[Lesertest] A4Tech XL-747H by omega™

omega™

Software-Overclocker(in)
[Lesertest] A4Tech XL-747H by omega™

Willkommen zu meinem Lesertest der A4Tech XL-747H

In erster Linie bedanke ich mich Herzlichst bei PCGamesHardware dafür dass ich unteranderem auch für das Testverfahren gewählt wurde und eine weitere Dankesagung gilt A4Tech für die Bereitstellung der XL-747H, sowie an einen meiner besten Freunde Swen alias TheWatcher2k3.


Technische Daten

  • Einstellbare USB Übertragungsrate: 125-250-500-1000Hz (USB Full Speed)
  • Einstellbare Auflösung: 100~3600DPI
  • Voreingestellte DPI Modi: 400-800-1200-1600-2000-3600 DPI
  • FPS: 7000 Frames per Second
  • Image Processing: 6,4 mp pro Sekunde
  • SPI Time: 1ms
  • Maximale Beschleunigung: 20 g
  • Maximale Geschwindikgeit: 45 inches (ca. 1,14m) pro Sekunde

Verpackung



attachment.php



Die Verpackung sieht sehr Stabil aus, was auch das Auspacken später gezeigt hat.

attachment.php


Zur Optik:
Die Verpackung ist sehr Formschön und glänzt mit ihren Farben und mit den Daten/Features der Maus.

attachment.php
attachment.php


Lieferumfang

Folgendes Zubehör befand sich im Karton:

  • Natürlich die XL-747H:D
  • Mini-CD samt Treiber und Handbuch in diversen Sprachen
  • Gleitpads für die Füße + kleines HowTo
  • Magazin mit 7 Gewichten zum anpassen in der Maus
attachment.php


Die XL-747 im Detail


Optik

attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php



Die XL-747H wurde größtenteils, wie jede andere Maus auch, aus Kunstoff angefertigt, des Weiteren befindet sich ein Spinnenaufdruck auf der Maus (Spiderman lässt Grüßen;)), sowie eine zusätzliche Gummi-Grip-Einlage in der Daumenmulde. Auf der Unterseite befindet sich ein Drehverschluss unter dem sich ein Magazin mit 7 nicht weiter beschrifteten Gewichten befindet. Da das Gesamtgewicht laut Verpackung 20 Gramm beträgt, gehe ich von etwa 3 Gramm pro Gewicht aus.


Eigenschaften

Die Maus hat insgesamt 6 frei programmierbare Tasten wobei die DPI Taste, wie der Name schon verrät, ausschließlich deren Einstellung gilt.

Wie auf den Bildern zu sehen sind die Tasten Klug angebracht und nerven bzw. Stören in der Handhabung nicht.

Zur Gewichtseinstellung befindet sich, wie bereits oben erwähnt, auf der Unterseite der Maus ein Magazin mit 7 Gewichten.

Ein weiteres Feature ist die sogenannte "Anit-Vibrate Technology". Diese verhindert durch einen kleinen Pin an der Unterseite der Maus, dass es zum Zittern des Mauszeigers kommt, wenn man diese von der Unterlage abhebt. Ein, wie ich finde, recht sinnvolles Feature.

Anschluss

attachment.php


Die Maus wird per vergoldetem USB Kabel angeschlossen.

Treiber

Treiber Installation

Die Installation des Treibers läuft selbsterklärend und ist innerhalb von 3 Minuten durchgeführt.


Der Treiber im Detail

attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php


Wie ihr sicherlich sehen könnt, hat die Maus in kombination mit dem Treiber zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, von DPI über Tastenkombinationen bis hin zu nützlichen Makro Einstellungen.
Der Treiber bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten die das Gamer Herz leuchten lassen. Auch für Makro-Fetischisten ist der Treiber eine ordentlich große Spielwiese.

Test

Spieletauglichkeit

Diverse Spiele aus den verschiedensten Genres wurden gewählt unter anderem Call of Duty 4, AoE, Crysis usw...

Dank der vielen programmierbaren Tasten und des guten Gleitvermögens der Maus spielen sich Shooter wie CoD4 verdammt gut. Hier kommt auch die "Anti-Vibrate Technology" zum tragen. Das abheben der Maus lässt das Fadenkreuz nicht zittern. Auch Strategie-Spiele wie AoE lassen sich mit der Maus hervorragend bedienen.

Einziger Nachteil, der mich persönlich am meisten gestört hat, ist die DPI-Taste. Will man Ingame umschalten wird es eher zur lästigen Klickerei, bis man den gewünschten DPI Wert ausgewählt hat.

Office-Tauglichkeit


Im Office Bereich wurde die Maus mit Open Office, Gimp und Firefox getestet. Durch die zahlreichen programmierbaren Tasten lässt es sich in bestimmten Anwendungen leichter Navigieren oder schnell auf zuvor erstellte „Shortcuts“ und Makros zugreifen.


Test auf verschiedenen Oberflächen


Getestet wurde auf dem Roccat Sota, dem Razer Pro Solution Pad und meiner Schreibtischplatte.

Roccat Sota:

Exzellent... keine störende Geräusche, kein Schwammiges verhalten.

Razer Pro Solution:

Um es kurz zu machen, die störenden Geräusche haben mich dazu bewegt, auf diesem Pad den Test nicht weiter fortzuführen.

Schreibtischplatte:

Ich muss sagen ich war wirklich überrascht wie angenehm sich die Maus auf meiner Tischplatte bedienen lässt, also wer kein Geld ausgeben will für ein Pad, die Platte tuts auch, aber auf die Dauer ist das nichts.

Test gegen Roccat Kone:

Ich muss euch leider sagen, den Test konnte ich nicht durchführen da Cola + Maus = Tote Maus ergeben haben.

Eines kann ich dennoch hinzufügen die Roccat Kone lag mir durch ihre Form besser in der Hand, als die XL-747H, daraus schließe ich:
Für größere Hände ist die Maus nur bedingt geeignet.


Fazit:

Die Maus hat mich echt überrascht und stellt eine echte Alternative zu meiner Roccat Kone dar. Wer also nicht zu viel für seine Maus Ausgeben möchte und trotzdem ein Gerät haben möchte was der Kone und Co. in nichts nachsteht, der hat hiermit seine nächste Maus für angebrachte 29€ gefunden. Immer vorausgesetzt die Maus ist nicht zu klein für seine Hände.


Pro:

Form und Design
vergoldeter USB Stecker
programmierbare Tasten
Grip-Einlage
Preis

Contra:

DPI Taste (in manchen Situationen nervige Klickerei)
Für größere Hände meiner Meinung nach nicht geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück