News Mobilfunkdurchlässige Scheiben: Laser soll Handy-Empfang in DB-Zügen verbessern

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Mobilfunkdurchlässige Scheiben: Laser soll Handy-Empfang in DB-Zügen verbessern

Um in älteren Zügen bessere Mobilfunkverbindungen zu ermöglichen, hat die Deutsche Bahn (DB) in einem Pilotprojekt Scheiben per Laser durchlässiger gemacht.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Mobilfunkdurchlässige Scheiben: Laser soll Handy-Empfang in DB-Zügen verbessern
 
Was bringt das, wenn das vorhandene Netz immer noch viel zu viele Lücken aufweist und man ständig keinen Empfang hat? Da werden gelaserte Scheiben und Signalverstärker absolut gar nix bringen!
 
Ein Bauteil mehr, welches gewartet werden muss.
Ob es immer so sinnvoll ist, ein System noch komplexer zu gestalten, als es bereits ist? Ich mein, die Bahn is ja bisher sooo gut...
Aber hey, es is technisch möglich, also los jetzt!

Brauchen andere Länder auch Laser für Empfang in ihren Zügen?
 
Ein solches System bietet Siemens in Verbindung mit der Firma Schott schon an und wird seit März in den Regioexpress-Zügen RE1 der ODEG eingesetzt, und in der DB-Verbindung RE 10 Frankfurt/Oder-Leipzig HBf.
Bei hellen Hintergründen sieht man recht deutlich die sich regelmäßig abzeichnende Struktur, also unsichtbar ist es nicht.
Erinnert irgendwie an das Muster eines Schildkrötenpanzer.

Was ich dem Vorschreiber bestätigen kann, in den immernoch sher ausgedehnten Funklöchern auf diesen Verbindungen, hilft das System wirklich nicht.
In schwachen Empfangsgebieten, müßte die Einwahl in Mobilnetz deutlich schneller erfolgen, damit man bei durchschnittlich 80km/h, bzw. max. 160Km/h überhaupt eine Internetverbindung nutzen kann.
Etwas gebessert hat sichs in manchen bisher kaum abgedeckten Bereichen, aber eben nur etwas!

Das ist ein passiv arbeitendes System.
Außer Scheibe putzen, brauchts keine Wartung.
 
Ein Bauteil mehr, welches gewartet werden muss.
Ob es immer so sinnvoll ist, ein System noch komplexer zu gestalten, als es bereits ist? Ich mein, die Bahn is ja bisher sooo gut...
Aber hey, es is technisch möglich, also los jetzt!

Brauchen andere Länder auch Laser für Empfang in ihren Zügen?
Scheiben werden so oder so gewartet.
Wo ist das Problem?
 
Was bringt das, wenn das vorhandene Netz immer noch viel zu viele Lücken aufweist und man ständig keinen Empfang hat? Da werden gelaserte Scheiben und Signalverstärker absolut gar nix bringen!

Naja ohne das Lasern hast du die ganze Fahrt über 0 Empfang.
Das Bürogebäude meines Arbeitgebers ist genauso beschichtet (also nicht gelasert). Kein Empfang, man muss das Fenster öffnen. Dann aber ist es von der Hauptstraße so laut, dass man sein eigenes Wort kaum versteht.
 
Das Bürogebäude meines Arbeitgebers ist genauso beschichtet (also nicht gelasert). Kein Empfang, man muss das Fenster öffnen. Dann aber ist es von der Hauptstraße so laut, dass man sein eigenes Wort kaum versteht.
Ein guter AP ist da die einfachste Lösung!

Zum Bezug aufs W-Lan in ICEs und allgemein DB Zügen, wie habens denn die Japaner in ihren Shinkansen gemacht?!
 
Hier ein paar Bilder, vom April diesen Jahres, an den ODEG-Triebzüge.
Die DB hatte dieses System schon im März als Scheiben zu den Fahrgasträumen deren Triebzug im Regionalverkehr.
An IC und ICE hab ich es noch nicht gesehen.
Dieses System soll sogar die Mobilfunkwellen durch diese Struktur soweit Verstärken, das quasi kaum Verlust vom außenliegenden zum innenliegenden Bereich vorliegen soll.
Damit beschäftigte sich Siemens schon etwa um 2014 bis 2017, soweit man die ersten Veröffentlichungen und späteren etwas ausführlicheren Informationen zu Grunde legt.



Nun, es bleibt festzuhalten, das es erst 2023 werden mußte, bevor in regulären Zügen diese Technik Einzug hält und das liegt eigentlich nicht daran, das man jetzt einen mobilen Laser zum herauslösen der Struktur aus dem Trägermaterial verwenden kann.
Das hätte man bei den regelmäßigen Revisionsterminen der Züge schon längst mit dem Aus- und Einbau solcher nach Fahrzeugtyp vorgefertigten Scheiben, im fließenden Wechselverfahren bewerkstelligen können.
Wer natürlich nicht mal selbst tagtäglich in den Zügen reist, kann natürlich von der realen Welt nix mitbekommen und an dieser Stelle sollte sich die DB-Führungsetage mal ganz ordentlich am Kopf schütteln, um was mitzubekommen!
 

Anhänge

  • 20230411_160347.jpg
    20230411_160347.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 4
  • 20230411_160355.jpg
    20230411_160355.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 3
  • 20230411_175138.jpg
    20230411_175138.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 2
  • 20230503_192427.jpg
    20230503_192427.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 2
  • 20230503_190053.jpg
    20230503_190053.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 2
  • 20230503_190118.jpg
    20230503_190118.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 3
  • 20230503_192355.jpg
    20230503_192355.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 3
  • 20230503_184646.jpg
    20230503_184646.jpg
    575,3 KB · Aufrufe: 3
  • 20230518_174520.jpg
    20230518_174520.jpg
    1 MB · Aufrufe: 4
  • Screenshot_20230411-175322_Gallery.jpg
    Screenshot_20230411-175322_Gallery.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Zurück