Der Sinn ist fraglich. Und solche enormen Kosten wird man dann aber auch nicht wirklich einsparen, aber wenn man nur 1 € pro Gerät in der Herstellung spart, macht das bei Zehntausend Geräten schon 10000€. Das wird der Grund sein, denk Ich mal...
das ist klar, aber wozu gibt es überhaupt tonlosen HDMI an einem gerät, das an sich für TON ja da ist?Das Problem ist halt, dass es für ein paar € mehr schon welche gibt, die den Ton über HDMI abgreifen können. Dann kannst du dir die zusätzlichen Kabel für den Ton sparen und auch noch die neuen Tonformate der BD nutzen.
Zum Kopierschutz wird HDCP dadurch, dass die Lizenz das Speichern/Aufzeichnen von „geschützten“ (= HDCP-verschlüsselten) Inhalten außer zu Zwecken der Signalverarbeitung (Deinterlacing etc.) verbietet und außerdem eventuell parallel vorhandene analoge Signalausgänge in ihrer Signalqualität auf Anforderung vermindert oder ganz abgeschaltet werden müssen.
Einen 5.1-Dekoder dürfte es laut HDCP-Spezifikationen an keinem handelsüblichen DVD-Player mit DVI-Ausgang geben, es wäre sogar nur die Ausgabe von matrix-kodiertem Stereoton erlaubt.
Wie sollte es denn nicht so sein?Viel wichtiger wäre ja auch die Frage: Wird, wenn der Ton letztendlich doch über HDMI übertragen werden sollte, das digital Tonsignal letztendlich auch unverfälscht weitergeleitet?
Der Fernseher ist als Ton-Schaltzentrale eigentlich eh ungeeignet, da du die neuen Tonformate optisch nicht übertragen kannst, unabhängig vom Kopierschutz. Das geht nur Analog oder über HDMI. Du müsstest den Ton also per HDMI vom TV zum AVR übertragen, was aber bei keinem aktuellen TV möglich ist.Worauf ich hinaus möchte: Mein Samsung B6000er hat einen optischen Ausgang und 4 (!) HDMI-Eingänge. Da mein A/V-Receiver nur eine begrenzte Anzahl an optischen Eingängen hat, wäre es wünschenswert, dass der Fernseher als Schaltzentrale für den Ton dient. Man soll ja davon ausgehen, dass 5.1-Ton unverfälscht vom HDMI-Eingang zum optischen Ausgang weitergeleitet wird.
Hier konnte ich entnehmen, dass lediglich der Ton herunter gerechnet und als Stereo-Signal am optischen Ausgang ausgegeben wird. Lächerlich, oder? Der Fernseher hat nur zwei Lautsprecher... HDCP sei dank hat das alles seine Ordnung. Bei Wikipedia heißt es:
Es hat doch inzwischen beinahe jeder DVD/BD-Player Decoder für alle Tonformate des entsprechenden Mediums.Nur bei DVI? Ich befürchte, dass diese Mauer auch bei HDMI gebaut wurde.
Der Fernseher ist als Ton-Schaltzentrale eigentlich eh ungeeignet, da du die neuen Tonformate optisch nicht übertragen kannst, unabhängig vom Kopierschutz.
Das geht nur Analog oder über HDMI. Du müsstest den Ton also per HDMI vom TV zum AVR übertragen, was aber bei keinem aktuellen TV möglich ist.
[...]
...am BD Player die Möglichkeit Ton dann als Multichannel-LPCM über HDMI ausgeben (falls dein Receiver HDMI 1.3 noch nicht unterstützt, aber Ton abgreifen kann) oder eben analog auszugeben, wenn der Player entsprechende Ausgänge hast.
Technisch wäre es sicherlich möglich DD5.1 durch den TV zu schleifen, ich nehme aber mal an, dass sich so einfach etwas Geld sparen lässt. Die Ausgänge sind aktuell halt eigentlich nur dazu da, den Ton der eingebauten Tuner zur Anlage zu bringen.Ich denke aber, dass DD5.1 und das mittlerweile sehr lange auf dem Markt befindliche DTS kein Problem darstellen sollte, oder?
Unmöglich wäre es die HD Tonformate optisch zu übertragen, der optische Ausgang an den TVs ist, wie gesagt, aber eher für die integrierten Tuenr gedacht und nicht zum durchschleifen von Tonspuren.Du meinst die Unmöglichkeit, den Ton vom digitalen Sat.-Receiver z.B. via HDMI zum TV und von dort aus weiter digital zum A/V-Receiver zu übertragen? Die B6000er Reihe von Samsung ist mit einem optischen Ausgang versehen. Soweit zur Theorie. Hier darf jeder sich zurecht die Frage stellen, inwiefern dieser Ausgang zweckmäßig verwendet werden kann und welche Tonformate in Wirklichkeit konvertiert und im Endeffekt an den A/V-Receiver übertragen werden.
Das kann aber auch Stereo sein und hilft dir sowieso nicht weiter. Mehrkanal-PCM (also >2 Kanäle) kann optisch nämlich nicht übertragen werden.Mein Sat.-Receiver hat die Möglichkeit, das Format PCM über HDMI zu übertragen. Danke für den Hinweis Ich werde nachher Zuhause austesten, inwiefern diese Übertragung funktioniert und ob Mehrkanalton unterstützt wird. Damit wäre die These, der Fernseher würde den digital eingespeisten Mehrkanalton auf Stereo herunter rechnen, bevor es weiter zum A/V-Receiver geht, widerlegt - zumindest für diesen Fall.
Das kann aber auch Stereo sein und hilft dir sowieso nicht weiter. Mehrkanal-PCM (also >2 Kanäle) kann optisch nämlich nicht übertragen werden.