EVGA Dark für Ryzen 5000: Erstes Bild von "Kingpin"

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu EVGA Dark für Ryzen 5000: Erstes Bild von "Kingpin"

Nach einem Teaser gibt es nun ein erstes Bild für das Dark-Mainboard für Sockel AM4 von EVGA. Da würde man wohl vermuten, dass das Produkt bald auf den Markt kommt. Das Z590-Pendant, vor 6 Monaten angekündigt, ist aber noch nicht erschienen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: EVGA Dark für Ryzen 5000: Erstes Bild von "Kingpin"
 
PCGH fällt der Aufdruck auf ... allen anderen Leuten die ein bissel was von Technik verstehen sehen:

- ein um 90 Grad gedrehten Sockel
- ein (daraus resultierenden und auf dem PCB Pinout ersichtlichem ) ebenfalls um 90 Grad verlegten RAM Slot ( dual vermutlich )
- als auch weit auseinanderliegende PCIe x16 Slots

Ich tippe mal auf ein ziemlich ähnliches Setup wie bei dem EVGA Z590 Dark.
 
Wäre schön wenn auch Gpus Kommen habe eine GTX980 von EVGA war immer sehr zufrieden mit der !
Echt?
Ich hatte in 5 Jahrten 5 GTX980Ti ACX 2.0+, weil die im Jahrestakt kaputt ging.
Aber da EVGA ja 5 Jahre Garantie gibt bekommt man halt auch jedes mal Ersatz.
Trotzdem war das ehr unbefriedigend und halt nervig, wenn du jedes Jahr etwa 2 Wochen auf Ersatz waren musst und den Mist auf eigene Kosten einschicken sollst...
 
Ich kann mich bei EVGA-GPUs auch nicht beklagen - bin ebenfalls sehr zufrieden. Hatte eine 1080 FTW2, eine 2080 XC2 Ultra, und nun eine 3070 Ti FTW3 Ultra.
Alle 3 machen den gleichen guten haptischen Eindruck und bei den zwei vorherigen Karten hatte ich nie Defekte oder Probleme. Auf der 1080 lief das optionale 11 GHz-BIOS, für das EVGA vollen Support inkl. Unterstützung bei Installationsproblemen o.ä. gewährte.
 
Oh der Name Kingpin, ja da Spiel war hammer, aber das Board sieht auch nicht schlecht aus.;)
Dieses Jahr werde ich noch mit meinem alten System auskommen und es bleibt auch weiterhin im Einsatz für die eigentlichen Aufgaben. Aber da immer mehr Spiele auf SSE4.2 setzen und ich immer weniger Lust habe das Ganze zu emulieren, könnte so ein Board eines der Favoriten werden.
Da wird sich eh noch viel am Markt ändern und so lange werde ich noch keinen Schritt wagen. Schließlich lohnt es sich nicht für ein paar Spiele die ich von der Hand abzählen kann.;-)
 
Oh der Name Kingpin, ja da Spiel war hammer, aber das Board sieht auch nicht schlecht aus.;)

Spiel ?

Das board trägt den Namen von Vince Lucido

https://www.instagram.com/overclockingpin/?hl=de
- als auch weit auseinanderliegende PCIe x16 Slots
Das beide mechanischen auch elektrisch mit x16 angebunden sind ist das besondere an diesem Board ...

Hat weder das Dark Hero noch das Apex für Intel ebenfalls Sub Zero Boards
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel ?

Das board trägt den Namen von Vince Lucido

https://www.instagram.com/overclockingpin/?hl=de

Das beide mechanischen auch elektrisch mit x16 angebunden sind ist das besondere an diesem Board ...

Hat weder das Dark Hero noch das Apex für Intel ebenfalls Sub Zero Boards

Ist das bestätigt? Die Bauteile auf der Rückseite passen besser zu einer normalen ×16/×0-<->-×8/×8-Konfiguration. Kann natürlich sein, dass die anderen acht Lanes samt Redrivern auf der Oberseite laufen, aber das wäre ein merkwürdiges Layout. Und die Spannungswandler lassen unterhalb der CPU auch keinen naheliegenden Freiraum für einen PCI-E-Switch.

Ansonsten tippe ich, für Leute, die sich mehr Rückseiteninterpretationen neben der offensichtlichen & typischen Sockelposition wünschen, auf:
- 6× USB 3.1 + 1× USB 3.2
- 2× M.2 + ein ×4-Slot
- Dual-LAN
- Stromversorgung oben rechts gewinkelt, inkl. CPU, bis auf PCI-E-Zusatzversorgung (links unten, 6-Pin)
- Scheinbar nur 4× je 1 SATA (nebeneinander)
- Wenn vorangegangenes stimmt, dann vermutlich 1× 10G-LAN oder (unwahrscheinlicher) Thunderbolt. (Oder unten rechts verbirgt sich außerhalb des Bildes noch ein U.2 oder man hat Lanes einfach ungenutzt gelassen.)
- Anschlüsse Board-Unterkante u.a. 2× 4 Pin PWM, 2× 2+1-Pin ARGB, 2× Dual-USB 2.0, 1× TPM
- Je zwei weitere 4-Pin-PWM rechts unterhalb des Sockels und links oberhalb der Spannungswandler. Aber da geht wirklich langsam die Bildschärfe aus.
 
Ist das bestätigt? Die Bauteile auf der Rückseite passen besser zu einer normalen ×16/×0-<->-×8/×8-Konfiguration.
Warum hat der zweite PCI-e alle Kontakte bzw ist elektrisch mit x16 angebunden ?

Um den slot mit voller Bandbreite bei Bedarf wechseln zu können ?
Ich hoffe mal auf 16/16 denn damit könnte man mit Multi GPU oben einmal geschwind abräumen im Bot ;)
vllt ist ja genau das sogar die Absicht ,,:ka:

Warum hatte seinerzeit jeder der Quad Sli benchen wollte ein EVGA Board ;)........ich ein Asus Supercomputer p6t7 Ws mit zwei NF 200 und vollen 4x 16
Andere Boards gab es nicht dafür

Vllt Wunschdenken von mir das Evga da wieder an knüpft
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zahl der Kontakte sagt nichts über die elektrische Anbindung an. Biostars B550GTA hat zum Beispiel auch zwei Slots mit voller Kontaktanzahl, aber der zweite hat halt nur Leiterbahnen für vier Lanes dahinter. (Und die sind auch noch shared.)
Ich vermute, dass das letztlich einfach eine Kostenfrage ist – wieviele Hunderstel Cent spart man ein, wenn man die Kontakte weglässt und wieviel kostet es, diese extra-Slot-Variante zusätzlich zu bestellen, zu lagern und eine zusätzliche Pick&Place-Maschine am Band zu haben? Gerade wenn ein Hersteller nur kleine Stückzahlen von (High-End-)Boards fertigt, auf denen Slots mit reduzierter Kontaktanzahl benötigt werden, ist es vermutlich einfach billiger, da trotzdem die voll bestückte Variante zu verbauen. Insbesondere wenn man noch Spezialausführungen will, MSI verbaut zum Beispiel auf dem Z590 Ace auch für den ×4-Slot einen metallverstärkten Steckplatz, wir er bei den meisten Boards im Portfolio nur für PEGs genutzt wird. Ergebnis: Das Z590 Ace hat im ×4 Kontakte für acht Lanes, weil man offensichtlich das in größerer Zahl für ×8/×8-fähige Boards herumliegende Bauteil zur optischen Aufwertung im High-End-Bereich recycled hat.
 
Warten wir es mal ab die Hoffnung stirbt zuletzt =)
Wundert mich nur das keins der anderen sub Zero Boards (Dark Hero/Apex usw )alle den zweiten slot nicht komplett bestückt haben .

Und Kostenfrage bei 500€ Boards ....da glaub ich nicht wirklich dran
 
Es hat auch keiner Centmünzen draufgeklebt. Wäre bei den Preisen genauso vertretbar und genauso sinnlos wie einen Slot mit zusätzlichen, aber unbeschalteten Kontakten zu nehmen, wenn man ein passendes Exemplar sowieso in großer Stückzahl für andere Modelle bezieht.
 
^^Ok ....hast recht gehabt

PCIe Slot x16/x8* Rocket Lake-S processors have 20 PCIe lanes available for routing, and Comet Lake-S Socket 1200 processors have 16 PCIe lanes available for routing. EVGA Z590 DARK (122-RL-E599) - 20 - The 20 RKL Gen4 PCIe lanes are pulled from the CPU and shared with the x16 PCIe slot 2 (PE2) and M.2 Key-M 110mm (PM1). Lanes automatically switch from x16/x0 to x8/x8 when the motherboard detects a card in slot PE2. The 20 CML Gen3 PCIe lanes are pulled from the CPU and shared with the x16 PCIe slot (PE2). * Please see the description for Physical (length) vs Electrical (lanes) on Page 25. 16.

PCIe Slot x8* PCIe x16/x8 slots are primarily for video cards. These full-length slots will provide up to 8 lanes of bandwidth to a full-size card, and are backwards compatible with x8, x4, and x1 length cards. This slot is limited to a maximum of 8 lanes as it shares bandwidth with the primary PCIe x16 slot 1 (PE1). This slot is primarily recommended for secondary video cards, such as the 2nd card in a SLI configuration, a capture card, audio card, etc.
 
Z590 Dark != X570S Dark, noch darfst du also hoffen. ;-)

Voll Fail übrigens von EVGA, dass sie die Installation einer Soundkarte im zweiten PEG empfehlen, die dann die Anbindung der Grafikkarte halbiert. :wall:
 
Zurück