss bei einer Firmware Aktualisierung ja nicht unbedingt sein. Abgesehen davon wird das Problem wohl auch an anderer Stelle liegen.

Hab die dann mal aus dem Gehäuse genommen und per SATA direkt angeschlossen - identisches Problem.
Nach viel rum experimentieren hab ichs dann mal geschafft CDI (anbei) mit der zu starten, wo ich SMART Werte sehe, die in meinen Augen tiptop sind.

Ideen?

EDIT: 17:45 Uhr
Jetzt schwebende Sektoren.
https://www2.pic-upload.de/img/32682978/Unbenannt.png
Das wird aber denk ich eher an den fehlgeschlagenen Anläufen liegen. Nicht die Wurzel des Problems.
 

Anhänge

  • WD - Intern.png
    WD - Intern.png
    72,8 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach einem Motorschaden, theoretisch kein großes Problem ... WENN du einen Reinraum hast.

Was manchmal bei mir geholfen hat, war die "Ausrichtung zu ändern, also die HDD Senkrecht/schräg/auf den Kopf zu stellen und so viele Daten noch zu rette wie möglich.
Ansonsten bleibt nur Datenrettung, in der Regel 350 EUR+, oder Daten vergessen und Platte verschrotten.

Natürlich kannst du diese auch aufschrauben und dein Glück versuchen, aber da musst du dir vorher ganz sicher sein, dass du auf die Daten verzichten kannst, sobald diese auf ist, gibt es kein Weg zurück.

Edit: deine WDBACW0030HBK gehört zu einer Serie die für ihre hohen Ausfallraten bekannt ist. Besonders bei deiner, kann der Fehler auch durch einen "Fehler" in der Firmware verursacht werden, Allerdings um das zu beheben muss die Platte in einem speziellen Wartungsmodus gestartet, der interne Fehlerspeicher gelöscht und ein POST deaktiviert werden ... aber verlangen Datenretter dafür auch ca. 360 EUR ... - nur, wenn du diesen Firmware-Fehler hättest, würde die Platte überhaupt nicht mehr starten/erkannt werden. Ist übrigens ein wunderbares Beispiel für "geplanten" Ausfall: Ist der interne Fehlerspeicher voll, geht nichts mehr, egal ob die Platte noch funktionieren würde. (die Fehler sind übrigens nicht über SMART auslesbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo
Irgendwann vorgestern blieb sie dann mal an. SMART Werte haben sich nicht verändert. Nach wie vor 2 schwebende Sektoren.
Dann mal mit smartmontools 3 Tests über SATA gemacht. Alles top.
Aber im Fehlerspeicher war oft "ABRT" zu sehen (aborted?). Immer zu der Zeit, als die HDD vergeblich versucht hat anzulaufen.
Dann wieder zusammengebaut und über USB testweise ein paar Dateien hin und hergeschoben – ohne Probleme.
Dann die neuste Firmware drauf geflasht.
Dann mit dem WD Data Lifeguard Diagnostic for Windows noch einen Kurztest gemacht – trotz der 2 schwebenden Sektoren angeblich alles top.
Und zu guter Letzt läuft jetzt grade noch der extented Test des WD Tools. Da scannt er wohl unter anderem auch nach fehlerhaften Sektoren. Ich hoffe mal das er da Reservesektoren nach schieben wird.

Ich gehe also davon aus, dass sie immer auf die kaputten Sektoren zugreifen wollte und dabei dann abgesoffen ist (ABRT?).


Auch wenn sie jetzt wieder laufen sollte; das Vertrauen in diese Platte ist jetzt hin...
 
Mal ein neuer Post von mir.

Sie lief dann doch nicht.
Der WD Data Lifeguard Diagnostic for Windows hat den langen Test mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Dabei kam folgendes Ergebnis raus (anbei).
Hab dann gestern in Stundenlanger Arbeit über USB die meisten Daten gerettet. Bei manchen ist sie allerdings immer an der gleichen Stelle ausgegangen. Soll heißen kopieren gestartet und die WD geht bei einem z.B. 10 GB großen File immer bei 63% in die Knie. Die Platte schmiert ab, versucht dann X mal neu zustarten, bis Windows sie aufgrund eines "Schwerwiegenden Hardware Fehlers" rausschmeißt.
Direkt im PC über SATA ist mir aufgefallen das in der Datenträgerverwaltung 3 verschieden große Partitionen angezeigt werden. Über USB aber nur eine 3 TB Partition. So sollte es ja auch sein.
Eine 3 TB große Partition kann ich nicht erstellen. Windows lässt nur 2 TB zu. Von dem restlichen TB (bzw. den ca. 800GB) kann ich auch keine zusätzliche Partition erstellen.
GParted lässt das grundsätzlich zu, scheitert dann aber im Prozess mit dieser Fehlermeldung (anbei).
Jetzt testweise mal 150GB über SATA auf die frisch formatierte 2TB Partition kopiert. Dabei ist sie einmal ausgegangen, dann aber wieder hochgefahren und hat ohne Probleme weitergemacht.

SMART Werte sehen aktuell so aus (anbei).
Die Platte ist also wohl definitiv hinüber.


EDIT: Das mit der begrenzten Partition lag an MBR. Shame on me...
 

Anhänge

  • WD - Test result.png
    WD - Test result.png
    20,6 KB · Aufrufe: 39
  • GP - sector error.jpg
    GP - sector error.jpg
    285 KB · Aufrufe: 31
  • 8.png
    8.png
    74,5 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Zurück