Silent Loop 2 Erweiterung

SpeedKing85

Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe Community.

Habe mich gerade eben hier angemeldet, weil ich bei einem Umbauprojekt nicht sicher bin ob es überhaupt wie gedacht realisierbar ist.

Erstmal die Konfiguration meines Rechners

CPU: AMD Ryzen 7 5800X
MB: Asus TUF Gaming B550-PLUS
GPU: Zotac Geforce RTX 3080ti AMP HOLO
RAM: 4 Riegel Crucial Ballistix DDR4 3200 mit je 16GB
Netzteil: be quiet Straight Power 11 850W
Gehäuse: be quiet Dark Base 900 rev. 2

Aktuell ist als Kühlung für die CPU eine be quiet Silent Loop 2 mit 280er Radiator verbaut. Ich habe mir jetzt für die Grafikkarte eine Eiswolf 2 bestellt, die hoffentlich bald geliefert wird.

Meine Frage ist jetzt, soll ich beide AiOs separat betreiben oder kann ich aus den Beiden einen Kühlkreislauf bauen?
Ich weiß halt nicht, ob es zu Komplikationen mit den dann 2 Pumpen kommt oder ob das problemlos möglich ist. Wenn das problemlos möglich ist, würde ich folgenden Kreislauf in Betracht ziehen: CPU - Radi280 be quiet - GPU - Radi 360 Eiswolf 2.

Könnte ich beide AiO-Pumpen auf den Anschluss des MB setzen per Y-Kabel?

Vielen Dank im Voraus an alle Mitdenker
 
Lass es einzeln, wie du bereits selbst erkannt hast wären die Pumpen (unterschiedliche Drehzahlen/Förderleistung) ein Problem. Über kurz oder lang würde die schwächere der beiden die Grätsche machen.

Wenn nach jeder Pumpe ein AGB wäre, wäre es theoretisch realisierbar...dann kommt man jedoch zwangsläufig langsam in Gefilde einer richtigen Custom.

Also mit viel Liebe, gutem Willen, Zeit und Geld ist es bestimmt realisierbar...lass beides separat laufen und plane eine Custom durch, welche du Jahre lang nutzen, erweitern und verfeinern kannst. Ich würde jedenfalls nicht zwei unterschiedliche Pumpen im gleichen Kreislauf nutzen ;)
 
Gemischte Pumpen ist weiter kein Problem. Die typischen Wakü Pumpen saugen ja nicht das Wasser an + blockierendem Takt sondern beschleunigen nur das was eh durch läuft.
Für sinnvoll halte ich das Vorhaben trotzdem nicht. Die Silent Loop ist überhaupt nicht so konzipiert dass man sie erweitern kann/soll und hat in der zweiten Generation wohl auch einen Aluminiumradiator.
 
Ich frage mich viel eher wie die Silent Loop 2 mit einer Alphacool AIO vereint werden soll. Denn die neue Silent Loop 2 ist keine Kooperation mit Alphacool mehr und der gesamte Aufbau ist was Eigenes. Zum einen sind die Schlauche nicht geschraubt wie bei ALC und es sind auch keine Schnellkupplungen vorhanden. Dazu kommt noch ein Alu-Radiator, der sich mit dem Kupfer und Messing der ALC AIO nicht gut macht.

In diesem Sinn kannst du beide AIOs nur einzeln für sich verbauen.
Ansonsten hätte ich auch kein Problem mit zwei Pumpen gesehen.
 
Vielen Dank erstmal für eure Ratschläge.

Platz ist ja genung vorhanden im Gehäuse, also werde ich beide vorerst einzeln betreiben.

Das führt mich allerdings zu meiner nächsten Frage: Mein Mainboard hat ja nur einen Anschluss für AiO-Wasserkühlung. Kann ich trotzdem beide Pumpen mit einem Splitterkabel an den Anschluss anschließen? Oder werden die Pumpen dann nur mit halber Spannung versorgt?
 
Normalerweise brauchen die AiOs nur einen Standard PWM Anschluss und haben einen zusätzlichen Molex-Stecker für zusätzlichen Strombedarf. Ein "AiO-Anschluss" ist also schlicht nicht nötig.
 
Ja kannst ein Splitterkabel verwenden, denn du theoretisch sogar an jeden beliebigen Lüfterfan anschließen könntest. Das ist was auch @Olstyle im Grunde auch meint.
 
Danke euch vielmals. Jetzt sind meine Fragen erstmal beantwortet. Dann muss ja nur noch die Eiswolf ankommen, damit ich mit dem Umbau loslegen kann.
Werde dann mal Bilder vom Umbau posten, vielleicht hat ja der ein oder andere noch Ideen oder Verbesserungsvorschläge.
 
Von einem Splitter würde ich abraten. Verglichen mit Lüftern verbrauchen Wasserkühlungspumpen vergleichsweise viel Strom, davon sollte man also nicht mehrere an einen Anschluss hängen. Aber abgesehen von einer ggf. höheren Stromfestigkeit (nicht immer, Asus müsste das im Handbuch angeben) ist die einzige Besonderheit der "AiO_Pump"-Anschlüsse, dass sie ab Werk auf 100 Prozent stehen und nicht geregelt werden – das kann man natürlich eben so gut bei jedem anderen Anschluss einstellen. Oder sich per Molex-Adapter direkt ans Netzteil hängen.
 
Wie das immer so ist, kommen einem ja manchmal nachts ein paar Ideen in den Kopf. Da die Alphacool ja modular ist und das Gehäuse einen 140mm Hecklüfter hat, habe ich mir überlegt noch einen zusätzlichen Radiator zu verbauen.

Meine Wahl würde auf diesen fallen: https://www.alphacool.com/shop/radi...t30-full-copper-x-flow-140mm-radiator?c=25002

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich dazu noch das Extension-Set brauche (https://www.alphacool.com/shop/schl...er-tpv-extension-set-schlauch-und-anschluesse) und dass es dann auch nicht vermeidbar wäre, mehr Wasser in den Kreislauf zu füllen? Ist ja schließlich kein vorgefülltes System.

Als Lüfter würde ich den SilentWings 3 nutzen, der eh im Gehäuse an der Stelle verbaut ist.
 
Das geht und befüllen kannst du sehr einfach sogar vor dem Einbau.

Du schraubst die Schläuche drauf und dann nimmst du dir eine Spritze. In der Mitte der Schnellkupplung, die am Schlauch sind, befinden sich Ventile mit einem Federweg. Mit der Spritze drückst du das Ventil nach innen rein und spritzt destilliertes Wasser rein. Das machst du, solange bis keine Luft mehr vorhanden ist. Schenke und drehe ab und zu den Radiator damit die Luft in die Schläuche gelangt und du noch was nachfüllen kannst.

Nachdem der Radiator vorbefüllt ist, kannst ihn verbauten und auch anschließen.

Meine persönliche Meinung ist aber dazu, das dieser kleine Radiator nicht viel ausmacht und es dir die Luft, die hinten rausgeblasen soll, sogar etwas hemmt. Denn der Radiator wird ein gewissen Wiederstand für die Abluft nach hinten raus bilden.
 
Kann ich dazu nur destilliertes Wasser nehmen? Habe bei meiner Silent Loop eine Flasche mit klarer Flüssigkeit dabei gehabt...die sollte ich ja eigentlich nehmen können.
 
Das geht dann natürlich auch.
Wobei mir jetzt nicht bekannt ist, was da mit dabei ist.

Aber destilliertes Wasser zu ergänzen geht auch, weil ja im restlichen Loop bereits Korrosionsschutz enthalten ist und nichts ausmacht, wenn es etwas gestreckt wird. Denn ansonsten müsste genau bekannt sein, was von Werk bereits befüllt ist, um nicht alles an Kühlflüssigkeit austauschen zu müssen.
 
Beide Pumpen an ein Y-Kabel bringt den Nachteil, dass du sie nicht separat steuern kannst. Also Szenarien wie CPU idle, GPU Volllast - oder umgekehrt - kannst da damit nicht passend bedienen.
- neben dem pot. Problem, dass ein Anschluss vielleicht nicht zwei Pumpen gewachsen ist.
 
Die Pumpen müssen nicht gesteuert werden.

Besonders dann, wenn sie mit voller Leistung nicht raus zu hören sind. Ansonsten stellt man sie halt auf 7v, was auch ausreicht. Niedriger sollte eine Pumpe ehe nicht runterregeln, da ggf. die Anlaufspannung nicht mehr ausreicht und dann stehen bleiben kann. In diesem Sinn könnte die Pumpe mit einem Adapter an Molex auch direkt ans Netzteil mit 12v oder 7v angeschlossen werden.
 
Zurück