Erste Erfahrungen mit Shaman + VRM G2 @ GTX480

SESOFRED

Software-Overclocker(in)
Hallo,

wollte Euch meine Erfahrungen mit dem Shaman + VRMG2 mitteilen.

Der Kühler läuft auf meiner GTX 480 und ist sehr leise und Kühlt meine Karte exzellent.

Meine Umgebung um den Kühler sieht wie folgt aus:

Gehäuse LianLi PC P50 2X Silentwings in der Front 1X im Heck + 2X Xigmatek XLF-F1455 im Deckel.

Raum Temperatur beträgt 21 Grad

Im ersten Bild sieht man meine GTX 480 mit 0,938 V @ 700 Chiptakt
Im zweiten Bild mit standard Settings
und im dritten bild im OC Zustand mit 1,1V @ 870 Chiptakt.

Wer auch Erfahrungen mit dem Kühler hat kann diese gerne auch in meinem Thread mitteilen.

Ich bin mit dem Kühler mehr als zufrieden und denke das ich noch lange an ihm Spaß haben werde.

mfg

Sesofred
 

Anhänge

  • 0,983@ 701 Core.jpg
    0,983@ 701 Core.jpg
    270,6 KB · Aufrufe: 381
  • GTX @ standard.jpg
    GTX @ standard.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 291
  • GTX @1,1V @ 870 Chiptakt.jpg
    GTX @1,1V @ 870 Chiptakt.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 347
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wo hast du denn den Shaman erworben?

Wie weit steht dieser Kühler von der Grafikkarte über, ist halt die FRage ob der in jedens Gehäuse so einfach rein passt.

Gruß
 
Hi,

Der Kühler passt in ein vom Mainboard aus gemessen 16 cm breites Case.
Der VRM G2 steht ca 1-1,5 cm über die Karte so das diese ca 28cm lang ist.
Die GTX 460 wird laut meiner Bedienungsanleitung auch unterstützt.

Den Shaman habe ich bei PC Cooling erworben hat auch super geklappt.

mfg
 

Anhänge

  • P1040612.jpg
    P1040612.jpg
    750,2 KB · Aufrufe: 743
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun auch mal meine Erfahrungen mit dem Shaman & VRM-G2.

Umbau:
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Furmark @0,975v; Fan 44% = 52°C
Bild

Furmark @1,1v (stock voltage) 870MHz; Fan 71% = 57°C
Bild

Furmark @1,125v 900MHz; Fan 100% = 57°C
Bild

Die 870MHz sind absolut stabil. Hab je eine 1/2Stunde Metro und Crysis gespielt.
Bei 900MHz bekomme ich in Metro manchmal ein paar Artefakte. Crysis läuft aber 1a.
Der Lüfter ist für mich ab circa 60% hörbar. Aber selbst bei 100% nicht wirklich störend.
Kein Vergleich zum Standardquirl
 
Furmark @1,125v 900MHz; Fan 100% = 57°

Kompliment !

An solche Werte hab ich's nicht leicht, selbst mit Wakü dran zu bleiben !

Hatte auch erst überlegt mir Eure Combi für meine zweite 480 zu zulegen. Hab mich aber bei dem Preis dann doch für den Wakü Ausbau entschieden. Wenn ich das hier so sehe bin ich mir nicht so sicher ob das die richtige Entscheidung war :)

Wenn man bedenkt das man die Combi möglicherweise Complett an die nächste Graka ranschrauben kann, wärend ich meinen Wa-kühler zum Altmetall Händler bringen kann, dann habt Ihr wohl doch das bessere P/L erwischt.

P.s: Toller Thread/ tolle Bilder !!
 
Passt also beides auch auf die GTX 580.
Lasst Ihr den Lüfter übers Board per PWM steuern, oder seid Ihr ständig manuell am regeln?
Bin am überlegen ob sich nen Adapterkabel von PWM auf Mini-PWM lohnt, da das 480er VGA-BIOS erst ab 74°C hochregelt. Bei der 285er konnte man ja noch die Fannspeed IC Settings anpassen. :huh: siehe pics
 

Anhänge

  • DSC00609.JPG
    DSC00609.JPG
    1 MB · Aufrufe: 197
Kompliment !
An solche Werte hab ich's nicht leicht, selbst mit Wakü dran zu bleiben !
Danke danke! Hab selber gestaunt. Bei Metro (mit allen Effekten) muss ich aber auf 1,15v gehen.
Alles andere läuft bisher stabil.

Wenn man bedenkt das man die Combi möglicherweise Complett an die nächste Graka ranschrauben kann
Also für den GPU-Kühler wird es auch für die nächsten Graka-Generationen Kits für den Umbau geben.
Das war bei Thermalright eigentlich immer so.
Hätte meinen alten HR-03 von der GTX280 theoretisch auch noch verwenden können.

Lasst Ihr den Lüfter übers Board per PWM steuern, oder seid Ihr ständig manuell am regeln?
Ich habe den Lüfterstecker auf der Graka. Ein Adapter wäre dabei natürlich die "saubere" Lösung.
Ich habe die 2 äußeren der 4 pins ein wenig nach außen gebogen. Und schon passte der normale PWM-Stecker drauf.
(siehe erstes Bild)

So lässt sich die Lüfterauslastung mit dem MSI Afterburner sehr individuell und automatisch einstellen.
(siehe letztes Bild)

Hab mal noch ein paar Bilder drangehängt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Kühler eigendlich auch installieren ohne VRM und Speicherkühler wenn man die vorhandene Kühlplatte einfach dranlässt??
 
Ich glaube nein, weil der GPU-Kühler einige Löcher der Platine nutzt, die sonst nicht zugänglich wären.
Außerdem sind die herauskommenden Heatpipes aus der Coldplate auch ziemlich nah am PCB.
Wenn du es genau wissen willst, schaue ich am Montag mal nach. Komme vorher nicht dazu.
Aber der Kühler ist auch ohne den VRM-G2 für die 480er freigegeben.
Solange du mit der Spannung nicht übertreibst...
 
Zurück