Special Altersschwache Core-CPUs: Eure Meinung? Seid ihr betroffen? Welche Boards nutzt ihr? [Umfrage]

Vorgestern noch angesprochen und jetzt bewegt sich etwas - jedenfalls bei Gigabyte.
Seit gestern gibt es neue Beta UEFI mit folgendem Kommentar:
"Introduce the "Intel Default Settings" and enabled as default, user needs to disable it first to use GIGABYTE PerfDrive profiles"

Bin gespannt wie Gigabyte es diesmal umgesetzt hat. Insbesondere die AC/DC Loadline war ja beim Intel Baseline weit über das Ziel hinausgeschossen mit 1.7/1.7 mOhms. Und die Powerlimits waren ja auch mehr "erfunden" und einzigartig.
 
@Grestorn

Das ist schon klar.

Mindesten mit den BIOS-Versionen ab dem 31. Mai sollten sich die Hersteller aber an die Intel-Empfehlungen halten müssen.

Solange Intel sich der Offenlegung verweigert, sehe ich keine andere Möglichkeit, außer, auf Tests von Intel-CPUs komplett zu verzichten.
 
Vorgestern noch angesprochen und jetzt bewegt sich etwas - jedenfalls bei Gigabyte.
Seit gestern gibt es neue Beta UEFI mit folgendem Kommentar:
"Introduce the "Intel Default Settings" and enabled as default, user needs to disable it first to use GIGABYTE PerfDrive profiles"
Passt. Denn wir testen mit einem Gigabyte sämtliche S1700-CPUs. Ich schaue mir das heute näher an, sobald die letzten Vorbereitungen vorbei sind. :daumen:

Edit:
Für unser Board noch nicht ^^
Das ist noch aktuell:
1717743741888.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. "Sollten" an "Empfehlungen" (Plural!) halten ist keine Grundlage für exakte Tests. Wir haben weiterhin eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie wir Intel-CPUs testen könnten. Die würden sogar alle valide Aussagen bezüglich der Hardware machen; man kann die Prozessoren ja so betreiben. Aber als Tester läuft man einfach Gefahr, dass Intel einen Tag später endlich aus dem Knick kommt und eindeutige Antworten liefert. Dann war die ganze Arbeit umsonst, weil plötzlich etwas anderes "@spec" ist. Also verschwendet man seine Zeit lieber erstmal nicht mit testen, sondern fragt nach, um solche Überraschungen zu vermeiden. Prinzipiell liegen ja unsere bisherigen Testbedingungen ohnehin noch innerhalb des Spektrums (wenn auch eher am Rand). Das die Ergebnisse nicht mehr uneingeschränkt gültig sind und jetzt bis zum Eintreffen von Ryzen 9000 erneuert werden müssen, liegt nur daran, dass die Spiele Updates erhalten haben.
 
Ich teste einfach gar keine 1700er-Mainboards mehr, sondern warte auf LGA1851.^^
Dave ist da noch an der Feinabstimmung, denn er muss ja auch für CPUs die nicht in Intels toller Tabelle stehen, eine Antwort finden. Auflösung gibt es dann en block, wenn die Tests fertig sind.
 
Natürlich sind die "ab 31.05"- BIOS-Updates verpflichtend nach Intel-Vorgaben zu gestalten.

Den Konjunktiv habe ich deswegen gewählt, weil es ja durchaus einige Nachzügler oder Fehlimplementationen geben kann.

Wie es idealerweise umgesetzt wird (diesmal von Gigabyte), kann man in #141 nachlesen.
 
Wie es idealerweise umgesetzt wird (diesmal von Gigabyte), kann man in #141 nachlesen.
Die haben zwar ein passendes BIOS bereitgestellt, was jedoch nur bedeutet, dass Gigabyte auf eigene Weise die Empfehlungen, nicht Vorgaben, von Intel umgesetzt haben. Leider dokumentiert Gigabyte (wie üblich) nicht, was angepasst wurde. Die Optionen stehen einfach auf "Auto".
 
Ja, ist doch wunderbar.

Da kommen dann Tools wie HWiNFO64 ins Spiel. Muss man halt eben nachschauen, wie die Werte nun aussehen. Und man kann sie relativ komfortabel mit den anderen vom Mainboardhersteller bereitgestellten Profilen vergleichen.
 
Das bringt aber nichts, wenn ich im BIOS nicht sehen kann, wie hoch der "Auto"-Wert ausfällt. Bei ICCMax etwa steht einfach Auto dran, während die anzeigten Werte in Hwinfo schon bei 100 A niedriger ein Heruntertakten durch ICCMax anzeigen.

Warum ist dir das eigentlich so wichtig? ^^ Wenn wir uns hier alle fünf Minuten melden, haben wir bald keine Zeit mehr, uns umfangreich damit auseinanderzusetzen. Die vollständige Dokumentation bedarf noch viel Zeit, das macht man nicht an einem Nachmittag während der Kaffeepause.
 
ICCmax für 14900T. Wichtig. Anyone? :ugly:

Alle konzentrieren sich auf die K-Modelle, während Non-K und T gerne auch mal ohne jedes Limit out of the box betrieben werden.
 
Ach deswegen Zertifiziert intel auch Performance , weil sie sich selber gerne beschneiden.
Sorry ist als würde ich sagen bitte bitte bei AMD nur noch mit PBO auf Auto.
So kann der Kunde entscheiden, was er lieber nutzen will.
Zu den anderen CPUs fehlen die Angaben ja, ich würde einfach so testen wie bisher.
Nein, weil die neue Spec nicht klar ist. Wir können nicht einfach wild darauf los testen, sondern haben vorher das Gespräch mit Intel gesucht. Wir werden jedoch jetzt wild darauf los testen, weil sich Intel nicht regt.
Wie wäre es denn damit einfach zu sagen, wie ihr nun testen werdet? :fresse:
Es gibt ja gar keinen Anlass anders zu testen als zuvor.
 
So kann der Kunde entscheiden, was er lieber nutzen will.
Zu den anderen CPUs fehlen die Angaben ja, ich würde einfach so testen wie bisher.

Wie wäre es denn damit einfach zu sagen, wie ihr nun testen werdet? :fresse:
Es gibt ja gar keinen Anlass anders zu testen als zuvor.
Naja ich finde der Kunde sollte erstmal eine default Konfig bekommen die läuft und nicht die Spec von intel bricht.
Hust hust Pl1=Pl2 4096 Sobald man auf die kommt zu sagen man hat keinen Box Kühler.
Also erstmal muss hier ein Standard her.
Dann kann man gerne noch im Bios selber Performance und Extreme anbieten, mit dem hinweise das, das zu erhöhter Leistungsaufnahme führt und etc.
Und nicht wie jetz ach du hast eine k CPU auf dem Board. Dann willst du ja sicher keine Limits und mehr Takt.

Natürlich gibt es einen Anlass anders zu testen, es gibt teils neue Infos und neue Specs.
Wie Dave genau tested wird dann im Artikel stehen.
Einfach geduld haben.
 
ICCmax für 14900T. Wichtig. Anyone? :ugly:

Alle konzentrieren sich auf die K-Modelle, während Non-K und T gerne auch mal ohne jedes Limit out of the box betrieben werden.

Der Teil von Intel, für den ICCmax "keine Spezifikation" ist, sagt: 165 A für 35-W-8+16-SKUs. 140 A im Falle von "commercial applications" (was ich in diesem Fall als "handelsübliche Software" = "keine Power-Viren" lese.)
 
Naja ich finde der Kunde sollte erstmal eine default Konfig bekommen die läuft und nicht die Spec von intel bricht.
Hust hust Pl1=Pl2 4096 Sobald man auf die kommt zu sagen man hat keinen Box Kühler.
Also erstmal muss hier ein Standard her.
Ja, was das PL1=2 von 253Watt angeht sind wir uns einig. Zumindest die K CPUs betreffend.
Mein KS packt bisher stabil 6,1GHZ Gaming UE5 rockstable, die KS sollten laut Tabelle 320W/400A iccMax haben.
Und nicht wie jetz ach du hast eine k CPU auf dem Board. Dann willst du ja sicher keine Limits und mehr Takt.
Für die paar mal wo der PC angeschaltet ist, kann man sich schon mal ~200Watt CPU Verbrauch gönnen.
Natürlich gibt es einen Anlass anders zu testen, es gibt teils neue Infos und neue Specs.
Welche neuen Spezifikationen? Ich bin auf dem Stand, es ist alles innerhalb der Spezifikationen bis zur Tabelle die @mironicus1337 gepostet hat und das ist auch der Stand bei uns in der Firma. Natürlich alles in dem Rahmen was Mainboardhersteller noch gesondert freigeben. Solange man vor die Ergebnisse schreibt was man wie getestet hat, ist es nicht so relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn einer aus der Community schon einmal das neue Intel Default UEFI von Gigabyte eingespielt und kann eine Aussage zu den Power Limits, CEP, AC/DC Loadline liefern?
 
Zurück