Eizo FG2421 - Neuer 23,5" Gaming-Monitor mit 240Hz

Painkiller

Moderator
Teammitglied
Moin Community! :kaffee:

Beim Lesen der aktuellen Gamestar (ja ja ich weiß... Konkurrenz und so... ;) ) bin ich auf einen interessanten Monitor von Eizo gestoßen, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Mit diesem Gerät hat Eizo in Zukunft den ersten 240Hz Gaming-Monitor auf dem Markt. Im Internet gibt es wenig bis gar keine Infos zu dem Gerät. Daher habe ich alle Infos die ich finden konnte, für euch mal zusammen getragen. :)



Modellbezeichnung:

- Eizo FG2421


Technische Daten:

- 23,5"
- 240Hz
- Full HD
- VA-Panel
- Reaktionszeit: 1ms (Hersteller), 0,97ms (gemessen)
- Höhenverstellbar
- Neigbar
- Drehbar
- Max Helligkeit: 194,60 cd/m²
- Homogenität: 88%
- Kontrast: 4230:1
- Stromverbrauch: 28,8 Watt
- Gewicht: 6,2 kg
- Anschlüsse: DL-DVI, HDMI, DP, USB 2.0, 2x Audio Out
- Beleuchtetes Hersteller-Logo auf der Rückseite
- reflexionsfreier Matt-Schwarz Rahmen
- Eizo-Software


Zur 240Hz Technik:

Der Eizo FG2421 gibt ein 120Hz Signal stets mit 240 Bildern pro Sekunde aus. In der Standardeinstellung verdoppelt der Monitor einfach die einzelnen Bilder. Dies hat aber keinen erkennbaren Vorteil in schnellen Spielen. Sobald er aber jeweils ein schwarzes Zwischenbild einfügt, werden Bewegungen deutlich flüssiger und schärfer wahrgenommen.


Preislich liegt der Eizo bei ca. 500€. Im Preisvergleich ist der Monitor noch nicht gelistet.


Gruß
Pain


Quelle: Gamestar 12/2013
ShopBLT.com: Eizo 23.5in Widescreen Lcd 1920x1080 5000:1 240hz 400cd / M2
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand auf was für einem "Effekt" das flüssigere Empfinden bei einem schwarzen Zwischenbild ruht? Ich könnte mir eher vorstellen das es auf Dauer zu Kopfschmerzen o.Ä. führt durch die häufigen Bildwechsel :what:
 
Weiß jemand auf was für einem "Effekt" das flüssigere Empfinden bei einem schwarzen Zwischenbild ruht? Ich könnte mir eher vorstellen das es auf Dauer zu Kopfschmerzen o.Ä. führt durch die häufigen Bildwechsel :what:

Die gleiche Technik weißen auch die meisten TVs auf und außerdem sollte man ja die Zwischenbildberechnung glücklicherweise deaktivieren können. ^^
Durch die Zwischenbilder wird sozusagen das Display sehr kurz komplett ausgeschalten, dadurch werden vor allem Schlieren minimiert, sehr viel flüssiger wird das Bild dadurch zwar nicht wirken, aber 120 Hz sollten Abhilfe schaffen. ;)

Meine persönliche Meinung: Ich bin sprachlos und nur am Grinsen. :D

In den letzten Jahren hieß es immer wieder, dass IPS in Verbindung mit einer Bildwiederholfrequenz von über 100 Hz schwierig um zu setzen sei.
Ein VA Panel in solcher Kombination galt demnach fast als unmöglich und genau das hat Eizo nun getan.
Währrend IPS im Vergleich zu VA in den letzten Jahren meist eine etwas bessere Reaktionszeit aufweiß, ist die VA Technik in den Hintergrund gerückt.
Allerdings ist VA weiterhin in Punkto Kontrast unschlagbar und somit könnten wir Gamer endlich die eierlegende Wollchmilchsau gefunden haben.
Jetzt muss sich nur noch der Preis von ca. 500€ bewarheiten und der Inputlag auf moderatem Niveau liegen und das Teil könnte einschlagen wie eine Bombe.
Neben Oculus Rift, Mantle und G-Sync (ich hoffe das letzere auf allen Systemkonfigs funktionieren werden) ist dieser Monitor für mich ganz klar das beeindruckenste Unterfangen des Jahres. :daumen:

P.S. Painkiller, ich glaube du musst den Sammelthread abändern, da steht meines Wissens nach drin, dass VA nur bedingt gamingtauglich sei und eine zu hohe Reaktionszeit aufweisen würde. ^^
 
Meine persönliche Meinung: Ich bin sprachlos und nur am Grinsen. :D
Ich stimme dir in jedem Punkt zu! :daumen:

P.S. Painkiller, ich glaube du musst den Sammelthread abändern, da steht meines Wissens nach drin, dass VA nur bedingt gamingtauglich sei und eine zu hohe Reaktionszeit aufweisen würde. ^^
Jup, werde ich machen. :) Wobei ich gerne noch den Test von PCGH abwarten würde. In der Zwischenzeit kann ich den neuen Text ja schon mal formulieren.
 
Jup, werde ich machen. :) Wobei ich gerne noch den Test von PCGH abwarten würde. In der Zwischenzeit kann ich den neuen Text ja schon mal formulieren.

Auf jeden Fall, schließlich ist für mich im deutsprachigen Raum PCGH die Nummer 2 (direkt nach Prad.de natürlich ;) ), wenn es um professionelle Monitortests geht.
Ich habe soeben beschlossen, dass der 28.10. in Zukunft in meinem Kalender als Weihnachten der Überraschung angestrichen wird. ^^
 
Ein sehr interessantes Gerät.

Durch die schwarzen Zwischenbilder sollte man die Schlierenbildung verhindern oder zumindest drastisch reduzieren können allerdings auf Kosten von Helligkeit und Kontrast, der Bildschirm flimmert so natürlich auch was bei 120Hz aber nur eingeschränkt wahrnehmbar ist.
 
Ein sehr interessantes Gerät.

Durch die schwarzen Zwischenbilder sollte man die Schlierenbildung verhindern oder zumindest drastisch reduzieren können allerdings auf Kosten von Helligkeit und Kontrast, der Bildschirm flimmert so natürlich auch was bei 120Hz aber nur eingeschränkt wahrnehmbar ist.

Der Oberhammer wäre jetzt noch, wenn Eizo zur 18 kHZ PWM Backlightsteuerung gegriffen hat.
Gerade eben kam mir noch ein Gedanke in Painkillers Pinnwandeintrag:
Zum einen ist es schon ein Wahnsinn, dass Eizo solch eine Preisregion mit dem "Budgetmodell" angreift, zum anderen frage ich mich, wie lange die wohl schon an dem Unterfangen entwickelt haben.
Es ist ein Wunder, dass kein Mitarbeiter im Voraus darüber geredet hat, mich würde außerdem interessieren, wie geschockt nun wohl die (teilweisig geldgeile) Konkurrenz sein mag. :D

Sehr interessantes Gerät nur leider nur mit Full HD Auflösung :(

Die VA Technik schließt aber kein WQHD/WQXGA sowie 4K aus, somit dürfen wir weiter gespannt sein.
Allerdings wird sich Eizo mit einem solchen Unterfangen noch etwas Zeit lassen, zum einen werden diese den (hoffentlich eintretenden) Erfolg abwarten, zum anderen würde ein solches Gerät dann sicherlich 2-3 mal mehr kosten als das FullHD Pendant.
 
Sehr interessantes Gerät nur leider nur mit Full HD Auflösung :(
Drei davon nebeneinander und die Party steigt. :D Ich muss dir da aber leider Recht geben. Das ist schon schade. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. :daumen:

Zum einen ist es schon ein Wahnsinn, dass Eizo solch eine Preisregion mit dem "Budgetmodell" angreift, zum anderen frage ich mich, wie lange die wohl schon an dem Unterfangen entwickelt haben.
Es ist ein Wunder, dass kein Mitarbeiter im Voraus darüber geredet hat, mich würde außerdem interessieren, wie geschockt nun wohl die (teilweisig geldgeile) Konkurrenz sein mag. :D
Sicherlich schon länger! Jetzt können sie hoffentlich davon profitieren das alle anderen geschlafen haben! :ugly: Ich warte jetzt den Test von PCGH ab, und dann schauen wir mal ob der Eizo sich einen Weg auf meinen Schreibtisch bahnen kann. Die ersten Anzeichen sprechen allerdings dafür! :D
 
Zum einen ist es schon ein Wahnsinn, dass Eizo solch eine Preisregion mit dem "Budgetmodell" angreift, zum anderen frage ich mich, wie lange die wohl schon an dem Unterfangen entwickelt haben.
Es ist ein Wunder, dass kein Mitarbeiter im Voraus darüber geredet hat, mich würde außerdem interessieren, wie geschockt nun wohl die (teilweisig geldgeile) Konkurrenz sein mag. :D

Na ja... die Idee, sowohl für die Schwarzbildeinfügung als auch für die Ansteuerung langsamer Panels mit hoher Bildwiederholfrequenz ist schon ziemlich alt.

Bei der Umsetzung gibt es zwar ein paar Probleme, ich denke um den Bau eines eigenen Displaycontrollers und möglicherweise den Bau eines modifizierten Panels wird man nicht herumgekommen sein aber viel Entwicklungsarbeit sollte dabei nicht nötig gewesen sein.

Die VA Technik schließt aber kein WQHD/WQXGA sowie 4K aus, somit dürfen wir weiter gespannt sein.
Allerdings wird sich Eizo mit einem solchen Unterfangen noch etwas Zeit lassen, zum einen werden diese den (hoffentlich eintretenden) Erfolg abwarten, zum anderen würde ein solches Gerät dann sicherlich 2-3 mal mehr kosten als das FullHD Pendant.

Es gibt sehr wohl WQXGA S-PVA Panels von Samsung, etwa im Eizo SX3031W allerdings werden sie wohl nicht mehr hergestellt.

Bei einem solchen Monitor gäbe es dann aber DP 1.2/ HDMI 2.0 Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Painkiller, ich glaube du musst den Sammelthread abändern, da steht meines Wissens nach drin, dass VA nur bedingt gamingtauglich sei und eine zu hohe Reaktionszeit aufweisen würde. ^^
Darüber hinaus müssen wohl alle Stellen bei Wikipedia und Co abgeändert werden welche die Spieluntauglichkeit von VA anprangern!
Auf jeden Fall eine tolle Entwicklung wenn sie denn funktioniert, aber von Eizo kann man das erwarten.
 
Darüber hinaus müssen wohl alle Stellen bei Wikipedia und Co abgeändert werden welche die Spieluntauglichkeit von VA anprangern!
Das ist aber shcon seid einiger Zeit bei den neuen a-mva Displays nicht mehr so. ;)

@topic
Also ich hoffe mal ganz stark, dass das keine Ente ist, denn das wäre "der" Monitor nach dem ich so lange schon gesucht habe. :D

p.s.: Was mich ein wenig stutzig macht ist die Angabe maximale Helligkeit, ist das wirklich nur ~194 cd/m²????

MfG
 
Das ist der Helligkeitswert im 240Hz-Betrieb. Mit einem Tastenkürzel kann man übrigens diesen 240Hz Turbo deaktivieren. Die reguläre Helligkeit liegt dann bei 261 cd/m².

5 Jahre Garantie sind übrigens auch wieder dabei. :)
 
5 Jahre Garantie sind übrigens auch wieder dabei. :)

Wobei beim FDF2405W, wie bei den anderen Duravision-Modellen, nur 2 Jahre Garantie dabei sind...von dem her würde ich die 5 Jahre noch nicht ganz unterschreiben, denkbar sind diese jedoch schon.

Soth hat mich noch auf einen ziemlich interessanten Gedanken gebracht: Wenn der 120 Hz Modus ohne Zwischenbidlberechnung sein sollte (so wie geplant), dann könnte der Eizo ein flexibles Backlight aufweisen.
Im 240 Hz Modus wäre statt dem 18 kHz Backlight eine Steuerung, die das Hauptbild beleuchtet und das Zwischenbild nicht, am sinnvollsten (also eine 120 Hz Beleuchtung).
Im 120 Hz Modus hingegen müsste dann entweder eine dauerhafte Beleuchtung oder eine PWM Beleuchtung greifen.
Falls der 120 Hz Modus auch mit Zwischenbildberechnung verfügbar sein sollte (also sozusagen 60 Hz + Zwischenbilder) dann bräuchte man noch eine Backlightbeleuchtung mit einer Frequenz von 60 Hz.
 
Falls der 120 Hz Modus auch mit Zwischenbildberechnung verfügbar sein sollte (also sozusagen 60 Hz + Zwischenbilder) dann bräuchte man noch eine Backlightbeleuchtung mit einer Frequenz von 60 Hz.
Soweit ich weiß, hat nur der 240Hz-Modus eine Zwischenbildberechnung.
 
Wenn das Panel wirklich so gut ist, ist das der Monitor meiner feuchten Träume :sabber:

Hoffentlich ist die Helligkeitsverteilung besser als bei meinem FS2333...
 
Zurück