Wie und wo am Mainboard Spannungen und Ampere messen?

euMelBeumel

Volt-Modder(in)
Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier nich allzu falsch^^

Also man sieht ja neuerdings öfter Mainboard mit extra angebrachten Reading Points für die wichtigsten Spannungen. Bei älteren Boards/solchen die es nicht eingbaut haben muss man ja direkt auf dem Board messen - keine Angst geht nicht um das in meiner Signatur nur um ein 30Euro Board- Die Reading-Points habe ich im Netz auch schon gefunden, nun möchte ich nur gern wissen:

(1) Wie misst man nun mit einem Multimeter die Spannungen richtig? Soweit ich weiß, kommt die rote Ader (wieß nicht wie man das nennt - Kathode???^^) an das Bauteil, aber wo kommt die Masse hin? Ans Gehäuse oder ... ?

(2) Meine nächste Frage: Ich habe bei alten Modding-Tutorials gesehen (Pentium 2, etc.), dass man die VCore direkt hinter der Spule der CPU-Phase messen kann (was ja heute diesen kleinen grauen Blöcken mit den gelben Namen oben drauf entspricht). Geht das immer noch so einfach, oder müsste man sie heutzutage direkt am/im Sockel messen?

(3) Meine letzte Frage: Mit diversen Tools (Everest zB.) kann man ja die Ampere an der CPU auslesen. Weiß jemand, wo man diese messen kann? Dort wird doch der Amperemeter auch in Reihe zum Verbraucher geschaltet, oder?

Ich weiß vorallem die letzte Frage ist etwas ungewöhnlich, aber ich denke, dass manche mich da aufklären können. Vielen Dank schon einmal :)
 
1.) rot ist einfach nur plus und schwarz minus... ist das einfachste^^
rot also plus...also an den punkt, das schwarze an irgendeinen masse punkt, z.b. Gehäuse
aber drauf achten dass du dein multimeter passend einstellst, also Gleichstrom und die skala nicht zu hoch ;)

2.) das mit der vcore das geht ungefähr so auch noch, aber nur ungefähr. an einem bestimmten bauteil kannst du das messen, wenn du nach dem board surfst und nach vmods wirst du sicherlich etwas finden. welche bauteile das genau sind weiß ich leider nicht, aber es kann gut sein das es immernoch genauso ist. aber am sockel selber hab ich noch nicht egsehn.

3.) kann ich leider nicht helfen sry =/
 
Danke dir hast mir schonmal weiter geholfen, das mit dem Multimeter und den Skalen, kenn ich noch aus der Schule ;)

Ja ich weiß 3. ist etwas "fies" danke dir trotzdem :daumen:
 
(3) Meine letzte Frage: Mit diversen Tools (Everest zB.) kann man ja die Ampere an der CPU auslesen. Weiß jemand, wo man diese messen kann? Dort wird doch der Amperemeter auch in Reihe zum Verbraucher geschaltet, oder?

Amper kannst du nicht messen weil dafür müsstest du die leitung irgendwo zwischen den Messpunkten trennen damit der Strom nur durchs Messgerät geht

wenn du es einfach so anschließt also plus irgendwo ans board und minus an Masse hast du einen astreinen kurzen

Merke beim Spannungsmessen hat das Messgerät einen "unendlich" hohen Widerstand darum paralleler Anschluss

Bei Stromstärke messen hat das Messgerät "garkeinen" Widerstand, das heist es wäre das selbe wie wenn du ein reines Kabel anschließt.
Darum darfst du ohne Verbraucher auch keine Stromstärke messen da die Amper dann unendlich groß wären durch den verursachten Kurzen
 
Ah ok, ja sagt mir irgendwas (Schulzeit^^). Also müsste man (wenn man die richtige Stelle gefunden hat) die Leiterbahn durchtrennen und dort das Messgerät "anlöten"? Das man nicht ohne Verbraucher messen darf hab ich auch schon gelesen.

Also theoretisch, müsste man die Leitung kappen und da das Messgerät zwischen hängen? Weißt du wo diese Stelle ist, ist es die gleiche an der man die VCore misst? Würde ja eigentlich Sinn machen.

Danke dir!
 
Richtig du müsstest die Leiterbahnen durchtrennen und das Messgerät als Ersatzleitung verwenden.

Theoretisch müsste es die gleiche Stelle sein, wenn die Cpu nicht mehr als eine Stromzufuhr hat (kenn mich da auch nicht aus)
 
Ich weiß auch nicht genau, wie das funktioniert. Man liest ja immer "die Spannungsversorgung erfolgt 4-phasig" o.Ä. Also wenn man davon ausgeht, dass die CPU von 4 Phasen parallel versorgt wird, und man an eine das Messgerät hängt, schlägt es dann überhaupt noch aus? Ich dachte da an "Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands"?!?
 
Also 4Phasig heißt glaube ich das 4 Plus Leitungen dran hängen

bei paralleler stromversorgung sind bei gleichem wiederständen in den einzelnen Phasen alle Stromstärken gleich aber da kommt ja wieder die frage

Haben alle 4phasen die durch die cpu laufen den gleichen Wiederstand?

das wird dir wohl keine mensch sagen können außer die leute von amd oder intel
 
Ok danke dir, aber meinst du nicht, dass es sinnlos wäre, wenn jede Phase einen anderen Widerstand hätte? Aber man kann ja mal bei den Leuten anfragen/oder bei Boardherstellern.
 
tja das kann dir keiner sagen weiß ja keiner wie das aufgeteilt ist
also ob jede stromversorgen genau die gleiche menge zu versorgen hat

wobei wenn jetzt zb. ein quadcore für jeden kern eine phase hat heist es ja auch nicht das alle 4kerne genau den gleichen widerstand hat da auch da toleranzen vorhanden sind

aber es könnte auch sein das sich bei den neuen quad 2 phasen die kerne teilen und die anderen den l1,l2,l3 charge den speichercontroller und pci-e controler

aber wer weiß das schon wenn er nicht selber die cpus entwickelt hat
 
eigentlich is es ja so dass für stromstärkemessung (also Ampere) nur beide Messkontakte an denstromkreis gehalten werden, nur für Spannungsmessungen darf der strom nur durchs Messgerät fließen, wobei die meisten Mainboards spezielle messpunkte haben, an denen die aktuelle Spannung schon so anliegt.
 
Ich dachte immer Spannung wird parallel und Stromstärke in Reihe gemessen? :huh:

Edit: Habe jetzt mal an Gigabyte ne Mail geschrieben, mal sehen was sie sagen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich is es ja so dass für stromstärkemessung (also Ampere) nur beide Messkontakte an denstromkreis gehalten werden, nur für Spannungsmessungen darf der strom nur durchs Messgerät fließen, wobei die meisten Mainboards spezielle messpunkte haben, an denen die aktuelle Spannung schon so anliegt.
Nein das ist falsch
Elektrische Spannung U (Volt)
Elektrischer Strom / Elektrische Stromstärke I (Ampere)

Ich dachte immer Spannung wird parallel und Stromstärke in Reihe gemessen? :huh:

Edit: Habe jetzt mal an Gigabyte ne Mail geschrieben, mal sehen was sie sagen^^

Ok, sag dann bitte was raus gekommen ist.
 
ich schmeiß nur mal schnell eine Idee in den Raum:

Die Stromstärke durch Spannung und Widerstand ermitteln.
Sprich die CPU Spannung die real anliegt...
R=U/I ... I=U/R

Nur das problem mit dem Widerstand, wie will man den messen =/
 
Ja das is das blöde, da bekommt man eher die Stromstärke heraus, und kann somit den Widerstand ermitteln^^

Naja seien wir gespannt was Gigabyte schreibt^^
 
eher gespannt OB gigabyte schreibt ;) habe denen schon öfter mal was geschriebn aber bisher keine antwort bekommen

viel erfolg!
 
Heute kam die Antwort:

"Sehr geehrter Herr ***,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an GIGABYTE-Produkten.

Sie haben die Möglichkeit die Werte über eine Strommesszange zu messen.
An dem 4 poligen oder 8 poligen 12V ATX Stecker. Eine andere Möglichkeit sehen wir zur Zeit nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr GIGABYTE-Team"

Ja das macht auch Sinn, da die CPU-Spannungsversorgung ja durch das zusätzliche 12V ATX-Kabel gewährleistet wird. Also müsste man dort einfach das Amperemeter dazwischen klemmen. Ich frage mich nur, ob die Werte zuverlässig sind, da die 12V ja durch mind. 2 Adern (beim 4 poligen Stecker) fließen. Ich werd es dann mal ausprobieren, ist auf jedenfall einfacher, als irgendwo auf dem Baord Leiterbahnen zu durchtrennen und dort zu messen^^

Danke an alle für eure Hilfe!
 
Zurück