The Witcher 3 mit Netflix-Serien-Boost: Neuer Rekord am Neujahrstag

Jetzt nur noch alle drei Spiele remastern und mit der Steuerung von W3 ausstatten (einige Mods sind ja nice, aber sieht jetzt nicht nach RDR2 aus :ugly: )
Muss ja auch nicht nach RDR2 aussehen.

Es reichen wenig Mods, um das Spiel massiv aufzuwerten. Ich selbst nutze HD Reworked, Beautiful Grass Mod V3 und Phoenix Lighting Mod. Mehr nicht. Allein dadurch sieht das Spiel schon um Welten besser aus und das ohne Performanceverlust. Jedenfalls ist mir keiner aufgefallen bei 1440p und max. 60fps. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, warum CDPR solche Texturen nicht selbst in die Release-Version integrierte.

Dazu kann man noch die HD Monsters Reworked Mod nutzen, sodass auch die Viecher besser aussehen. Die Mods zu installieren ist ein Aufwand von nichtmal 10 Minuten. :P Da braucht es kein Remaster für TW3. Ein Remaster für Teil 1 und 2 wäre aber nice.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Serie irgentwie Konfus ist , dachten bestimmt einige man muss das Spiel gespielt haben und die Serie zu verstehen.

Das hilft nicht.
 
Wenn man Teil 1 und 2 gespielt hat, hilft das schon.

Teil 3 spielt fängt etwas später an, als die Serie endet. So rund zehn Jahre vergehen bis dahin. Ciri ist in der Serie zwölf Jahre, im Spiel ist sie 22.
 
Wenn man Teil 1 und 2 gespielt hat, hilft das schon.

Teil 3 spielt fängt etwas später an, als die Serie endet. So rund zehn Jahre vergehen bis dahin. Ciri ist in der Serie zwölf Jahre, im Spiel ist sie 22.

Die Darstellerin von Ciri ist jedoch sichtlich etwa 18 Jahre alt, damit mindestens 2 Jahre älter, als sie in den Büchern überhaupt auftaucht (in "Der Schwalbenturm" wird sie 15, "Die Dame vom See" spielt nur maximal 1 Jahr später). Insgesamt ist sowohl die Besetzung fragwürdig, als auch die vollkommen undurchsichtigen Zeitsprünge. Wenn man das Ganze von Anfang an sieht, ohne die Hintergründe zu kennen, hat man den Eindruck alles passiert genau in dieser zeitlichen Abfolge. Dass zwischen Yenefers Ausbildung und den Geschehnissen um Ciri rund 80 Jahre vergehen, erkennt man erst, wenn man in Folge 4 aufmerksam ist und nicht überhört, dass mittlerweile schon mehr als 30 Jahre im Dienst von Demawend vergangen sind.
Die Darstellerin von Triss finde ich nicht schlecht gewählt, auch wenn sie etwas zu dunkelhaarig (Kastanie ist doch etwas anders ^^) ist, um wirklich zum Charakter im Buch zu passen. Die verbreitete Vorstellung der rothaarigen Triss stammt ausschließlich aus den Spielen. Insgesamt kann man an allen Charakteren irgendetwas unpassendes finden, wenn man den Büchern folgt. Yennefer ist zu südländisch, sie wird in den Büchern als sehr hellhäutig beschrieben, da passt die indisch-stämmige Schauspielerin eher weniger gut, auch wenn sie ihre Sache nicht schlecht macht, hätte ich mir Yennefer so nicht vorgestellt.
Aber am schlimmsten find ich das Netflix-typische SJW-Gedöhns. Elfen sind alle irgendwie schwarz aber die einzig farbige Person im Flüchtlingslager tarnt sich als "normaler" Mensch indem er eine Mütze trägt? Weil Eflen eben gehasst und verfolgt werden. Klar -.-
Ich finde es viel rassistischer jede irgendmögliche Rolle mit farbigen Darstellern zu besetzen, auch wenn es nicht passt, als eine historisch korrekte Erzählung zu gestallten, in der Farbige eben nicht oder oftmals nicht in solchen Berufsfeldern auftauchen. Das ist doch eine Verleumdnung der echten Leiden dieser Menschen, da ist ein schwarzer Bankdirektor in den 1940ern genauso eine sinnlose Lüge, wie ein europäisch angehauchtes, extrem rassistisches "Mittelalter" mit schwarzen Elfen und anderen farbigen Schauspielern.
 
Ich finde es viel rassistischer jede irgendmögliche Rolle mit farbigen Darstellern zu besetzen, auch wenn es nicht passt, als eine historisch korrekte Erzählung zu gestallten, in der Farbige eben nicht oder oftmals nicht in solchen Berufsfeldern auftauchen. Das ist doch eine Verleumdnung der echten Leiden dieser Menschen, da ist ein schwarzer Bankdirektor in den 1940ern genauso eine sinnlose Lüge, wie ein europäisch angehauchtes, extrem rassistisches "Mittelalter" mit schwarzen Elfen und anderen farbigen Schauspielern.
Was daran rassistisch ist, musst du mir mal erklären. Damit tut man einer Serie vielleicht keinen Gefallen, nur der Diversität wegen auf Diversität zu setzen, aber von Rassismus ist das weit entfernt. Und hast du gerade ernsthaft im Kontext zu The Witcher von "historisch korrekter Erzählung" gesabbelt? :confused: What?! :ugly:
 
Was daran rassistisch ist, musst du mir mal erklären. Damit tut man einer Serie vielleicht keinen Gefallen, nur der Diversität wegen auf Diversität zu setzen, aber von Rassismus ist das weit entfernt. Und hast du gerade ernsthaft im Kontext zu The Witcher von "historisch korrekter Erzählung" gesabbelt? :confused: What?! :ugly:

Ging mir mehr um die allgemeine Tendenz zur derartigen Besetzungen bei Netflix. Das Beispiel mit dem schwarzen Bankdirektor in den 1940ern habe ich nicht umsonst dort angefügt. Und in der Welt von Sapkowskis Witcher gab es eben keine Schwarzen. Es entsprach dem europäischen Mittelalter. Sicher gab es irgendwo auf der Welt auch Menschen anderer Hautfarbe aber nicht in den Nationen, in denen die Geschichten spielen. Ich warte schon darauf, dass Ciri zu einem schwarzen Galahad portet und mit ihm nach Camelot reist...
Was daran rassistisch ist, die Realität zu verschleiern und Lügen darzustellen, von gut betuchten, anerkannten Schwarzen? Denk mal darüber nach, wie es diesen Menschen in den USA damals wirklich ging und welche Rechte sie hatten und ob jemals einer hätte Bankdirektor oder ähnliches hätte werden können.
 
, als eine historisch korrekte Erzählung zu gestallten,.

Wie war den so das Leben im Mittelalter so in Nilfgaard usw, wie sieht es denn da heute so aus? :D

Mir geht ja so einiges auch auf den Sack, aber am wichtigsten ist es, wenn die Story passt und die Schauspieler ihre Rollen gut spielen!

Natürlich ist es u.U. erstmal befremdlich, wenn auf einmal alle möglichen Nationalitäten irgendwo rumlaufen, aber erstens kann keiner sagen, dass es nicht doch schwarze, braune oder asiatische Elfen, Zwerge etc gibt und zweitens gerade in Fantasy-Filmen/Storys kann es einem eigentlich wurscht sein.

Diese eine Robin Hood Serie, die sich nur lose an die Geschichte gehalten hat und wo Camelot&Co ein zweiter Melting Pot an Nationalitäten alá New York war, hat mir einen heiden Spaß gemacht zu gucken! :)

Anders sieht es für mich bei der Afro-Hermine aus, die gerade durchs Musical tingelt, da finde ich die "Sie war schon immer möglicherweise afro!" an den Haaren herbei gezogen, da wäre ein "Sie hat sich entschieden das passt besser zu ihr!" besser gewesen und hätte meine Akzeptanz gefunden. So ist ein "Meh"-Gefühl meinerseits dazu, aber eben nicht weil sie jetzt schwarz ist! ;)

In der deutschen Sagenwelt gibt es übrigens einen Ritter dessen Vater weiß und dessen Mutter eine Schwarze war, ich müsste jetzt nochmal genauer gucken wer das war und vor allem dazu mein Buch aus der Kindheit wieder finden! ;)

Zu deinem schwarzen Galahad:

Not All the Knights of the Round Table Were White
|
Smart News

| Smithsonian Magazine



Kurzes Fazit:

Solange die Story gut ist und die Darsteller gut rüberkommen, könnte man zumindest mir auch einen schwarzen Gandalf in HdR vorsetzen, auch wenn mich das zunächst irritieren würde, da hab ich schließlich auch Galadriel verkraftet! :D (Auch wenn ich die Kritik an sowas auch nachvollziehen kann..)

Gruß

Alef
 
Muss ja auch nicht nach RDR2 aussehen.

Es reichen wenig Mods, um das Spiel massiv aufzuwerten. Ich selbst nutze HD Reworked, Beautiful Grass Mod V3 und Phoenix Lighting Mod. Mehr nicht. Allein dadurch sieht das Spiel schon um Welten besser aus und das ohne Performanceverlust. Jedenfalls ist mir keiner aufgefallen bei 1440p und max. 60fps. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, warum CDPR solche Texturen nicht selbst in die Release-Version integrierte.

Dazu kann man noch die HD Monsters Reworked Mod nutzen, sodass auch die Viecher besser aussehen. Die Mods zu installieren ist ein Aufwand von nichtmal 10 Minuten. :P Da braucht es kein Remaster für TW3. Ein Remaster für Teil 1 und 2 wäre aber nice.

Hab auch HD Reworked, sehe aber ehrlich gesagt nicht die riesen Verbesserungen - es sieht auf jeden Fall besser aus, aber ist schon nicht mehr auf aktuellem Niveau.
Vielleicht muss ich den Grass Mod noch dazu nehmen und mal gucken, ob es noch einen guten Mod für Haare gibt - das macht einiges aus, an der Immersion.
Aber schön zu hören, dass es auf 1440p auch gut läuft - das Spiel ist viel zu gut, um es nach knapp 5 Jahren nicht mehr spielen zu können :)

Beim ersten Teil könnte man eventuell schon mal über ein Remaster nachdenken, der ist ~12 Jahre alt und mit Grafik/Gameplay etwas in die Tage gekommen.
Aber Teil 2 und 3 sind doch noch gut bis überragend, da sehe ich persönlich keine Dringlichkeit. :)

Wollte für Teil 1 jetzt auch mal den HD Reworks Mod nutzen, das habe ich nämlich deutlich länger nicht gespielt als Teil 2 &3. Teil 2 hab ich glaub ich auch immernoch am liebsten gespielt.
Dennoch wäre es definitiv eine Cash-Cow die Spiele zu remastern und sie in den nächsten 5 Jahren noch ordentlich spielbar zu machen.
 
Ging mir mehr um die allgemeine Tendenz zur derartigen Besetzungen bei Netflix. Das Beispiel mit dem schwarzen Bankdirektor in den 1940ern habe ich nicht umsonst dort angefügt. Und in der Welt von Sapkowskis Witcher gab es eben keine Schwarzen. Es entsprach dem europäischen Mittelalter. Sicher gab es irgendwo auf der Welt auch Menschen anderer Hautfarbe aber nicht in den Nationen, in denen die Geschichten spielen. Ich warte schon darauf, dass Ciri zu einem schwarzen Galahad portet und mit ihm nach Camelot reist...
Was daran rassistisch ist, die Realität zu verschleiern und Lügen darzustellen, von gut betuchten, anerkannten Schwarzen? Denk mal darüber nach, wie es diesen Menschen in den USA damals wirklich ging und welche Rechte sie hatten und ob jemals einer hätte Bankdirektor oder ähnliches hätte werden können.
Es geht hier aber gerade um The Witcher und da von historisch korrekter Erzählung zu schreiben, ist schon arg...naja. :ugly:

Ich kann mich übrigens nicht daran erinnern, dass irgendwo steht, dass es keine Dunkelhäutigen in der Hexer-Welt gibt. Es wird schlicht nicht erwähnt, was aber nicht gleichbedeutend mit "gibt es nicht" ist. Also hat man hier durchaus die ein oder andere künstlerische Freiheit als Showrunner.

Ich fand die dunkelhäutigen Dryaden von Brokilon, die Ciri im Wald traf, übrigens nicht schlimm. Dann sind sie eben dunkelhäutig, statt grünhäutig. Das einzige, was zu kritisieren wäre, dass sie Felle usw. tragen. Würden Dryaden als naturverbundene Waldwesen eigentlich eher nicht tun. Es gibt etliche solche Dinge und Details, die eher zu kritisieren wären, als die Hautfarbe von Elfen und Dryaden. Und auch bei Yennefer ist das Problem nicht die Hautfarbe der Darstellerin, sondern dass sie lediglich in ruhigen Momenten brilliert. In Konflikten und Gefechten versprüht sie dann aber eher das Charisma einer rotzigen Jugendlichen und nicht das einer mächtigen Magierin, die unabhängig sein will.

Die Frage ist ganz einfach nur folgende: Sollte man Diversität der Diversität wegen bringen? Klare Antwort: Nein. Man sollte es nicht aufplustern wie ein Pfau und einem auch nicht wie einen nassen Lappen ins Gesicht klatschen. Man sollte es nicht als PR nutzen und sich nicht als Agenda auf die Fahne schreiben. Dadurch entsteht zurecht der Eindruck, dass Medien um das Thema herum produziert werden oder das Medium für diese politische Agenda "missbraucht" wird.

Will man Diversität einbringen, gibt es nur folgenden richtigen Weg: Einfach einbringen, fertig und aus. Nicht weiter kommentieren. Nur so entsteht die Selbstverständlichkeit, mit der man Diversität begegnen sollte.
 
Hab auch HD Reworked, sehe aber ehrlich gesagt nicht die riesen Verbesserungen - es sieht auf jeden Fall besser aus, aber ist schon nicht mehr auf aktuellem Niveau.
Vielleicht muss ich den Grass Mod noch dazu nehmen und mal gucken, ob es noch einen guten Mod für Haare gibt - das macht einiges aus, an der Immersion.
Aber schön zu hören, dass es auf 1440p auch gut läuft - das Spiel ist viel zu gut, um es nach knapp 5 Jahren nicht mehr spielen zu können :)
Ich finde, HD Reworked macht schon einen super Eindruck und bringt echte Verbesserungen. Die Grass Mod hübscht das Gras sichtbar auf. Mir hat die Grasdarstellung in der Vanilla-Version sowieso nie gefallen. Wirkte irgendwie zu unnatürlich und seltsam. Mit der Grass Mod wirkt die Vegetation deutlich natürlicher. Das Gesamtbild wird durch die Mods, die ich nutze, ganz einfach deutlich verbessert.
 
Irgendwie ziemlich eigenartig wenn hier ernsthaft mit Derailing-Akronymen wie SJW rumgeworfen wird.

Zentrale Punkte der Witcher-Welt sind Rassismus und Xenophobie. Menschen, Elfen, allerlei Fantasy-Getier und weitere Rassen, die sich alle irgendwie untereinander bestenfalls dulden, aber in aller Regel offen hassen.

Ob da jemand schwarz, weiß, grün oder gold ist, spielt keinerlei Rolle. In Alien-Filmen ist es die Menschheit gegen die Außerirdischen. Nicht der schwarze Chinese oder der braune Deutsche gegen die Aliens. Man sollte beachten, wie sich Sapkowskis Herkunft als polnischer und in Polen lebender Autor aus einem homogenen, katholischen Land mit Höchstwerten in Punkten Xenophobie (Fremdenfeindlicheit, bzw. Furcht vor allem Fremden/Anderen) auf die Abbildung der Witcher-Welt auswirkt.
 
Zurück