Tagebuch [Lesertest + Tagebuch]NZXT Guardian 921

Ich persönlich halte es für das bisher beste Case, was ich je hatte:
Groß, durchdacht und KALT.
Du wirst mit keinem Bauteil Probleme kriegen, es passt alles rein.
Die Optik ist hervorragend.
 
Heute ist das Austauschgehäuse gekommen. Caseking ist echt flott:daumen:

Allerdings werde ich erst am Wochenende dazu kommen, die vorherigen Kritikpunkte zu prüfen und ein neues System darin aufzusetzen.

Es wird kein Phenom-System, sondern ein Core2Quad-Rechner.

Lasst euch überraschen!
 
Aktueller Härtetest bei 35° C(!) Zimmertemperatur mit 4 laufenden PCs

Allgemein:
Das neue Gehäuse hat keine Verarbeitungsmängel mehr. NZXT scheint seine Hausaufgaben gemacht zu haben.
Nochmals vielen Dank an Caseking für die perfekte Abwicklung und den freundlichen Kontakt.


Die Kandidaten:
Beim CM 690 läuft alles stabil, beim Tacens wird aufgrund der jetzt erst aufgekommenen schlechten Belüftung die Temperatur extrem hoch. Erst das Entfernen von den 3 unteren Laufwerksblenden ermöglichen einen guten Luftstrom. Hier werden wir Mesh-Blenden einsetzen, um mehr Luft zu bewegen.
Trotzdem: Auch hier darf so etwas bei einem Gehäuse dieser Preisklasse nicht passieren!

Insgesamt liegt das NZXT nun wieder gleich auf mit dem CM 690, was die Kühlung angeht, trotz Fronttür.

Hier punktet unser Neuzugang: Coolermaster HAF 922. Dieses habe ich mir als Hardwareplattform zugelegt, da ich nicht wusste, wann das NZXT zurückkommt. Für mich eine gute Wahl, fürs NZXT im Test fatal :-)

Gegen das HAF haben alle getesteten Gehäuse im Luftstrom keine Chance. Hier liegen die Temperaturen trotz hoher Übertaktung immer im grünen Bereich.

Wenn gewünscht werden wir das Haf 922 in den Vergleich der Gehäuse mit einbringen. (Bilder)

Überarbeitetes Resümee:

Neue Ranglisten (subjektiv)

Optik:
1. Coolermaster Haf 922
2. Tacens Sagitta II Lux
3. NZXT 921
4. Coolermaster Praetorian I
5. Coolermaster CM 690
6. Thermaltake Xaser III

Cooling:
1. Coolermaster Haf 922
2. Coolermaster CM690 (mit 7 Gehäuselüftern!!!)
2. NZXT 921 (Original)
4. Thermaltake Xaser III
5. Coolermaster Praetorian I
6. Tacens Sagitta II Lux (4 Gehäuselüfter, elektronisch geregelt!!!)

Kompatibilität:
1. Coolermaster Haf 922
2. Thermaltake Xaser III
3. Tacens Sagitta II Lux
4. NZXT 921
5. Coolermaster CM 690 ( wegen Problemen mit XFX 780 SLI)
6. Coolermaster Praetorian I ( wegen fehlender Schnellbefestigungen der Laufwerke)

Lautstärke:
1. Thermaltake Xaser III (wirklich der Leiseste)
2. Coolermaster Haf 922
3. Tacens Sagitta II Lux (mit entfernten Frontblenden)
4. NZXT 921
5. Coolermaster CM 690 (Vibrationsgeräusche)
6. Coolermaster Praetorian I ( nicht regelbare Gehäuselüfter )

Endergebnis:
Nach verschiedensten Umbau- und Umrüstarbeiten konnten wir nun bei fast allen Gehäusen Probleme und Schwierigkeiten feststellen, die sich durch alle getesteten Bereiche ziehen.

Bei den getesteten Gehäusen der ersten Runde konnten wir so eigentlich keinen ganz klaren Gewinner feststellen.

Der Primus kommt nun allerdings wieder aus dem Hause Coolermaster:

Das HAF 922 Deklassiert alle anderen Kandidaten mit Perfektion:
Belüftung, Kabelmanagement, Platzangebot, Lautstärke, schraubenloses Einbausystem und eine Menge Details, gepaart mit einem fairen Preis von 99,-€.

Ich habe noch nie einen PC in so kurzer Zeit aufsetzen können, wie im Haf, inkl. dem sauberen Verlegen der Kabel.

Der absolute Sieger kommt aus dem Hause Coolermaster und macht keine Kompromisse.

Das NZXT 921 ist ohne Verarbeitungsmängel ein anständiges Gesamtpaket, allerdings muss man gut vor planen, wenn man einen PC selber baut. Preislich allerdings im direkten Vergleich mit den anderen Kandidaten und neuer Konkurrenz aus eigenem Hause (Panzerbox, Beta...)
leider nur unterer Durchschnitt mit Modding-Charakter.
Somit kann ich keine absolute Kaufempfehlung abgeben.
Aber einen Fehler macht man bei guter Planung (CPU-Kühler) nicht wirklich.
Trotzdem könnte die allgemeine Materialanmutung besser sein.
Note 3-
 
Zurück