Project Xperience

Overclocked

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo und Willkommen zu meinem nächsten Projekt,

gut 1 Jahr ist es nun her, dass ich mein letztes Moddingprojekt in Angriff genommen habe. Nämlich mein Projekt Red/Black FSCSX. Dieser ist mittlerweile auch fertig geworden und wird in den nächsten Tagen ein Update erfahren. Aber es gibt inzwischen schon wieder ein neues Projekt. Ich taufe es auf den Namen

Width 466 PX.png

Den Grund für den Namen werdet ihr später erfahren.

Erst mal zur Anfangsgeschichte wie das Projekt überhaupt entstanden ist und warum ich jetzt sehr traurig bin.

Ich bin aktuell Redakteur bei Hardware-Factory.com und in der letzten Zeit haben wir viel über die GamesCom und der parallel stattfindenden DCMM gesprochen. In einer unserer Meetings kam mir dann die goldene Idee doch selbst mit einem Projekt auf dieser Meisterschaft teilzunehmen Diese Idee kam Ende Juni. Diese Idee kam genau richtig, denn ich wollte schon immer mal an der DCMM teilnehmen. Ein Gehäuse musste nun her und schnell waren auch die Ziele gesetzt: Schlicht aber dennoch Auffällig, Lichteffekte aber nicht zu Aufdringlich, klein und handlich. Kurzum ich wollte ein Wohnzimmertaugliches Gerät entwerfen und da mein letzter Casecon aus Plexiglassehr gut bei euch angekommen ist, sollte dieses auch aus Plexiglas sein.

Also ging es ans Zeichnen. Etliche Skizzen wurden erstellt und verworfen. Vom stinknormalen Rechteckdesign über ein rundes Design bis hin zum jetzigen Design vergingen rund eine Woche. Rekordzeit, aber ich habe auch jeden Tag daran gearbeitet, mit dem festen Willen, dass das Projekt bis zur DCMM fertig wird. Und 1,5 Monate sind nicht gerade viel.

Meine Mittel für das Projekt waren allerdings sehr begrenzt, aber durch meine Position konnten schnell Partner für dieses Projekt überzeugt werden, welche Dank ihrer Unterstützung die Umsetzung erst ermöglicht haben.
Dann stand das finale Gehäuse vor mir. Es sieht in virtuell so aus:

Bild22.jpg Bild33.jpg Bild55.jpg Bild111.jpg

Inzwischen war es Ende August und ich habe die ganzen „Zutaten“ für das Projekt bestellt.
Da das Design recht kompliziert ist und höchste Präzision erfordert, habe ich mich entschieden die einzelnen Plexiglasteile Lasern zu lassen, doch das sollte mir einen roten Strich durch das Projekt ziehen.

Ich bemühte das Branchenbuch und fand mehrere Betriebe, welche Plexiglas Lasern konnten, in meiner Nähe. Drei Stück und alle habe ich angefragt. Der erste Betrieb war komplett im Urlaub, der zweite war nur zur Hälfte mit Mitarbeitern besetzt und konnte meinen Auftrag nicht in der gewünschten Zeit fertigen, der dritte aber sagte mir, dass er es Versuchen könne. Naja es blieb mir schlichtweg nichts anderes übrig als zuzuschlagen.

Wie ich am 17.08. dann erfahren musste, hat er es nicht mehr geschafft mit der Begründung, dass Großaufträge von Firmen Vorrang haben und er mir Preisnachlass gewährt. Na super darauf hätt ich auch pfeifen können… ich hätte es diese Woche gebraucht. So kann ich leider nicht an der DCMM teilnehmen. Ein großer Rückschlag, denn ich wollte da unbedingt hin. Aber das Projekt wird selbstverständlich fertiggestellt.

So das war die Geschichte zum Projektanfang. Eigentlich sollte dieser Worklog erst nach der DCMM entstehen, aber da ich nun nicht mehr Teilnehme erstelle ich diesen nun jetzt.

Mit dem Rohmaterial fängt es an. Insgesamt 4 Plexiglasplatten:

1200 x 800 x 6 mm klar
1000 x 800 x 6 mm klar
300 x 200 x 8 mm klar
1000 x 400 x 3 mm weiß

IMG_6139.JPG

Weiteres gibt es dann in den nächsten Tagen…


Zu guter Letzt möchte ich all meinen Partnern für die Unterstützung danken.

Die PC Hardware des Casecons besteht aus:

Mainboard:
ZOTAC IONITX-T-E, Intel NM10 ION Mainboard - Intel Atom D525 - bereitgestellt durch Caseking.de

Speicher:
Crucial 4GB kit (2GBx2), 204-pin, DDR3 PC3-10600 memory module SODIMM - bereitgestellt durch Crucial

HDD1:
Samsung EcoGreen F4EG, 2TB, 5400rpm, 8,9ms, 32MB Cachebereitgestellt durch Samsung

HDD2:
Seagate Barracuda Green ST2000DL003, 2 TB, 5900 rpm, 8.5 ms, 64MB Cachebereitgestellt durch Seagate

SSD:
ADATA S511, 120 GB, 6 Gb/sbereitgestellt durch ADATA

Display:
Nanovision MIMO UM-720F - Display, 7", Touchscreen (USB) - bereitgestellt durch HRT Informationstechnik

TV Karte:
Digital Devices Cine S2 HDTV V6.2 Twin Tuner TV Karte - bereitgestellt duch Digital Devices
 
Eigentlich sollte bloß ein Thread eröffnet werden aber irgendwie stehen nun 2 da???

Naja das andere wurde ja schon geschlossen ;)
 
Mal Kopiepaste nehm^^

Klingt sehr interessant, aber du solltest die Bilder hier im Forum hoch laden. Dann kann man sie auch sehen^^

Kriegst ein Abo von mir^^ Dein anderes Projekt war auch sehr schön.
 
Na da bleib ich auch gleich mal dran HTPC sind mir immer ein ABO wert. Das Design ist dir auf sehr gut gelungen :daumen:
 
Hey, dich kenne ich doch noch. Du warst das doch mit dem Plexi HTPC?! Kann mich auf jeden Fall noch daran erinnern das es sehr interessant war dein Projekt zu verfolgen. Ich bleibe bei diesem also auch dran. :daumen:

Gruß
-Kero-
 
Ahha der Meister der LumineszenzDioden started ein neues Projekt! da bin ich doch glatt dabei:)

ABO

PS: Du hast ne klasse Seite! Die Deckenlampe und deine Lichtsteurung2.0 haben mich doch sehr begeistert! *nachbaupläneversteck* :D
 
Ich bleib auch dran da ich mir sowieso noch nen htpc bauen wollte :D

Und es dann 1000 mal schöner ist wenn das Gehäuse selbst gebaut ist :fresse:

Mfg der Stuhl
 
Kann ich mich Kero nur anschliessen,
dein letztes Projekt war sehr Spannend, ich bleib also sitzen!

Gutes Gelingen!
 
Hier ist ja echt reges interesse an meinem Projekt. Finde ich toll :D

Und weiter gehts...

Während ich das Gehäuse noch ein wenig weiter optimierte, trudelte die ganze Hardware und sonstiges bestelltes Material ein.

Das LCD Display, welches an die Front des Gehäuses angebracht wird sah nicht lange so aus:
IMG_5647.JPG

Nach einigem Kraftaufwand konnte die vordere Abdeckung heruntergehebelt werden
IMG_5653.JPG

Das nackte Display welches schließlich sorgfältig mit Lineal und Messschieber vermessen wurde:
IMG_5654.JPG IMG_5655.JPG

Die genauen Messdaten wurden deshalb gebraucht, da das Display ein komplett neues Gehäuse aus Plexiglas bekommt und in die Front des Gehäuses bündig eingelassen wird.

Nachdem wieder ein Tag mit Verbesserungen am Gehäuse vergangen war, wurde die Elektronik für die Beleuchtung zusammengelötet. Wie immer durch einen Mikrocontroller geregelt. Später sollen die Lichteffekte per Fernbedienung zu steuern sein und der Ein- und Ausschalter mit einer Led als Multifunktionsleuchte für Systemfunktion, Power und HDD dienen.

Dafür wird schon eine kleine Menge an Bauteilen gebraucht welche dann auf die Platine aufgelötet werden:
IMG_6438.JPG

Die Bauteile wurden meist liegend auf der Platine befestigt, weil die ganze Elektronik im Gehäuse mit 1,5 cm breite Platz finden musste.
IMG_6504.JPG

Jetzt noch ein Programm für den µC schreiben und fertig ist die Steuerelektronik
IMG_6509.JPG

Was ich mit dem Aluminium vor hatte erfahrt ihr im nächsten Update ;)
IMG_6506.jpg
 

Anhänge

  • IMG_6439.JPG
    IMG_6439.JPG
    187,7 KB · Aufrufe: 101
Geht ja schon herrlich los hier :D

Schön viel Elektronik :daumen:

Denkst du dir die Schaltpläne selber aus ? Denk mal schon weil du das Programm ja auch selber schreibst :fresse:

Hab mal versucht ein vorhandenes Programm zu verändern :ugly:
Habs dann auf einen PIC geschrieben, hat aber leider nicht richtig funktioniert :D:D

Aber Respekt wenn du das alles selber machst :daumen:

MfG Der Stuhl
 
Ja wird alles selber erstellt. Vom Schaltplan bis zum Programm. Man muss es ja selber machen wenn mans so haben will wie man will :D
 
Hab grad auch deine HP gesehen :what:

Hab mich erstmal durch alles durchgeklickt und dachte am Ende das das ein 30 jähriger Mann ist der Elektrotechnik oder so studiert hat :D
Meine Verwunderung war dann natürlich umso größer, als da stand das du 17 alt bist :ugly:

Du hast dir ja praktisch alles selber beigebracht und kannst jetzt schon Schaltpläne selber erstellen und Programme schreiben.
Ich bin selber 17 (übrings 1 Tag nach deinem Geburtstag :fresse:) und eig. auch sehr begeistert von Elektronik. Habe mir eig. auch alles selber beigebracht, nur bin ich noch laaange nicht soweit wie du :D
Hab mir zwar nen Moodlight mit Farbwechsler und IR Fernbedienung selber gebaut aber alles nach vorgegebenen Schaltplänen.
Könnte mir sowas niemals selbst ausdenken :ugly:

Also nochmal hier: Riesen großen Respekt :daumen:

Mfg Der Stuhl

P.S.: Denkt jetzt net alle das sei Arschkriecherei oder so :fresse:
 
Hab grad auch deine HP gesehen :what:

Hab mich erstmal durch alles durchgeklickt und dachte am Ende das das ein 30 jähriger Mann ist der Elektrotechnik oder so studiert hat :D
Meine Verwunderung war dann natürlich umso größer, als da stand das du 17 alt bist :ugly:

Du hast dir ja praktisch alles selber beigebracht und kannst jetzt schon Schaltpläne selber erstellen und Programme schreiben.
Ich bin selber 17 (übrings 1 Tag nach deinem Geburtstag :fresse:) und eig. auch sehr begeistert von Elektronik. Habe mir eig. auch alles selber beigebracht, nur bin ich noch laaange nicht soweit wie du :D
Hab mir zwar nen Moodlight mit Farbwechsler und IR Fernbedienung selber gebaut aber alles nach vorgegebenen Schaltplänen.
Könnte mir sowas niemals selbst ausdenken :ugly:

Also nochmal hier: Riesen großen Respekt :daumen:

Mfg Der Stuhl

P.S.: Denkt jetzt net alle das sei Arschkriecherei oder so :fresse:

Ich bewundere ihn genauso! :hail:

Im Moment versuche ich auch eine so tolle Lichtsteuerung(:hail:) wie er zu bauen... aber bei mir klappt auch nur alles mit Kochrezept:fresse:
 
Jop Jahrgang 94 :ugly:

Ich dachte auch der viel älter weil ich hab noch niemanden gesehen mit 17 der so geile sachen baut :what:

Vllt sollte er mal bei so einem Wettbewerb mitmachen :daumen:

Er wäre mir Sicherheit einer der besten :D

Mfg
 
Hm ich fühl mich geschmeichelt von euch und vielen Dank :)

Zum Glück werde ich jetzt endlich richtig Ausgebildet. Das selber beibringen hat so seine Tücken. Man kommt relativ langsam in der Entwicklung vorran, weil alle Infos einzeln und mühsam aus dem Netz gezogen werden müssen und dann sind die auch nicht immer das Gelbe vom Ei weil man eben auch nur von Hobybastlern lernt :D
 
Dieses Update beinhaltet nicht wie angekündigt das Vorhaben mit dem Aluminium, dieses Thema müssen wir leider auf das nächste Update verschieben. Der Grund für die Verschiebung ist ein sehr spannender "Zwischenfall", den ich euch im folgenden Abschnitt vorstelle.[/align] [align=left]Am Donnerstag, den 25.11.2011 plante ich eigentlich das nächste Update zu schreiben, da klingelte das Telefon und die Stimme auf der anderen Seite teilte mir mit, dass mein Plexiglas zum Abholen bereit wäre. Na endlich! Ich ließ alles stehen und liegen, schwang mich ins Auto und drei Stunden später war ich samt gelasertem Plexiglas wieder in der Garage. Zuerst einmal alles auspacken.

IMG_6510.JPG IMG_6513.JPG IMG_6512.JPG

Dann alles von der Trägerfolie lösen, die Ausschnitte begutachten und überprüfen, ob auch alles so gefertigt wurde wie es eben gefertigt werden sollte.

IMG_6519.JPG IMG_6518.JPG IMG_6517.JPG IMG_6515.JPG

Glasklare Kanten beim klaren Plexiglas…

IMG_6520.JPG

...und leider eine kleine Enttäuschung beim weißen Plexiglas. Die schwarzen Flecken, wie in der unteren Abbildung zu erkennen, sind an allen Ecken vorhanden. Diese Stellen muss ich eindeutig noch nachbearbeiten.

IMG_6521.JPG

Ein paar der Plexiglasplatten werden mit einer Farbschicht versehen. Die Schicht auf der sich die Farbe befindet, wird später der Innenseite zugewandt sein, so sieht man die Farbe nur durch das Plexiglas, was einen Tiefeneffekt ergibt und einen Glanzeffekt erzeugt.

IMG_6523.JPG IMG_6522.JPG

Während die Farbe trocknete, wurden Schablonen für die zweite Farbe angefertigt. Warum eine zweite Farbe? Die weiße Farbe ist trotz einer dicken Schicht noch sehr Lichtdurchlässig. Später wird dahinter aber eine LED-Leiste sitzen, welche nur an die Front strahlen solll, jedoch nicht zu den Seiten. Aus diesem Grund wird noch eine schwarze Farbeschicht auf die weiße Schicht lackiert, damit die LED Leiste verdeckt wird.

Hier erst das getrocknete Plexiglas:

IMG_6529.JPG

Die Schablone(n) aufkleben...

IMG_6534.JPG IMG_6533.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6543.JPG
    IMG_6543.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 59
blöde Beitragsbeschränkung...

...und nochmal Lackieren. Hinterher sieht das ganze so aus:

IMG_6543.JPG IMG_6695.JPG

Im nächsten Update greifen wir dann das Vorhaben mit dem Aluminium wieder auf.
pencil.png
 
Zurück