ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Für den Preis von 3-4 zusätlichen Gehäuse Lüftern würdest du aber auch schon einen anständigen CPU-Kühler bekommen. Ein CPU-Kühler der aufs Mainboard exhausted ist halt nicht sehr Optimal für die umliegenden Komponenten, dieses Problem wirst du auch mit einem anderen Airflow nicht komplett in den Griff bekommen....
 
AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Ich werde mir die Sache mal als Standard (3 mitgelieferte Gehäuse-Lüfter) anschauen. Je nach dem, wie laut und kühl es dann wird, kann ich weitere Schritte angehen.

Jedenfalls nicht nur an euch beide vielen Dank! Die Vorschläge und Einwände haben geholfen. :-)
 
AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Und welches wirds? Wenn du es dann hast, kannst du auch gerne noch ein paar Eindrücke posten, Gehäusewahl kommt ja immer wieder und wird nicht leichter. :D
 
AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Es wird höchstwahrscheinlich das Cooltek Antiphon (60€). Es entspricht am ehesten diversen persönlichen Ansprüchen.

Der CPU spendiere ich zusätzlich einen Arctic Freezer i11 für günstige 16,50€.
Arctic Freezer i11 (UCACO-FI11001-CSA01) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Kommt zwar mit Heatpipe-Direct-Touch, jedoch soll das Feature bei diesem Modell ausnahmsweise gescheit gefertigt werden, also weitgehend plan aufliegen. Einige Testberichte zeigten mir, dass der i5 4460-Prozessor mit dem Kühler auch unter Ausnahmebedingungen zuverlässig und ohrenfreundlich genug gekühlt wird, was ja auch keine besondere Herausforderung ist. Da die Grafikkarte (Gigabyte GeForce GTX 750 Ti WindForce 2X OC) eine von der kalten Sorte ist und dementsprechend das Gehäuse von dieser Seite aus nicht allzu viel Hitze ertragen muss, teste ich das Antiphon zunächst so wie es ist. Werde dann aber die drei verbauten Lüfter per Mainboard steuern.

Wenn ich es nicht versäume, gebe ich dann gern ein paar Screenshots zu den Temperaturen preis. Besonders interessiert mich dann, ob und wie sich die Werte im Schreibtisch und freistehend unterscheiden.
 
AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Müsste noch eine Frage nachschieben.

Die momentan geplante Lüfterkonstellation schaut wie folgt aus:
1 120mm Frontlüfter belüftet unten
1 120mm Frontlüfter belüfter mittig (also auf halber Höhe)

CPU Tower-Kühler sitzt im Gehäuse

1 120mm Hecklüfter entlüftet oben
Das Netzteil entlüftet geringfügig (be quiet E10 soll einen vergleichsweise geringen Luftstrom erzeugen)

Das Antiphone hat Öffnungen unten (Platz für vierten Lüfter) und diverse am Heck (Blenden unterhalb des Grafikkartensteckplatzes).

Ich vermute, der Luftstrom wird sich zu einem nicht geringen Teil durch eben diese Öffnungen verabschieden, da nunmal, sollten alle Gehäuselüfter mit gleicher Intensität arbeiten, geschätzt annähernd doppel so viel be- wie entlüftet wird. Die Belüftung des mittigen Frontlüfters wird vermutlich durch CPU-Kühler und Heck-Entlüfter angesogen. Doch die Belüftung des unteren Frontlüfters wird doch gewiss nicht größtenteils durch die Grafikkarte und das Netzteil angesaugt, oder?

Würde es sich lohnen, den Hecklüfter durch ein Modell mit höheren Luftdurchsatz zu ersetzen, um den Sog nach oben zu steigern, damit möglichst wenig Luft über die besagten Öffnungen unterhalb der Grafikkarte verloren geht? Oder überschätze ich diese kühle passive Entlüftung?

Hier ein Bild, um die Situation zu veranschaulichen:
https://geizhals.at/p/8458/888458/888458-2.jpg
 
AW: ATX-Gehäuse: staubfest & discofrei

Idealerweise hat man so viele einblasende wie ausblasende, aber 2 rein 1 raus is auch kein Problem, wobei in der Regel je 1 auch gut reicht. Die Löcher haben da keinen großen Einfluss.

Das Netzteil hat übrigens seinen eigenen Luftkreislauf, der Lüfter kommt nach unten.
 
Zurück