[Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

ct5010

BIOS-Overclocker(in)
[Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

[Review] EKL Alpenföhn Red Clover

[size=+1]|? Inhaltsverzeichnis[/size]

Also, für die, die es nicht kennen, das ist ein interaktives Inhaltsverzeichnis. Ihr könnt auf den Link klicken und so zu den einzelnen Abschnitten springen, und nach jedem Abschnitt habt ihr eine Möglichkeit, mit einem Klick auf "Zurück zum Inhaltsverzeichnis" wieder dorthin zu gelangen.

[size=+1]|? Danksagung und Einleitung[/size]

Erstmal ein großes Dankeschön an die PCGH und EKL Alpenföhn für euer Vertrauen in meine Fähigkeit, das Produkt gut zu testen! :daumen:

Übrigens ist dies mein erster Lesertest zu einem Lüfter, ich habe jedoch schon einen Test zu einem Gehäuse auf freiwilliger Basis verfasst. ;)


[size=+1]|? Informationen zum Produkt[/size]

Mit dem "Red Clover" erweitert Alpenföhn die WingBoost Serie um ein weiteres Farbmodell und zeigt, dass zwischen Funktionalität und Optik keine Kompromisse eingegangen werden müssen. Ausgestattet mit im Rahmen eingespritzten Entkopplungselementen, WB Technologie und HD Lager bildet dieser Lüfter die solide Basis deines Systems. Selbstverständlich verfügt auch die Red Clover Variante des Wing Boost Lüfters über die neue "Plus" Funktion.

Befestigungspunkte für 120er sowie 140er Lochabstände (beim 140er Modell) geben Dir neue Möglichkeiten! Mach dein Case zum Airflow Monster oder nutze das neue Feature um bestehende Hardware noch leistungsstärker zu machen.
Deiner Kreativität sind, beim Kampf gegen die Hitze, keine Grenzen gesetzt!!

So weit, so gut, das war die Herstellerbeschreibung. Tatsächlich gibt es bei diesem Lüfter interessante Features, die ich im Test noch eingehend untersuchen und das Produkt ausgiebig darauf, ob die Versprechen gehalten wurden, testen werde.

Doch nun erst einmal zu den technischen Daten:

  • Abmessungen: 140x140x25mm
  • Anschluss: 4-pin PWM
  • Betriebsspannung: 12V (DC)
  • Garantierter Arbeitsbereich: 7-13,2 V (DC) beim 140mm-Modell bzw. 5-13,2V (DC) beim 120mm-Modell
  • Drehzahl (12VDC): 900 U/min bzw. 1200 U/min
  • Luftdurchsatz: 90,06 m³/h bzw. 100,55 m³/h
  • Lautstärke: 19,4dB(A) bzw. 23,2dB(A)
  • Lüfterlager: Hydro (HDB)


Auffällig ist zunächst die geringe Maximaldrehzahl der beiden Lüftermodelle. Hier wurde beim 120mm-Modell die Maximaldrehzahl von 1500 U/min auf 1200 U/min gesenkt und beim 140mm-Modell von 1100 U/min auf 900 U/min.
Besonders beim 140mm-Modell könnte man hier selbst bei der Maximaldrehzahl einen relativ leisen Lüfter erwarten. Dieser Schritt, die Maximaldrehzahl bei einem sonst gut steuerbaren PWM-Modell stark zu drosseln, ist zwar einerseits sehr waghalsig, füllt jedoch auch eine Marktlücke: Bisher sind PWM-Lüfter eher leistungsstark als leise, dieses Produkt sollte für etwas mehr "Ruhe im Karton" sorgen.

Wie sich die beiden Testkandidaten so schlagen, erfahrt ihr in diesem Review.

[size=+1]|? Verpackung und Zubehör[/size]

Die Verpackung ist nicht aufwändig und auch nicht "besonders schön" wie bei den Silent Wings 2, aber dies reicht auch so vollkommen aus.

Danke an den User Icke&Er für die Bereitstellung dieses Bildes!!

Bei beiden Lüftermodellen ist die Verpackung gleich. In der Verpackung finden wir den Lüfter selbst und nützliches Zubehör:

Ein 7V auf 4-pin-Adapter:



Und 4 Gumminippel zur Montage:



Und der Lüfter, der ist natürlich auch im Lieferumfang dabei ;)


[size=+1]|? Erster Eindruck[/size]

Der erste Eindruck ist ziemlich gut und positiv, die Verarbeitung weiß zu gefallen. Nicht zu schlicht und nicht zu viel "bling bling", so gefällt mir das. Das rote Kleeblatt in der Mitte, von einem durchsichtigen "Gummiteil" abgedeckt, wirkt sehr schön und sauber. Der Lüfterrahmen wirkt nicht sehr stabil, dies ist jedoch wahrscheinlich den "Gummierungen" zu verschulden, die bei der Entkopplung eine wichtige Rolle spielen sollen. Trotzdem ist der Lüfterframe an sich etwas instabil - schade, aber dies ist auch nicht schlimm, wenn man bedenkt, wie gut der Lüfter entkoppelt werden kann. Die vier Gumminippel wirken zwar etwas sehr dehnbar, dies wird den Einbau jedoch auch nicht wirklich vereinfachen, wie sich später herausstellen wird.

Außerdem zu erwähnen ist das sehr hochwertige Sleeve, des Kabels, welches sehr dicht ist, sodass ein Durchsehen nicht möglich ist. Auch das Lager ist nicht transparent, gut, dass hier auf den hässlichen Kabelsalat verzichtet wurde. :daumen:

Zunächst macht sich auch die sogenannte "Plus-Funktion" auf sich aufmerksam, die sozusagen eine im Kabel integrierte 4-Pin-Y-Weiche darstellt. Jedoch wird durch das Fehlen des dritten Pins die Drehzahlüberwachung der restlichen, an einem Anschluss anhängenden Lüfter nicht möglich sein.​


[size=+1]|? Äußeres Erscheinungsbild[/size]

Der Lüfter sieht - wie im ersten Eindruck schon geschildert - sehr hochwertig aus.

140mm-Lüfter:



120mm-Lüfter:



Dank eingespritzter Entkopplungselemente im Rahmen des Lüfters bieten beide Red Clover-Modelle einen weitaus geräuschärmeren Betrieb durch Reduktion von Vibrationen.

Außerdem wird beim Lüfterrahmen während des Fertigungsprozesses eine dünne Gummischicht aufgetragen, wodurch weitere Vibrationen im Rahmen des Lüfters vermieden werden sollen.

Auffällig ist auch, dass die Lüfter kein komplett rundes Flügeldesign haben: Dank des optimierten Flügeldesigns mit WB-Technologie (Wing Boost Technologie) agieren die Lüfter bei voller Drehzahl angeblich erstaunlich leise.

Außerdem die Plus-Funktion:



Damit kann man ohne Y-Weiche bis zu drei Lüfter an den selben Stecker am Mainboard betreiben, was sehr praktisch ist. Unpraktisch sind hingegen die scharfen Kanten an der Buchse der Plus-Weiche, sie schneiden nicht, aber sie sollten nicht so kantig sein.

Nun hier noch ein paar Bilder vom Lüfter:

140mm-Modell:



120mm-Modell:



Beim 140mm-Modell sind vor allem die unterschiedlichen Montagepunkte zu sehen, mit denen man in einem 120mm oder in einem 140mm-Lüfterslot montieren kann (letzteres ist selbstverständlich ;)), wenn beim 120mm-Slot genug Platz vorhanden ist.​


[size=+1]|? Montage[/size]

Nun zur Montage. Die vier Gumminippel sollen zur Montage dienen. Allerdings erwies es sich beim Einbau schwierig, den letzten Abschnitt des Gumminippels zu überwinden. So musste ich von der einen Seite auf den Gumminippel und von der anderen Seite auf die Unterseite des Lüfters (die nächste Ecke zum Gumminippel) drücken und dies mehrfach wiederholen. Bis auf die Tatsache, dass danach die Finger etwas weh tun und die Gumminippel sehr fragil erscheinen, ist der Halt eigentlich sehr gut. Mich persönlich stört nur ein bisschen, dass die Gumminippel so lang sind. Ich denke nicht, dass das notwendig ist, dies könnte zu Kompatibilitätsproblemen führen.

So sieht der Lüfter dann eingebaut aus:

Ja, ich sollte nächstes Mal VOR dem Fotografieren das Gehäuse entstauben... ;)


[size=+1]|? Temperaturen und Lautstärke[/size]

Testsystem:
  • CPU: Intel Core i5-3450 @stock (-0,15V Offset)
  • CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho (semipassiv)
  • Mainboard: Gigabyte GA-H77-D3H
  • RAM: 8GB Corsair XMS3 DDR3-1600 CL9
  • GraKa: HIS iSilence HD 7750
  • Netzteil: be quiet! L8 430W
  • Laufwerke: Crucial m4 128GB, LG DVD-Laufwerk
  • Gehäuse: Corsair Carbide 300R/BitFenix Ghost

Messverfahren:

Alle Temperaturen werden mittels HWMonitor ermittelt. Dabei werden verschiedene Lüfterkonfigurationen getestet und die Temperaturen nach 40 Minuten Prime95 und FurMark unter voller Auslastung abgelesen. Messungenauigkeiten kann ich nicht verhindern. ;)

Übrigens werde ich hier den Test nicht aktiv durchführen, da ich denke, dass man mit einer semipassiven Kühlung ein besseres Bild der Gesamtkühlung bekommen kann. Als Gehäuselüfter kommen die Alpenföhn Red Clover zum Einsatz (natürlich^^), sie laufen während des gesamten Tests auf 400 rpm.

Komplett passiv wollte ich jetzt mit dem HR-02 Macho nicht kühlen, die Gefahr einer Überhitzung droht. Selbst bei -0,15V Offset geht dem leistungsstarken Kühler nach 40 Minuten Prime so langsam die Puste aus, die Temperaturen haben sich den schon gefährlichen 90° genähert.



Während der gesamten Testlaufzeit konnte ich selbst bei 400rpm den Lüfter noch etwas hören. Es äußerte sich in Form eines leichten Klackerns begleitet von einem angenehmen Luftrauschen. Ich glaube, dass dies der Effekt ist, wenn ein eigentlicher 3-pin-Lüfter per PWM-Signal analog angesteuert wird. Aber dies ist auch nicht weiter schlimm, da dieses Klackern sehr sehr unauffällig bleibt. Selbst bei höheren Drehzahlen ist der Lüfter relativ leise, erst ab ca. 90-95% wird er störend laut (bin sehr empfindlich). Die Lautstärke hat mich auf jeden Fall überzeugt.

In Anbetracht dessen, dass selbst 400 rpm zwischen CPU-Überhitzung oder Nicht-CPU-Überhitzung entscheiden, geht die Förderleistung in Ordnung. Zwar sind es jetzt keine traumhaften Temperaturen - aber dafür ist in meinem PC nur das Netzteil, was sonst noch einen Lüfter hat.

Außerdem ist dies ein sehr gut regelbarer Lüfter, bei mir geht er sogar noch bis knapp unter 300rpm - das ist schon fast an der Grenze der Unhörbarkeit. Leider fehlen in dem Segment entsprechende Vergleichslüfter, selbst die be quiet! Silent Wings 2 lassen sich nicht annähernd so gut regeln, bei mir gingen sie bis 350 rpm. Auf ca. 400rpm geregelt habe ich sie in der Konfiguration "2x 140mm" verglichen. Der Luftdurchsatz ist minimal besser, die GPU-Temperatur sank um 1C°.

Der Einsatz als CPU-Lüfter folgt noch. Aber im Voraus lässt sich sagen, dass er z.B. auf einem Thermalright HR-02 Macho, wo man nicht viel Durchsatz für eine gute Kühlleistung braucht, bestimmt eine gute Figur macht. Aber dies werden weitere Tests zeigen. Dabei wird auch nur der 120mm-Lüfter getestet, da der 140er den an den "äußersten Enden" der Lüfterblätter den dort am meisten aufgebauten Druck und Airflow verlieren würde. Auch werde ich noch Soundfiles der einzelnen Lüfter hochladen.​


[size=+1]|? Fazit[/size]

Alles in allem sind die EKL Alpenföhn Wing Boost Red Clover sehr gute Lüfter für Silent-Fanatiker wie mich. Von der Lautstärke haben sie mich total überzeugt. Aber sie sind auch wirklich für den Silent-Fanatiker, denn viel Durchsatz sollte man bei diesem Lüfter nicht erwarten, vor allem da das 140mm-Modell eine Maximaldrehzahl von 900 rpm hat. Als leistungsfähigen Lüfter sollte man sie nicht einsetzen, dafür hat EKL Alpenföhn einen Marktbereich angesprochen, wo es noch nicht so viele Konkurrenzprodukte gibt. Und hier hat sich der Lüfter überraschend gut behaupten können. Ich kann nicht beurteilen, inwiefern das einzigartige Design der Lüfterblätter hilft, aber es soll wohl die Luftrauschlautstärke etwas verringern. Dieses hat man tatsächlich nicht wirklich hören können.

Der Lüfter kann durch seine Features wie die Plus-Funktion bestechen. Sie ist außerordentlich praktisch und hat mir eine Y-Weiche ersparen können. Auch die Entkopplung klappt ausgesprochen gut, es werden beinahe keinerlei Vibrationen an das Gehäuse weitergegeben. Innovativ ist das nicht - eher schon ein Muss für einen Silent-Lüfter. Hier wurde es gut umgesetzt.

Viele Alternativen zu diesem Produkt gibt es auch nicht. Wer sich mit einem 3-pin-Lüfter zufriedengibt, kann sich nach den etwas teureren be quiet! Silent Wings 2 umschauen. Wer unbedingt einen 4-pin-140mm-Lüfter will, kommt hier nicht dran vorbei. Leistungsstärkere Alternativen wäre der Rest der "Wing Boost" Serie von Alpenföhn. Im 120mm-Bereich wären noch die Noiseblocker eLoop B12-PS zu nennen, die sich auch sehr gut steuern lassen und auch sehr leise sein sollen. Allerdings haben sie Probleme, wenn man sie als CPU-Lüfter einsetzt, da sie nur bei einem Szenario, wo viel Freiraum für die Luft ist, punkten kann.

Dieses Produkt erhält von mir eine volle Empfehlung, wenn man auf eine möglichst geringe Lautstärke setzt. Der Preis geht auch in Ordnung: Geizhals


|? Zusammenfassung

Pro:

  • leise
  • gut entkoppelt
  • geringe Maximaldrehzahl
  • ohne zu viel Bling Bling
  • schlichtes, nicht zu kitschiges Design
  • Plus-Funktion
  • 4-pin PWM Anschluss

Contra:

  • leichtes Klackern
  • nicht ideale Montage mit Gumminippeln
  • unter Volllast etwas laut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Geht nun online! Viel Spaß beim Lesen! Der Part mit dem Lüfter als CPU-Kühler und die Soundfiles kommen noch! :) :daumen:
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Ich frage mich wirklich wieso du immer Hersteller-Produkbilder in deinen Reviews verwendest? Du hast doch anscheinend eine Kamera, denn drei selbstgemacht Bilder haben es ja ins Review geschaft, und hier ist die Qualität nichtmal schlecht ;) Es gehört für mich zu einem Review dazu erstmal das Sample ordnetlich aus allen möglichen Winkeln zu fotografieren bevor es verbaut wird.
Es macht einen viel besseren Eindruck wenn man nur selbstgemachte Bilder verwendet, denn anhand deiner eigenen Bilder können die Leser deine Eindrücke viel besser nachvollziehen, als an mit Photoshop bearbeiteten und perfekt ausgeleuchteten Herstellerbildern.

Solltest du beachten wenn du zukünftigen mal wieder einen Test machen solltest ;)
Ansonsten gut geschrieben
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Ich frage mich wirklich wieso du immer Hersteller-Produkbilder in deinen Reviews verwendest?

Target hat mir gesagt, es hätte keine Probleme gegeben. Er hat sie in seinem Review verwendet: http://extreme.pcgameshardware.de/a...ed-clover-der-rote-klee-im-praxistest.html#19

Alpenföhn war mit seinem Review sehr zufrieden.

denn drei selbstgemacht Bilder haben es ja ins Review geschaft, und hier ist die Qualität nichtmal schlecht ;)

Hätte sie besser ausleuchten können, aber mit ner IXUS 90 gehts nicht besser :ugly: Sonst danke! :)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Ob es da Probleme gibt oder nicht steht ja auch nicht zu Debatte. Es geht darum wie das Review dadurch wirkt ;) Wie gesagt es ist was anderes ob jemand sich Herstellerbilder anschaut oder halt echte Bilder vom Produkt, so wie es bei einem User zuhause liegt.

Es soll auch nur ein gut gemeinter Ratschlag sein :)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Ob es da Probleme gibt oder nicht steht ja auch nicht zu Debatte. Es geht darum wie das Review dadurch wirkt ;) Wie gesagt es ist was anderes ob jemand sich Herstellerbilder anschaut oder halt echte Bilder vom Produkt, so wie es bei einem User zuhause liegt.

Verstehe schon, was du meinst. Werde es im nächsten Review auf jeden Fall berücksichtigen ;)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Target hat mir gesagt, es hätte keine Probleme gegeben. Er hat sie in seinem Review verwendet: http://extreme.pcgameshardware.de/a...ed-clover-der-rote-klee-im-praxistest.html#19
was aber nicht heißt, dass du dem gleichtun musst. ich finde auch, dass du wenigstens einen anderen Header hättest verwenden können.
Nur um kurz klarzustellen, was in der Konversation so gesagt wurde:

Hi,

wollte mal fragen, ob du für die Bilder eine Erlaubnis bekommen hast? Sind ja von Alpenföhn. Wenn nicht, könnte es zu erheblichen Problemen bzgl. Urheberrechtsverletzung geben.

Wollte dich halt nur mal fragen ;)

LG :)

so viel zum thema "halt nur mal fragen" ;) hättest mal etwas ehrlich sein können mein guter.


zum test selbst: generell gute aufmachung, ein paar sprachfehler sind allerdings drin.
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

so viel zum thema "halt nur mal fragen" ;) hättest mal etwas ehrlich sein können mein guter.

Sichergehen, damit ich keine Probleme bekomme (PCGH auch nicht)
Wenn du der EKL Support wärst, hätte ich die gefragt, ob die auch verwenden darf. ;)

zum test selbst: generell gute aufmachung, ein paar sprachfehler sind allerdings drin.

Danke. Kann sein, werde den Test nächste Woche nochmal durchlesen. :)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Also zum Thema selbstgemachte Bilder: Ich sehe das wie Braineater, ein Test wirkt so einfach persönlicher. Und ein User-Review kann ja auch gut mal ein paar Bilder aus anderen Perspektiven aufweisen (siehe Jarafi).

Btw: bin jetzt mit dem Test auch noch nicht durch, aber mMn fehlt da ein Produktbild von hinten, also vom Rahmen. Vor allem da stehen ja nochmal die wichtigsten Daten drauf, also wäre hier ein Bild schön gewesen ;)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Du hast sage und schreibe ganze 2 Bilder (selbst-)gemacht? In Worten: ZWEI?
Sorry, so habe ich ja gar keine Lust den Text zu lesen.... Ist ja gar kein Leseanreiz dabei, welcher die Details zeigt die im Text (vermutlich) vorkommen.
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Du hast sage und schreibe ganze 2 Bilder (selbst-)gemacht? In Worten: ZWEI?
Sorry, so habe ich ja gar keine Lust den Text zu lesen.... Ist ja gar kein Leseanreiz dabei, welcher die Details zeigt die im Text (vermutlich) vorkommen.

Also ich hab drei gezählt :P
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Du hast sage und schreibe ganze 2 Bilder (selbst-)gemacht? In Worten: ZWEI?
Sorry, so habe ich ja gar keine Lust den Text zu lesen.... Ist ja gar kein Leseanreiz dabei, welcher die Details zeigt die im Text (vermutlich) vorkommen.

Ich finde das sehr schade. Ein Test besteht ja auch nicht nur aus Bildern. Beim Text habe ich mir übrigens Mühe gegeben :(
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

GxGamer ist aber auch immer so direkt :D

Also ich finde den Text schon gut, wüsste jetzt auch nicht warum man zig Bilder von einem lüfter machen sollte^^ ;)
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Um das ganze Ding in der Praxis mal durch normale Fotos zu sehen. Die EKL Bilder sind ja Photoshops^^
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Schon klar das da 2-4 Bilder schön sind. Und die hat er teils schon drin. Aber mehr sind doch nicht nötig oder?!
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Also ich hab drei gezählt :P

Beim ersten Bild steht aber, es sei bereitgestellt von Icke&Er.

Ich finde das sehr schade. Ein Test besteht ja auch nicht nur aus Bildern. Beim Text habe ich mir übrigens Mühe gegeben :(

Ich auch, deswegen mecker ich ja.

Schon klar das da 2-4 Bilder schön sind. Und die hat er teils schon drin. Aber mehr sind doch nicht nötig oder?!

Ich erwarte schon selbstgemachte Bilder von:

Verpackung ungeöffnet
Verpackung geöffnet mit Inhalt ("unboxed")
Lüfter: Front, Heck, Seite
Details: Stecker, Aufkleber, Seiten (Luftstromanzeiger [Pfeile])

Die Bilder mögen ja da sein, aber von der Produktseite nehmen kann ja jeder. Wenn jeder einfach nur Pressebilder nimmt, können wir ja den Satz "ihr solltet Fotos machen können" aus den Kriterien streichen. Eine Begründung warum selbstgmacht wünschenswert ist, liefert der Post von target2804.
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Hallöchen,

nach den Feiertagen werde ich mich nun nochmal dransetzen, um mit meiner neuen DSLR ein paar Fotos zu schießen. Dann kommt auch die Ergänzung für den Lüfter als CPU-Lüfter, ist mir leider komplett entfallen.

Bilder von der Verpackung werde ich jedoch leider nicht mehr machen, da ich sie schon längst weggeschmissen habe. Ich bitte dies zu entschuldigen.

Frohe Festtage euch allen noch! :daumen:
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Ich finde den Test gut, habe mich jetzt auch dazu hinreissen lassen, mir zwei 140er Red Clover zuzulegen - und bin wirklich begeistert. In diesem Sinne teile ich ct5010s Einschätzung voll und ganz. Vorher hatte ich Shadow Wings 140 PWM verbaut. Diese waren in jeder Hinsicht lauter/störender (klackern, brummen, rauschen). Der Red Clover ist für mich der erste PWM-Lüfter, bei dem ich nicht sofort höre, dass er PWM gesteuert ist. Absolute Empfehlung also auch von mir (hab mir direkt noch zwei bestellt :D).

butzler
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Und wenn er nur zwei Bilder gemacht hat, wo ist denn das Problem? Man weiß doch wie ein Lüfter aussieht und ich finde das kommt in den zwei Bildern auch gut rüber. Danke für den Test.
 
AW: [Lesertest] EKL Alpenföhn Red Clover - Silenttauglich?

Und wenn er nur zwei Bilder gemacht hat, wo ist denn das Problem? Man weiß doch wie ein Lüfter aussieht und ich finde das kommt in den zwei Bildern auch gut rüber. Danke für den Test.

Naja, wurde ja schon gesagt, ist ein Lesertest, wo man auch Fotos machen sollte. Selbst ;)

Aber keine Panik, ich krame gleich das Zubehör raus und mache Fotos. Nächste Woche gibt es dann auch den Test zum Lüfter auf'm Macho (viel zu tun, Praktikum...).

PS: Freut mich, dass ich doch noch Leuten hier geholfen habe!
 
Zurück