R9 290/290x Kühlerwechel

denyo62

Freizeitschrauber(in)
R9 290/290x Kühlerwechel

Servus leutz,

Es gibt ja mitlerweille genug unter uns, die den Kühler bereits gewechelt haben. Können die jenigen hier ma zusammengefasst sagen worauf man zu achten hat und welches Zubehör man dringend dazu kaufen sollte ?

Geplant ist der AC xtreme3. Es gibt genug Unterhaltungen über dieses Tehma, aber während die einen über Kleber reden benutzen die anderen Pads. Während die einen den Ref. Kühler zurecht schneiden und für die VRMs benutzen kaufen dei anderen irgwelche zusätzlichen Kühlsets.

Also meine Frage : Welche Pads sind da am besten und wo finde ich die ? Welche zusätzlichen Kühler muss/sollte ich mir holen ?

PS: Ich versuche oft alles idiotensicher zu hinterfragen damit möglichst jeder der gleiche oder ähnliche Fragen hat hier zu diesem Thema eine antwort findet. Falls jemand aber andere Fragen zu diesem Thema hat kann dieser Thread gerne genutzt werden.

Mfg
denyo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Nimm einfach die beiliegenden Kühler und nutze den Wärmeleitkleber. Du musst ihn aber wirklich einen Tag zum aushärten geben oder aber die Karte für 1-2h bei 60° in den Backofen legen.

Vorteil an der Sache ist der Wärmeleitkleber durch bessere Wärmeleitfähigkeit und das Ausgleichen der kleinen Höhenunterschiede, Nachteil sind die mehrfach aufgeteilten Kühler.

Besser wäre natürlich ein größerer Kühlkörper mit etwas Anpressdruck, aber laut tomshardware reichen die beiliegenden vollkommen aus. 90°C bei 7V und auf 1100MHz sind schon ordentlich für eine Ref. Karte.

Für die RAMs brauchst du im Grunde genommen gar keine Kühler, da diese sowieso kaum warm werden und auch mit einem geringen Luftstorm auskommen. Ansonsten würden hier auch jede Art von Klebepads ausreichen, falls dir der Aufwand mit dem Kleber zu blöd ist.
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Mir wären pads schon wichtig ..ich will da nix auf ewig verkleben ... ist das hier sowas :

Phobya Thermalpad Ultra 100x100x0.5mm Waermeleitpad 20g

leider steht da ja nix bei -.-


Auch die RAMs sollen gekühlt werden ... so unnötig es villt auch sein mag..

hab immer wieder gelesen dass mein xtreme3 nicht genugkühler dabei sind... welches Set könnte da die fehlenden kühler liefern ohne unnötig viel zu bieten... sind ja so weit ich verstanden habe nur kühler die fehlern richtig ?
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Auf der Seite tomshardware gibt es ein Tutorial, wo alles erklärt wird, zu genau diesem Kühler.
Wollte auch diesen raufmachen aber nun habe ich was anderes in Planung :D
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Für den Arctic Accelero Xtreme III brauchst du keine zusätzlichen Kühler kaufen, hab auch ein Bild von ARCTIC Switzerland wie du die beiliegenden Kühler verwenden sollst mitangehängt.

Kannst dich den entscheiden ob du den beiliegenden Wärmeleitkleber verwendest der sehr fest wird, aber auch sehr gut hält oder du besorgst dir andere Wärmeleitpads.
Noch daszu sollte man sagen das der Lüfter nicht an die graka angeschlossen werden sollte, weil dieser bei den meisten pfiept. Lieber an 7V oder 12V anschliessen.

Wenn man die kleinen Spannungswandlerkühler vom Accelero nimmt und die Lüfter an 7V laufen lässt werden die VRM1 sehr heiß, besser an 12V dort ist der Lüfter den aber auch etwas lauter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten seine eigenen Spannungswandlerkühler zu bauen aber das immer mit Basteln verbunden, entweder du nimmst den langen schwarzen VRM-Kühler aus dem Alpenföhn passive DRAM/VRAM Kühlerset oder zersägst deinen Originalen Referenzkühler und schraubst einen Teil der Metallplatte wieder an. Ich habe 3 große Kühler des Accelero zurechtgefeilt und aufgeklebt.

Achso und der Wärmeleitkleber der aktuell beim Accelero dabei ist brauch nicht mehr einen Tag aushärten, 1Stunde wird reichen. Und wichtig ist es bei den Spannungswandler die nahliegenden Bauteile mit den gelben Klebefolien zubekleben das du dort kein Kurzschluß verzapfst wenn du dort Kühler anbringst.
 

Anhänge

  • AX3_R9_290_r.jpg
    AX3_R9_290_r.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 307
  • 2.jpg
    2.jpg
    545,5 KB · Aufrufe: 259
  • 1.jpg
    1.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 248
  • 20131213_231527_614.jpg
    20131213_231527_614.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 628
  • 20131213_231533_809.jpg
    20131213_231533_809.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 322
Zuletzt bearbeitet:
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Mir wären pads schon wichtig ..ich will da nix auf ewig verkleben ...
Der Wärmeleitkleber lässt sich einfach rückstandslos entfernen. Kühler etwas hin und her drehen, runter und abziehen.

Wenn man die kleinen Spannungswandlerkühler vom Accelero nimmt und die Lüfter an 7V laufen lässt werden die VRM1 sehr heiß, besser an 12V dort ist der Lüfter den aber auch etwas lauter.
Bei 7V hat man mit Übertaktung 90° gemessen (ohne OC ~70), was locker innerhalb der Spezifikationen liegt. Da dürfte der Referenzkühler wohl kaum besser sein, übertaktet sowieso nicht.

Und wichtig ist es bei den Spannungswandler die nahliegenden Bauteile mit den gelben Klebefolien zubekleben das du dort kein Kurzschluß verzapfst wenn du dort Kühler anbringst.
Wie willst du denn nen Kurzschluss verursachen? Dazu müssten die Kühler schon umkippen bzw. abfallen und den Kurzschluss verursachen.

Aber notgedrungen kannst du auch auf Customlösungen von MSI oder Asus warten, das mache ich nämlich auch. Nicht weil ich deren Kühler so belassen will, aber des VRM Designs wegen. Die Ref. Karten sind bei mir wegen 3 Karten mit Coil Whine sowieso unten durch. Bei der Asus ist zumindest ein eigener kleiner Kühler für die Mosfets verschraubt! Bei MSI wird es wohl eine Baseplate sein, zumindest hat man das in der Vergangenheit meistens so gelöst.

Wenn ich eine ordentliche Karte bekommen hätte, dann hätte ich wohl auch versucht die gesamte Baseplate vom Ref. Kühler so zu bearbeiten, dass der Kühler (in meinem Fall ein MK-26) drauf gepasst hätte. Ich denke man muss im Grunde nur um den GPU Sockel herum etwas raustrennen damit die Halterung des jeweiligen Kühlers ohne weiteres passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Naja im Referenzdesign wird der VRM1 ca 84° warm. Im PCGH Heft stand das bei Ihrem Test mit dem Accelero an 7V die VRM1 109° und an 12V 85° erreichten. Die Spannungswandler der r9 290(x) sind vom Hersteller bis auf 150° spezifiziert.
Man sollte bei den Spannungswandler schon vorsichtig sein weil dort die Bauteile sehr dicht sind.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    402,8 KB · Aufrufe: 356
Ich bedanke mich schon ma für antworten .. hab aber wie immer hinterher noch mehr fragen als am anfang :p

ich hab oft genug gelesen dass man die kühler nicht mehr entfernen kann wenn man sie verklebt .. deshalb haben doch einige die pads benutzt ...

sind wirklich beim xtreme3 alle kühler die ich brauche dabei ? bzw aufm unteren speicher seh ich auf dem bild nur son halben kühler ... was ja auch reichen sollte ..

dh außer den xtreme3 muss ich nichts an kühler dazu bestellen ? am ref. kühler will ich nichts zersägen müssen .. ich will auch nicht die graka auseinander nehmen und dann merken dass irgwas fehlt
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Wärmeleitpads kannst du vergessen,hatte ich vorher drauf,halten nicht.Kleber würde ich auch nicht benutzen,kriegst du schwer ab. Habe die Rams mit Akasa AK-TT12-80 befestigt.

etar der Ram Kühler bei dem dreieck könnte evt Kontakt mit dem Widerstand haben. Der befindet sich genau über den 2 Vrams. Hatte deswegen den Kühler zurechtgeschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende diesen hier:



ForumRunner_20131224_224512.png



ForumRunner_20131224_224614.png



ForumRunner_20131224_224653.png

Per Messgerät mit Wärmeleitpads darunter,die Kühler dürfen die Chips ja nicht berühren, bis 110° kein Thema.Man kann sie aber auch auf silbefarbenen/AMD grauen Chips dahinter

ForumRunner_20131224_225602.png

aufkleben und die Pads darunter legen.Ein Haken gibt es da noch , der Anpressdruck von oben auf muß schon sein wegen der besseren Ableitung der enormen Hitze der Wandler. Hier ist meine GTX 780 zu sehen , da ist etwas mehr Platz für die Kühler .Aus dem Audiobereich von Conrad Elektronik.Das vorletzte Bild zeigt ein hauchdünnes beidseitig klebendes Pad das bis + 150° geeignet sein soll ( eBay).Nicht vergessen!-die kühler müssen von oben zusätzlich abgepresst und gesichert werden damit sie durch einen falschen Handgriff nicht wieder abfallen.Der getrocknete Siliconkleber kann irgendwann wieder abgerubbelt werden.Ich klebe damit auch die Kühler der Speicherchips nur an den Ecken und mittig die Wärmeleitpaste.
Gruss
wolflux
 

Anhänge

  • ForumRunner_20131224_224543.png
    ForumRunner_20131224_224543.png
    648,1 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
also einfach en xtreme3 und die genannten akasa pads bestellen und ich hab alles was och brauche ? und muss nix mit dem kleber verkleben .. hab ja dann die pads ...

richtig soweit ?
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

ja genau musst halt nur zurecht schneiden. Aber wenn du den Vram2 vernünftig kühlen willst,dann würde ich mir das Alpenföhn Ram set kaufen. Zudem waren bei mir die mitgelieferten Kühler vom mk26 kleiner als nun beim Alpenföhn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Wie viel Arbeit ist es die Wärmeleitpaste zu wechseln beim Referenz Kühler und was bringt dies, oder sind nicht mal 5 Grad drinnen.
Wieviel Schrauben muss man ca. lösen um auf die GPU Die zugreifen zu können ?
Dank!
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

Kannst doch selbst nachzählen? hast die hinten am pcb,an der slotblende 2 und am Kühlerblech die ganz kleinen.
 
AW: R9 290/290x Kühlerwechel

ja genau musst halt nur zurecht schneiden. Aber wenn du den Vram2 vernünftig kühlen willst,dann würde ich mir das Alpenföhn Ram set kaufen. Zudem waren bei mir die mitgelieferten Kühler vom mk26 kleiner als nun beim Alpenföhn.

Also du meinst jetzt die Kühler die beim xtreme3 dabei sidn müsste ich dann zurecht schneiden ?

Und welches alpenföhn Set meinst du ? kannst du da bitte en Link zu posten.
 
Zurück