Nvidia Maxwell GM107 Spezifikationen auf Videocardz.com aufgetaucht !

Bandicoot

PCGH-Community-Veteran(in)
This is going to be a very interesting post. Forget everything you heard about the GM107, it was simply not accurate.

So begrüßt ein die Meldung zu den Spezifikationen des GM107 Chips auf Videocardz.com. Was soviel heist wie man soll alle Gerücht vergessen da diese nicht Korrekt sind.
Allerdings ist Vorsicht geboten, da keine offizielle Bestätigung von Nvidia vorliegt, denoch klingen die Daten sehr glaubhaft!



Die Fakten rund um Maxwell
NVIDIA Maxwell GM107 Spezifikationen

As it turns out, the 768/960 CUDA count as read by GPU-z was wrong. The application could not read the real number because the architecture has been changed compared to Kepler. GPU-Z assumed that each SMX holds 192 CUDA cores, which was not correct. The real number is 128. Full GM107 has 5 SMs with 128 CUDAs each, which gives 640 in total. This means that GTX 750 Ti has 640 CUDAs (5 SMX) and GTX 750 has 512 (4 SMX).
GM107 has a TDP of 60W

Wie sich herausstellt, wurde die Anzahl der CUDA Kerne (768/960) von GPU-Z falsch ausgelesen. Die derzeitige Version könne die tatsächliche Zahl nicht lesen, weil sich die Architektur im Vergleich zu Kepler geändert hat.
Die tatsächliche Zahl ist 128. Dies bedeutet, dass GTX 750 Ti 640 CUDAS (5 SMX) und GTX 750 verfügt über 512 (4 SMX).
Der GM107Chip hat eine TDP von ca. 60W


The GM107 will not even utilize the full power delivered by PCI-E connector (75W). While operating at default frequencies it won’t need any additional power source. Although manufacturer will still add the power connector, for the sake of stability or increasing the overclocking headroom.
Maxwell is said to deliver twice the performance per watt of Kepler.
There are two generations of Maxwell GPUs

Der GM107 wird nicht einmal die volle Leistung vom PCI-E-Stecker (75W) nutzen, bei Standard-Frequenzen wird keine zusätzliche Stromquelle benötigen.
Obwohl Partner Hersteller noch den Netzanschluss hinzufügen, aus Gründen der Stabilität und Erhöhung der Übertaktung Freiheit.

Maxwell soll die doppelte Leistung pro Watt liefern Kepler.

Es soll zwei Generationen der Maxwell-GPUs geben


28nm: GM108, GM107 Was die Mittelklasse darstellt und in nächster Zeit als GTX 750/750ti erscheinen soll!
20nm: GM206, GM204, GM200 Das Highend Segment, vermutlich Ende 2014 Anfang 2015!


Maxwell startet mit dem GM107, welcher auf den 28nm Prozess setzt. Der GM108 soll später in Form der GT 840M erscheinen.

Looking even further we shall see GM200 parts, most likely based on 20nm process, that would be real high-end segment replacement. At this point we don’t know when 20nm process will arrive.
GM107 will replace GK107 with a performance of GeForce GTX 480

Der GM200 Chip soll wahrscheinlich auf dem 20nm Prozess basiert,
was das derzeigige High-End-Segment ablosen wird!
Zu diesem Zeitpunkt ist ungewiss, wann der 20nm Prozess Serienreif ist.
Der GM107 wird den GK107 ersetzen die performance der Geforce GTX 480 bieten


You should find this particularly interesting. While GM107 utilizes 4 times less power than Fermi GF100, it will offer the same performance (actually even slightly better).
Meet the SMM (Maxwell Streaming Multiprocessor)

Der GM107 benötigt 4x weniger Strom als ein GF100 (GTX480) bei gleicher Leistung! (Sogar etwas besser).

Maxwell introduces new architecture, which is not exactly revolutionary, but definitely new. The streaming multiprocessor known from Fermi and Kepler received the biggest change. Those who thought that Maxwell architecture will introduce more CUDAs in each multiprocessor will be disappointed. In fact, each SMM is split into four blocks of operating units. Each of those blocks holds 32 CUDA cores, so the full SMM has 4 × 32 = 128 CUDAs. You can find here references to both Fermi and Kepler.
The GM107 diagram

Maxwell leutet die neue Architektur ein. Die Streaming-Multiprozessor, von Fermi und Kepler bekannt, erhielt die größte Veränderung. Wer dachte, dass die Maxwell-Architektur wmehr CUDAS in jedem Multi einzuführen, wird enttäuscht. In der Tat wird jeder SMM in vier Blöcke von Betriebseinheiten aufgeteilt. Jeder dieser Blöcke hält 32 CUDA-Cores, so dass die volle SMM hat 4 x 32 = 128 CUDAS. Hier finden Sie Verweise auf beide Fermi und Kepler.

Das GM107 Diagramm


Hier ist das erste Diagram einer Maxwell GPU. Es gibt einen Graphics Processing Cluster. Der volle GM107 hat 5 SMM (Maxwell Streaming Multiprocessors) mit 640 Kernen. Jeder SMM hat 8 TMUs, was insgesamt 40TMUs entspricht. Die GPU hat 16 ROPs und zwei Memory Controllers (beide 64bit).

http://videocardz.com/images/2014/02/Maxwell-GM107-706x620.png

Was ist neu am Maxwell:

  • Larger L2 cache.
    This is the main difference between Kepler and Maxwell. Larger L2 cache will limit the queries to the GPU. GM107 L2 cache has 2MB. GK107′s cache has 256KB.
  • Workload balancing and complier-based scheduling has been improved.
  • The number of instructions per clock cycle has been increased.
  • SM has been redesigned into four processing blocks (as explained above).
  • Maxwell introduces even faster H.264 encoding and decoding with improved NVENC (which is used, for instance, in ShadowPlay).
  • New GC5 power state (low sleep state).
GM107 hat eine DIE Größe von 148 mm2

Größere L2-Cache.
Dies ist der Hauptunterschied zwischen Kepler und Maxwell. GM107 verfügt über 2 MB L2-Cache. Der GK107 Cache ist nur 256KB groß.Workload Ausgleich und Compiler-basierte Planung wurde verbessert.
Die Anzahl von Instruktionen pro Taktzyklus wurde erhöht. SM wurde in vier Verarbeitungsblöcke neu gestaltet.
Maxwell stellt noch schnellere H.264 Codierung und Decodierung mit verbesserten NVENC (das z.B. im Shadowplay
verwendet wird,).
New GC5 Powerstate (Energiezustand) niedrigste Ruhezustand.



As opposed to previous leaks, the die size of GM107 is even smaller, not 156 but 148mm2. Compared to GK107 the density of CUDAs per mm2 has increased roughly by 30%. The density of transistors increased by 15%. Remember, this is all on the same fabrication process.

This is all I have for you, I hope this explains everything you need to know.
First Maxwell GPUs will be released on February 18th.

Im Gegensatz zu vorherigen Leaks ist die Chipgröße von GM107 kleiner, aber nicht 156mm2 aber 148mm2.
Im Vergleich zu GK107 hat sich die Dichte der CUDAS pro mm2 um etwa 30% erhöht.
Die Dichte von Transistoren um 15%.
Denken Sie daran, dies ist alles der gleiche Fertigungsprozess.

Das ist soweit alles, was ich für euch habe.
Erste Maxwell-GPUs sollen am 18. Februar Veröffentlicht werden.


Somit ist sicher auch in nächster Zeit mit einen neuen Beta Treiber zu rechnen!

Quelle: www.videocards.com

Origian Beitrag: http://videocardz.com/49557/exclusive-nvidia-maxwell-gm107-architecture-unveiled


Grüße Bandicoot
 
Zuletzt bearbeitet:
Kling interessant, vielen Dank dafür.

Aber ( :) )Für weniger englisch versierte User wäre zumindest eine deutsche Zusammenfassung bestimmt hilfreich ;)
 
Ah, hast also gemerkt, dass reines Abschreiben nicht den User-News-Regeln entspricht :schief:

Immerhin gibt es jetzt erste Infos zu Maxwell. Ich bin sehr gespannt auf die großen Brüder des GM107. Die dürfen wir wohl frühestens mitte des Jahres erwarten, aber wahrscheinlich eher gegen Q4/14/ bzw. Q1/15.
 
Meine Güte, das muss die schlechteste Übersetzung sein die ich seit langem gelesen habe. Nächstes mal kannst du uns auch gleich den Link auf Google Translate geben und dir die Arbeit sparen.
Also ehrlich, entweder macht man was vernünftig oder garnicht.
 
Meine Güte, das muss die schlechteste Übersetzung sein die ich seit langem gelesen habe. Nächstes mal kannst du uns auch gleich den Link auf Google Translate geben und dir die Arbeit sparen.
Also ehrlich, entweder macht man was vernünftig oder garnicht.

Bei der Grammatik tippe ich auf Google Translation:ugly:
 
Google translate war noch schlimmer glaubt es mir. Ich gelobe Besserung. :)

Meine Güte, das muss die schlechteste Übersetzung sein die ich seit langem gelesen habe. Nächstes mal kannst du uns auch gleich den Link auf Google Translate geben und dir die Arbeit sparen.
Also ehrlich, entweder macht man was vernünftig oder garnicht.

Erstmal selber machen, Kritik ist einfach! ;)
 
Zurück