Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

verbogener Intel-optimierter Kühlerboden...

verbogener Intel-optimierter Kühlerboden :daumen2: , also leider wieder nix für AMD-User!

Genau wie beim Megahalems wurde ignorant und Intel-gesponsort total an den AMD-Usern vorbeientwickelt, weil sich durch den konvexen Kühlerboden kein sauberer planer Kontakt zum Heatspreader bei AMD-Phenoms und Athlons ergibt. Hände weg!

Ich habe mehrfach Vergleiche angestellt, die Prolimatechs sind für AMD-CPUs eine teure und schlechte Wahl. Die Kühlleistung auf AMD-CPUs ist deutlich schlechter wie bei Intel-CPUs! Es sei denn, daß Ihr nachträglich die konvexen Böden unter Verlust der Garantie abplanen lasst.

Meine Empfehlung für Käufer von CPUs "Made in Saxony": Prolimatechs Intel-Müll links liegen lassen und bei der Konkurrenz einkaufen:

Scythe, Alpenfön oder Noctua haben gerade und optimal plane Kühlerböden und sind selbst auf Intel-Systemen in einigen Fällen den Prolimatech-Fehlkonstruktionen weit überlegen!
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Na mal sehen ob Prolimatech wieder an die Erfolge des Megahalems anknüpfen kann. Wäre auf jeden Fall sehr schön, da der Megahalems immer noch einer der besten Kühler ist die es zu kaufen gibt. Nur gegen die Sockelproblematik hätte man was machen sollen, da der 775 nicht der einzige Intel Sockel ist !
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Für ca. 60€ würd ich mir ja lieber ein etwas breiteren CPU Kühler holen.
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

60€ ist aktuell nix, wenn man sieht, dass es den Scythe Mugen 2 Rev. B schon ab 32€ gibt.
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

nee, dann doch lieber den schönen CM V8 :-)
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Prolimatech hat mit dem letzten Kühler (Mega-dings, irgendein "im Hardware-Shop-peinlicher Name") die Messlatte hochgelegt. Wenn der nur 5% besser ist, hol ich den
 
AW: verbogener Intel-optimierter Kühlerboden...

verbogener Intel-optimierter Kühlerboden :daumen2: , also leider wieder nix für AMD-User!

Genau wie beim Megahalems wurde ignorant und Intel-gesponsort total an den AMD-Usern vorbeientwickelt, weil sich durch den konvexen Kühlerboden kein sauberer planer Kontakt zum Heatspreader bei AMD-Phenoms und Athlons ergibt. Hände weg!

Ich habe mehrfach Vergleiche angestellt, die Prolimatechs sind für AMD-CPUs eine teure und schlechte Wahl. Die Kühlleistung auf AMD-CPUs ist deutlich schlechter wie bei Intel-CPUs! Es sei denn, daß Ihr nachträglich die konvexen Böden unter Verlust der Garantie abplanen lasst.

Meine Empfehlung für Käufer von CPUs "Made in Saxony": Prolimatechs Intel-Müll links liegen lassen und bei der Konkurrenz einkaufen:

Scythe, Alpenfön oder Noctua haben gerade und optimal plane Kühlerböden und sind selbst auf Intel-Systemen in einigen Fällen den Prolimatech-Fehlkonstruktionen weit überlegen!

was laberst du denn für eine shice? :what::lol::daumen2:
 
AW: verbogener Intel-optimierter Kühlerboden...

verbogener Intel-optimierter Kühlerboden :daumen2: , also leider wieder nix für AMD-User!

Genau wie beim Megahalems wurde ignorant und Intel-gesponsort total an den AMD-Usern vorbeientwickelt, weil sich durch den konvexen Kühlerboden kein sauberer planer Kontakt zum Heatspreader bei AMD-Phenoms und Athlons ergibt. Hände weg!

Ich habe mehrfach Vergleiche angestellt, die Prolimatechs sind für AMD-CPUs eine teure und schlechte Wahl. Die Kühlleistung auf AMD-CPUs ist deutlich schlechter wie bei Intel-CPUs! Es sei denn, daß Ihr nachträglich die konvexen Böden unter Verlust der Garantie abplanen lasst.

Meine Empfehlung für Käufer von CPUs "Made in Saxony": Prolimatechs Intel-Müll links liegen lassen und bei der Konkurrenz einkaufen:

Scythe, Alpenfön oder Noctua haben gerade und optimal plane Kühlerböden und sind selbst auf Intel-Systemen in einigen Fällen den Prolimatech-Fehlkonstruktionen weit überlegen!

Das ist doch genau so ein Schwachsinn, wie dieses Geschiss um den konvexen Boden vom IFX 14. :nene: Den zu schleifen ist, wie mit Sicherheit auch bei Prolima Kühlern, absolut unnötig. Ich habe ihn selbst und bin mehr als zufrieden. Und ein Kumpel von mir hat ihn ebenfalls und ist nicht minder begeistert.

Ist doch Kinderkacke ey... Wär die Lage so drastisch, wie du es hier aufführst, hätts einen Aufschrei vom feinsten gegeben. Und Prolimatech wird sich, als ein Unternehmen, das gerade erst am Anfang steht, mit Sicherheit nicht so plump selbst ins Nest sch***en.

So far, put your flame in the box -> \__/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Also ich hab den Megahalems im Einsatz. Er kühlt passiv meinen i7 920 selbst unter Volllast auf gute 36°C. Warum soll ich mich da beschweren. Immerhin ist das eine Lärmquelle weniger.
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Also ich hab den Megahalems im Einsatz. Er kühlt passiv meinen i7 920 selbst unter Volllast auf gute 36°C. Warum soll ich mich da beschweren. Immerhin ist das eine Lärmquelle weniger.

Könnte ich mit meinem Phenom 2 wohl nicht machen. Aber es ist erstaunlich wie ausgezeichnet ( Gut reicht da wohl nicht mehr :ugly:) der Kühler kühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: verbogener Intel-optimierter Kühlerboden...

Das ist doch genau so ein Schwachsinn, wie dieses Geschiss um den konvexen Boden vom IFX 14. :nene: Den zu schleifen ist, wie mit Sicherheit auch bei Prolima Kühlern, absolut unnötig. Ich habe ihn selbst und bin mehr als zufrieden. Und ein Kumpel von mir hat ihn ebenfalls und ist nicht minder begeistert.

Ist doch Kinderkacke ey... Wär die Lage so drastisch, wie du es hier aufführst, hätts einen Aufschrei vom feinsten gegeben. Und Prolimatech wird sich, als ein Unternehmen, das gerade erst am Anfang steht, mit Sicherheit nicht so plump selbst ins Nest sch***en.

So far, put your flame in the box -> \__/


Den Aufschrei gibt es, es gibt sogar schon eine Internet-Petition gegen die verbogenen Böden der Thermalright/Thermaltake/Prolimatech-Kühler - einfach mal googeln macht schlauer.

Übrigens werden die Kühler aller drei Hersteller in der gleichen Fabrik gefertigt und die Entwickler aller Firmen sind die Gleichen oder Ex-Mitarbeiter.

In der Herstellung spart das nochmalige Abplanen des Kühlerbodens nach dem Einpressen der Heatpipes in diesen laut Aussage eines Scythe-Mitarbeiters bis zu drei Dollar (für das Umspannen der Kühler auf eine andere Maschine, Planen, Polieren und Kontrolle), nur leider verzieht sich der Kühlerboden eines Kühlers durch das Einpressen der Heatpipes. Da Intel-Heatspreader dünner sind als jene von AMD-CPUs "verbiegen" sie sich durch den Anpressdruck gegen den massiveren Kühlerboden und dieser Produktionsmangel, den Prolimatech, Thermalright und Thermaltake frecherweise "Intel-Optimierung" nennen, fällt in der Kombination mit einer Intel-CPU nicht auf.

Es ist übrigens ein großes Thema, nur leider nicht in Good-Old-Germany, weil hier leider keine Fachzeitschrift sich die Mühe macht, diese "Spitzenkühler" auch mal auf einem Phenom 2 bei 3.8 oder 4 GHz durchzutesten. Ich habe ALLE Spitzen-Luftkühler auf meinem Phenom 2 965 C3 @ 4.1 GHz primestable selber getestet, ohne Nachplanen des Kühlerbodens beim Megahalems verliert er gegen z.B. den NH-D14 von Noctua unter den gleichen Bedingungen in der Kühlleistung um 8 Grad Celsius. Nach dem von mir durchgeführten nachträglichen Abplanen ist der Noctua nur noch 3 Grad besser.

Wenn Du wissen willst, ob Du ein Kühlproblem auf einem AMD-System mit einem Thermalright oder Prolimatech hast, da gibt es zwei einfache Tests:

1.) Kühler korrekt montieren und die Schrauben an der Sockelbefestigung maximal anziehen. Kannst Du jetzt den Kühler ohne große Gewalt auf dem CPU-Heatspreader hin- und herdrehen, dann zeigt das den mangelhaften Kontakt zwischen Kühlerboden und Heatspreader. Bei planer Auflagefläche auf dem Heatspreader erzeugt die verwendete Wärmeleitpaste soviel Adhäsion (Klebekraft) zwischen den beiden Flächen, daß ein Verdrehen so gut wie gar nicht möglich ist. Übrigens gibt es zu alledem auch noch starke Serienstreuungen bezüglich der Stärke der konvexen Verformung beim Megahalems, ich hatte drei Modelle hier, deren Bodenform zwischen 0,08 bis 0,3 mm vom Ideal einer planen Oberfläche abwich. Das spricht Erstens nicht für einen gewollten Optimierungseffekt durch den Hersteller und erklärt Zweitens die unterschiedliche Empfindung des Effekts und der Kühlleistung bei verschiedenen Usern. Wenn man Glück hat passt es halt. Bei den von mir besessenen und vermessenen Scythe Mugen, Mugen 2, Orochi, Noctua NH-C12P und Noctua NH-D14 gibt es maximale Unterschiede in der Kühlerboden-Planheit von 0,01 bis 0,02 mm (gemessen mit Micrometerlehre)! Selbst bei einem vermessenen Alpenfön Nordwand mit Direct-Touch-Oberfläche war die maximalste Unebenheit zwischen Heatpipe und dazwischen liegenden Kühlerboden nur 0,06 mm und damit kleiner als bei meinen drei vermessenen Megahalems.

2.) Nimm den Kühler ab und schau Dir die Verteilung der Wärmeleitpaste auf dem Heatspreader der AMD-CPU nach der Demontage an. Die ist außen sehr dünn gepresst worden, im Zentrum der CPU ist die Schicht viel dicker. Umgekehrt ist es beim Kühlerboden. AMD-Heatspreader sind dicker als die von Intel, deshalb schafft es der Megahalems beim Standardanpressdruck nicht den Heatspreader so zu verformen, daß er zum nicht abgeplanten Kühlerboden passt und es gibt dadurch keine gleichmäßige Verteilung der Wärmeleitpaste. Beispiel Scythe Mugen oder Noctua NH-D14: die Wärmeleitpaste ist gleichmäßig dick, der Kühler läßt sich durch den planen Kontakt kaum von der CPU lösen. Bei in den Sockel gesteckten CPUs kommt es sogar manchmal vor, daß diese durch die starke Adhäsion mitsamt des Kühlers aus dem Sockel gerissen werden. Dagegen hilft vorher vorsichtiges Erwärmen des ganzen Kühlkörpers mit einem Fön und dann das sanfte Hin- und Herdrehen des Kühlers auf der CPU um die Adhäsion zu lösen.

Und bevor Du jetzt wieder sagst, daß ich Müll rede, kauf Dir die Kühler alle und probier es aus. Ich habs getan. Ich trete den Beweis jederzeit gerne in jedem Fachmagazin in Deutschland an. Manche amerikanische Fachmedien geben solchen nicht optimal planen Kühlern sogar Abwertungen, ähnlich wie es bei uns bei Glare-Displays bei Notebooks geschieht.

Oder schau mal unter Thermalright und Prolimatech und dem Begriff "Lapping" bei Google nach. Wenn Du nämlich einen der verbogenen Kühler auf eine Intel-CPU gepresst hast, dann ist deren Heatspreader danach so verbogen, daß ein planer Kühlerboden z.B. eines Scythe-Kühlers schlechter sitzt und kühlt. Das gefällt vielen Verbrauchern in den USA überhaupt nicht, zumal Intel und AMD in den CPU-Specs und Kühlerempfehlungen plane Kühlerböden vorschreiben!

Es wimmelt in den USA deswegen von "Lapping"-Angeboten für die Thermalright-Kühler, seit sich diese Firma aus Pseudo-Optimierungsgründen das abschließende Planen nach dem Einpressen der Heatpipes erspart. Und sich dadurch eigentlich nur im Vergleich zu anderen Kühlerfirmen durch die bei der Produktion eingesparten 3 Dollar einen Preisvorteil verschafft hat.

Es sollte jedem zu denken geben, daß alle anderen Kühlerfirmen und auch die Hersteller von Wasserkühlsystemen außer dem Konglomerat von Thermaltake/Thermalright und Prolimatech auf absolut plane und glatte Kühlerböden setzen, um die Adhäsion der Wärmeleitpasten und den Kontakt zur CPU-Auflagefläche zu optimieren, genauso wie es die CPU-Hersteller auch vorgesehen haben. Mir ist diese Verformung des Kühlerbodens bei einem Thermalright SI-128 zum ersten Mal aufgefallen, weil sich dieser einfach absolut nicht verdrehsicher auf meinem Athlon 6400+ befestigen ließ und dessen Kühlleistung im Vergleich zum etwa gleich großen Noctua NH-C12P eklatant schlechter war, obwohl ich den gleichen Lüfter verwendet hatte.

Der Aufschrei in Deutschland bleibt nur deswegen aus, weil es nur die paar AMD-User so richtig trifft. Und die Fachmagazine unterschlagen leider den Unterschied. Originalton eines Testers zu seinem Kühlervergleich (liegt mir vor): "Der Aufwand eines Tests aller Kühler auf einem Intel- und einem AMD-System ist uns zu hoch, obwohl es da Unterschiede in der Kühlleistung gibt. Es geht ja nur um 20 % AMD-Verkaufsanteil vom Gesamtmarkt, daß interessiert die Masse unserer Leserschaft nicht und rechtfertigt nicht die Verdoppelung des Meß- und Zeitaufwands."
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

glaube net das der besser kühlt, da die fläche mir einfach viel zu gering erscheint
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Also der Megahalems gefiel mir deutlich besser.
Finde den Armageddon irgendwie zu mager.
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

Also der Megahalems gefiel mir deutlich besser.
Finde den Armageddon irgendwie zu mager.

Da gebe ich dir ein wenig recht. Doch geringere Fläche bedeutet, dass sich die Fläche schnell aufheizen kann und da müsste auch der Abtransport der Wärme besser funktionieren ( Bitte korrigieren, meine Physikkenntnisse sind nicht die besten ;). ).
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

hoffe er kühlt so gut wie der mega! vielleicht sogar besser und leiser (140mm lüfter)
wenn dem so ist, kauf ich den, damit ich auf 8gb ram rüsten kann... der megahalems stört da ein wenig °°
 
AW: Prolimatech Armageddon: Erste Bilder des neuen CPU-Kühlers

na ja und was ist mit mehr fläche mehr wärmeabgabe? dann wied er garnicht erst warm. aber mit den heatpipes ist das sone sache weiß nicht welche min temperatur die brauchen allerdings ist die bei beiden dann auch gleich. also mehr fläche ist besser.
 
Zurück