Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

Man muss ja auch nicht auf die 3mm kommen die Notebooks derzeit haben, wenn man die Bauteile und Platinen intern etwas anders anordnet geht da auch mehr, vor allem weil der Lüfter in der Theorie etwas schmaler werden würde als die derzeitige Lösungen.
Meine Idee ist ja auch die bisherige Lösungen um den Ansatz vom kinetischen Kühler zu erweitern, nicht den kompletten Kühler so einzubauen wie er jetzt ist, und das sehe ich für normale Laptops durchaus im Bereich des Machbaren - ob der Aufwand es wert wäre ist wieder eine andere Frage, dazu warte ich erstmal auf die Tests vom Kühler.
Was willst denn da anders anordnen? Die jetzigen Kühler sitzen praktisch eh schon alleine im Gehäuse weil sie die komplette Bauhöhe vom Gehäuse brauchen.
Wenn du mit der Heatpipe unter den Lüfter + Metallsockel musst, wirst du zwangsweise höher.

Der Lüfter beruht auf dem gleichen Prinzip, nur dass du eben in 360° die Luft abstrahlst anstatt in eine Richtung gerichtet wie sonst üblich.
Jeder Radiallüfter bläst 360° zur Seite, eine gezielte Richtung bekommt man durch das außenliegende Lüftergehäuse das den Strom umlenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

Oja der kann was sein der ,der tranportiert die Luft nach aussen somit auch die wärme ,ausedem wird das Luftloch von frischer kalter Luft gefüllt die nicht von aussen ist sondern von oben was fürn
Lüfter halt oben ist auch wenn er aufn Kopf steht, der Boden ist die Platte und immer unten fürn Lüfter auserdem ausdem kann die ausgestossene warme luft nicht zurück weil sie keine möglichkeit hat gegen die gewalt der Rotoren .
Aerodynamik ist aber die Lehre von den Luftströmungen.
Luft ist ein Gasgemisch.
Im Gas sind die Atome/ Moleküle nur ganz locker aneinandergekoppelt.
Und es treten oft Wirbel auf.

Die Gewalt der Rotoren nützt da gar nichts, wenn die Luft nicht richtig angesaugt, geleitet und wegbefördert wird.

Und da sieht mein Gehäuselüfter im Rotorblattdesign und der Luftführung ganz, ganz anders aus - jeder.

Der war auch ein bißchen teurer. ;)
 
AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

Reden Blinde über Farben :P
 
AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

Das ist eine Allegorie. Da von Geburt an Blinde keinerlei Bezug zu Farben haben können weicht ihre Vorstellung davon sehr stark von dem ab was Sehende für Farben halten.
Durch dieses Stilmittel soll scherzhaft zum Ausdruck gebracht werden wie abwegig Aussagen von Laien über fachspezifische Themen oft sind.
 
AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

Die Frage lautet: Was bringt dieser Kühl-Rotor? Und zwar die reine Differenzwirkung.
Würde man ihn durch ein billiges Plastikteil ersetzen, und die Kühlleistung wäre ähnlich, wäre das Konzept tot.
Wenn ich mir überlege, wie krass ein Kühler versagt, wenn die Kontaktfläche nur leicht uneben ist, oder zu viel WLP dazwischen...
und dann hier Wärmeübertrag über Luftpolster? Na ich bin mal gespannt.
 
AW: Thermaltake Engine 27: Beim kinetischen CPU-Kühler wird ein Teil des Kühlkörpers zum Lüfter

und dann hier Wärmeübertrag über Luftpolster? Na ich bin mal gespannt.

Es wird hier ja ein zusätzlicher Wärmeübergang geschaffen.
Entweder es bringt was oder nicht, schlechter kanns damit aber gar nicht werden.
 
Zurück