Shibi
BIOS-Overclocker(in)
[HowTo]Wie sleeve ich ein Kabel?
In diesem HowTo erkläre ich Schritt für Schritt wie man seine Kabel sleevt. Ich habe es auf das Einzeladersleeven bezogen, aber ihr könnt natürlich auch den kompletten Kabelstrang auf einmal sleeven. Hierfür benötigt ihr allerdigns einen etwas dickeren Sleeve.
Falls es noch Unklarheiten geben sollte könnt ihr gerne Fragen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was braucht ihr alles?
- 2. Pinremover
- 3. Sleeve
- 4. Raupentechnik
- 5. Lüfterkabel sleeven
- 6. Molexkabel sleeven
- 7. SATA Kabel
- 8. 6 und 8 Pin ATX Kabel
- 9. 24 Pin ATX Kabel
- 10. Frontanschlüsse
Wer hat eigentlich diese blöde Art sein Geld rauszuwerfen erfunden?
![Huh :huh: :huh:](/styles/ctec/images/smilies/huh.gif)
Es kommt ziemlich sicher aus der Industrie, wo Kabel gesleevt wurden um sie vor Verschleiss zu schützen. Hier hatte der Sleeve die Aufgabe das Kabel zu schützen.
Im PC hat sich anfangs niemand an den Bunten Kabeln gestört die überall rumhingen, es ging schließlich nur darum, dass der PC läuft.
Mit der Zeit hat sich der PC allerdings vom grauen Arbeitsgerät in ein buntes, leuchtendes Desingobjekt gewandelt. Der Zubehörmarkt wuchst ständig und es wurden immer neue Möglichkeiten gesucht den PC zu verschönern. Die Kabel wurden zumindest mit Kabelbindern zusammengebunden, damit sie den Luftstrom nichtmehr so behindern und schöner aussehen. Aber das Gelbe vom Ei war das noch nicht.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Irgendwann hatte ein findiger Lüfterhersteller die Idee, er könnte ja die Lüfterkabel sleeven und so dem Kabelsalat vorbeugen und gleichzeitig eine gute Optik erzeugen. Diese Idee fand großen Anklang und kurz darauf wurden auch Netzteile gesleevt verkauft.
Hier kommen nun die Modder ins Spiel: Oft passt die Farbe des Sleeves nicht, er ist unsauber angebracht, taugt einfach nichts oder ist erst garnicht vorhanden.
Das Sleeven war geboren.
![Anbeten :hail: :hail:](/styles/ctec/images/smilies/hail.gif)
Nun war sleeven noch lange relativ unbekannt. Es war einfach nichts was um die Welt ging und jeder sagte "Das muss ich haben!". Den Durchbruch schaffte das Sleeven dann mit einigen wunderschönen Casemods. Fullsleeved boten sie einen nahezu göttlichen Anblick und viele (z.B. ich
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Also fingen sie auch mit dem sleeven an und auf einmal sind alle anderen auf sie (mich
![Fettes Grinsen :D :D](/styles/ctec/images/smilies/biggrin1.gif)
Einer der schönsten gesleevten Casemods ist die Murderbox. Der Name ist Programm, der PC sieht eifnach nur mörderisch gut aus.
Auch das Black Copper von Dualbrain (dem Gott des Sleeves
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Hier habt ihr einige weitere, größtenteils gesleevte und wunderschöne Casemods. Wer nach dem Betrachten dieser Mods sich nicht entschließt seinen PC zu modden und zu sleeven ist selber schuld.
Also auf gehts zum fröhlichen sleeven!
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/styles/ctec/images/smilies/daumen.gif)
1. Was brauche ihr alles?
Das wichtigste ist Sleeve und Schrumpfschlauch, auch Shrink genannt. Des weiteren empfiehlt sich ein Pinremover und ein Feuerzeug um den Schrumpfschlauch zu schrumpfen.
Weiterhin ist eine Schere zum Schneiden des Sleeves und des Schrumpfschlauches wichtig. Ein kleiner (0,9mm) Schraubenzieher ist auch praktisch, da man mit ihm gut die Stecker von Lüfterkabeln und Frontanschlüssen entfernen kann.
Eine Zange kann auch von Vorteil sein.
Ich hab auch immer ein Taschenmesser bereitliegen. Die kleine Schere eignet sich gut um Schrumpfschlauch und Sleeve zu entfernen, falls mal etwas nicht ganz klappt. Alternativ kann man auch eine Nagelschere verwenden.
>> Nach oben<<
2. Was ist ein Pinremover und wie verwende ich ihn?
Ein sogenannter Pinremover ist zum entfernen von Pins aus Kabeln gedacht. Es gibt verschiedene Versionen, einmal einen zum Enfernen von Pins aus 4 Pin Molex Steckern und einmal einen zum Entfernen von ATX Pins.
Der Einfachheit halber nenne ich im Verlauf des HowTo`s den Pinremover für die 4 Pin Molex Stecker Molex Pinremover und den Pinremover für ATX Stecker ATX Pinremover.
Pinremover gibt es von AC Ryan und von der Firma Molex. Als ATX Pinremover empfehle ich euch den ATX Pinremover von Molex. Er ist deutlich besser als sein Pendant von AC Ryan. Der AC Ryan ATX Pinremover verbiegt leicht und bricht auch schnell ab. Sein einziger Pluspunkt ist sein geringer Preis von ca. 6-7€. Der ATX Pinremover von Molex kostet ungefähr 22€.
Molex Pinremover kenne ich nur von AC Ryan aber der ist in diesem Fall auch deutlich besser als die ATX Version von AC Ryan. Auch er kostet ca. 6-7€.
Neuerdings gibt es bei Aquatuning ein Pinremoverset. Es enthält einen Molex Pinremover, einen Floppy und Lüfterkabel Pinremover, wobei ich diesen für unnötig halte. Weiterhin enthält es einen ATX Pinremover.
Die Werkzeuge sehen ordentlich verarbeitet aus, allerdings hatte ich sie bisher noch nicht in der Hand.
Klickt auf die Links wenn ihr wissen wollt wo es die Pinremover zu kaufen gibt.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Aber wie werden diese Pinremover nun verwendet?
Am einfachsten ist es zu erklären wenn ihr euch erstmal vorstellt wie so ein Pin aussieht. Er hat links und rechts einen kleinen Widerhaken damit er nicht rausrutscht. Diese Widerhaken müssen eingedrückt werden, dann geht der Pin ohne Probleme raus.
Anwendung des Molex Pinremovers:
Der Molex Pinremover hat 2 Seiten, eine dicke für "Female" Pins und eine dünne für "Male" Pins. "Female" Pins sind die Pins, die am Netzteil Stecker dran sind. Wenn ihr die Falsche Seite verwendet werdet ihr es schon merken.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Wie gesagt, für das Netzteil braucht ihr die dickere Seite. Ihr steckt den Pinremover einfach über den Pin und drückt ihn bis zum Anschlag rein. Nun dürfte das Kabel schon fast von alleine rausfallen. Leicht ziehen, dann ist es draußen.
Anwendung des ATX Pinremovers:
Die Anwendung des ATX Pinremovers ist ähnlich wie bei Molex Steckern. Auch hier gibt es 2 Wiedrhaken, die reingedrückt werden müssen. Da der ARX Pinremover den Pin nicht komplett umschließt sondern nur 2 Spitzen hat muss er richtigrum angesetzt werden. Wenn der Stecker "quer" vor euch liegt sind die Widerhaken links und rechts.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Ihr steckt den Pinremover so rein, dass beide Spitzen zwischen Pin und Plastik sind und drückt ihn bis zum Anschlag rein. Hier müsst ihr etwas vorsichtig sein, besonders der ATX Pinremover von AC Ryan neigt hier schnell zum abbrechen.
Wenn der Pinemover bis zum Anschlag drinsteckt müsst ihr das Kabel mit sanfter Gewalt rausziehen. Wenn es nicht rauswill nicht zu stark ziehen, sonst habt ihr das Kabel in der Hand und der Pin steckt noch drin. Den dann rauszubekommen ist eine Heidenarbeit.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Alternativen zum Pinremover:
Für die sparfüchse unter euch gibt es auch die Möglichkeit die meisten Kabel ohne Pinremover rauszubekommen.
Für Molex Kabel kann man eine Spitzzange verwenden und die Pins eindrücken. (Bild folgt noch)
Für ATX Kabel kann man eine Plattgeklopfte Büroklammer (oder ähnliches) verwenden.
Man biegt sie zu einem "U" und klopft ein paarmal mit dem Hammer drauf bis beide Enden schön flach sind. Danach verwendet man sie wie einen ATX Pinremover, man schiebt sie rein und drückt damit die Pins ein.
Sollte sie nicht passen, einfach nochmal draufklopfen bis sie flach genug ist.
Alternativ kann man auch einen kleinen Schraubenzieher verwenden und die Pins eindrücken. Allerdings muss man danach die Pins in mühsamer Arbeit wieder rausdrücken, da der Pin sonst nicht mehr hält.
- Dieser Punkt wird noch erweitert, ich muss nur erstmal dazukommen Bilder zu machen.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
>> Nach oben<<
3. Welcher Sleeve?
Es gibt viele verschiedene Arten von Sleeve und noch mehr Farben. Ich empfehle euch etwas mehr Geld zu investieren, es lohnt sich. Der Sleeve von AC Ryan ist zum Beispiel ein ziemlicher Müll. Er erinnert eher an ein Netz, als an einen blickdichten Sleeve.
Meiner Erfahrung nach ist der Sleeve von MDPC-X am besten. Die Blickdichte ist sehr gut, der Sleeve hat genau die richtige Größe für Kabel und er franst nur wenig aus. Er ist außerdem sehr gut dehnbar, das erleichtert das Sleeven ungemein.
Ein weiterer Grund für den Sleeve von MDPC-X sind die wunderschönen Zeichnungen die Dualbrain aka Niels für jeden individuell und von Hand anfertigt. Von den sonstigen kleinen Werbegeschenken, die er hin und wieder dazupackt ganz zu schweigen. (Gesleevte Wattestäbchen, eine Packung Gummibärchen etc.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Beim MDPC-X Sleeve solltet ihr den 4,4mm Sleeve für Lüfterkabel und einzelne Adern des Netzteils verwenden, der SATA Sleeve passt (wie der Name schon sagt) perfekt auf SATA Kabel und eignet sich auch für mitteldicke Kabelstränge. Also zum Beispiel für die 5 Adern des SATA Stromkabels.
Der große 15,9mm Sleeve ist für dicke Kabelstränge, z.B. den ATX Kabelstrang gedacht. Alternativ könnt ihr damit auch die Leitungen eurer Wasserkühlung sleeven.
Den Schrumpfschlauch müsst ihr extra dazubestellen. Allgemein empfiehlt es sich 10 bis 15 Zentimeter Shrink pro Meter Sleeve einzuplanen. Bestellt lieber mehr als zu wenig, da es sehr ärgerlich sein kann wenn einem beim Sleeven der Schrumpfschlauch ausgeht und man einige Tage auf Nachschub warten muss.
Alternativ kann ich den Sleeve von Techflex Germany empfehlen, er ist auch recht gut.
Großer Vorteil des Techflex Sleeves ist die Farbvielfalt. Bei MDPC-X gibt es nur Schwarzen und weissen Sleeve.
Bei Techflex Germany gibt es verschiedene Sleevesorten zur Auswahl, ich empfehle den "Clean Cut" Sleeve. Er ist recht blickdicht und für die Anwendung im PC gut geeignet.
Für Lüfterkabel ist der 6mm Sleeve am besten.
Für einzelne Adern des Netzteils rate ich zum 3mm Sleeve, dieser passt perfekt.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Für SATA Kabel solltet ihr zu 9mm sleeve greifen und für dicke Kabelstränge eignet sich, je nach Dicke, der 12mm oder der 19mm.
Der 42 Degrees Sleeve, den es z.B. bei Friese-It gibt ist auch ganz gut. Er ist zwar nicht ganz so perfekt passend und blickdicht wie der MDPC, aber durchaus tauglich.
An dieser Stelle danke ich DaxTrose für seine Sleevespende.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Es gibt außerdem noch Sleeve von AC Ryan, aber von dem rate ich pauschal ab. Er erinnert eher an eine Netzstrumpfhose als an Sleeve und er franst sehr schnell aus.
Einziger Pluspunkt: Er ist UV aktiv.
Wieviel Sleeve brauche ich?
Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten. Zuerst müsst ihr euch entscheiden was ihr alles sleeven wollt. Dann müsst ihr die Länge der Kabel ausmessen und anschließend die Läge der Kabel mal der Anzahl der Adern nehmen. Wenn ihr den ganzen Strang auf einmal sleeven wollt fällt dieser Punkt weg.
Beispielrechnung:
Angenommen ihr wollt das 24 Polige ATX Kabel, ein 6 Poliges und zwei Molexkabel sleeven und das 24 Polige ATX Kabel ist 50cm lang, das 6 Polige 75cm und die beiden Molexkabel 1 Meter.
Dann müsst ihr folgendes rechnen:
24 * 0,5m = 12m
6 * 0,75m = 4,5m
2 * 4 * 1m = 8m
Nun rechnet ihr die Längen noch zusammen: 12 + 4,5 + 8 = 24,5m
Zur Sicherheit solltet ihr ein paar Meter mehr bestellen, da es schnell passieren kann, dass man einen Fehler macht und ein Stück Sleeve wegwerfen kann.
Also solltet ihr in diesem Fall ca. 28m, oder, wer ganz sicher gehen will, 30 Meter Sleeve bestellen.
>> Nach oben<<
4. Die "Raupen" Technik
Bei der sogenannten "Raupen" Technik handelt es sich um eine Methode den Sleeve über ein Kabel zu ziehen. Wenn ihr den Sleeve über längere Kabel zieht werdet ihr schnell merken, dass es mit einfachen ziehen bzw. schieben nicht getan ist. Irgendwann geht es nichtmehr weiter.
Hier kommt nun die Raupentechnik zu Einsatz:
Ihr hebt den Sleeve auf der Seite, auf der das Kabel ist (in diesem Fall links), ein paar Zentimeter hinter dem Stecker fest.
Nun schiebt ihr auf der anderen Seite (hier rechts) Sleeve nach.
Ihr schiebt den Sleeve so weit, bis er über den Stecker ist. Dann haltet ihr ihn rechts fest und lasst ihn links los. Der Sleeve entspannt sich wieder und schiebt sich ein paar Zentimeter weiter.
Dies wiederholt ihr solange bis der Sleeve weit genug drauf ist.
Wenn es euch jetzt noch nicht klar ist probiert es einfach aus, dann versteht ihr es schon.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
>> Nach oben<<
5. Der Einstieg: Lüfterkabel sleeven
Das sleeven von Lüfterkabeln dürfte für Anfänger am einfachsten sein. Man kann nicht viel kaputtmachen und man verbraucht nicht viel Sleeve, also kann man im Zweifelsfall den Sleeve runtermachen und einfach nochmal von vorne beginnen.
Am besten ihr verwendet für den ersten Versuch einen alten Lüfter, den ihr nicht mehr braucht.
Zuerst mal muss der Stecker weg, sonst passt der Sleeve nicht rüber. Bei Lüftern geht es recht einfach, man muss nur den Wiederhaken der Pins eindrücken, dies geht mit einem 0,9mm Schraubenzieher ganz einfach.
Wichtig: Merkt euch wo welches Kabel war sonst läuft der Lüfter nacher nichtmehr. Standartmäßig ist die Reihenfolge Schwarz, Rot, Gelb oder Schwarz, Rot, Weiss.
Wer es sich nicht merken kann, sollte sich einfach kleine Zettelchen mit Tesa an jedes Kabel kleben.
Falls ihr doch einmal aus versehen ein Kabel vertauscht ist es bei Lüftern nicht so schlimm, er wird einfach nicht oder verkehrtherum laufen. In diesem Fall einfach nochmal die Kabel nachkontrollieren.
Nun dürften die Kabel ziemlich durcheinander sein.
Es empfiehlt sich bei Lüfterkabeln alle 3 Kabel zusammen zu sleeven. Damit das leichter geht solltet ihr die Kabel erstmal miteinander verdrillen.
Nun schiebt ihr den Sleeve über das Kabel.
Schiebt den Sleeve mit Hilfe der Raupentechnik über das Kabel bis er ein paar Zentimeter vor das Ende des Kabels reicht.
Wichtig: Schiebt den Sleeve nicht bis zum Ende, es befinden sich ja noch ein paar Zentimeter über den Pins, die werden später noch nachgeschoben.
Nun schneidet ihr den Sleeve direkt hinter den Pins ab. Passt auf, dass ihr nicht ausversehen ein Kabel mitschneidet.
Nun habt ihr ein Ende, das relativ stark ausgefranst ist.
Dieses solltet ihr mit einem Feuerzeug verschmoren sonst franzt es immer mehr aus. Aber nicht zu lange mit dem Feuerzeug dranbleiben sonst sieht es nichtmehr schön aus.
Dann drückt ihr das geschmolzene Ende, direkt nach dem erwärmen, mit den Fingern noch ein bisschen zusammen.
Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen:
Jetzt schiebt ihr den Sleeve ganz über das Kabel.
Als nächstes müsst ihr den Shrink zurechtschneiden. Achtet darauf, dass der Shrink immer gleichlang wird, dann sieht es besser aus. Erfahrungsgemäß ist eine Länge zwischen 1cm und 1,5cm am besten, aber das ist Geschmackssache.
Tipp: Erfahrene Sleever schneiden sich im Vornherein schon den Schrumpfschlauch in großen Mengen zurecht, da es sehr aufwendig ist den Schrumpfschlauch jedesmal einzaln abzuschneiden.
Nun schiebt ihr 2 Stücke Schrumpfschlauch über den Sleeve.
eines für Hinten und eines für Vorne.
Jetzt darf der Stecker wieder rauf. Das geht ganz einfach, einfach die Pins wieder reinstecken.
Wichtig: Achtet darauf, dass ihr die Kabel nicht vertauscht und dass sie richtig drinstecken.
Nun schiebt ihr das erste Stück Schrumpfschlauch ganz nach vorne bis an den Stecker. Der Sleeve sollte ca. 0,5 cm vor dem Stecker aufhören.
Jetzt müsst ihr den Shrink nurnoch erwärmen, z.B. mit einem Feuerzeug. Immer ein bisschen hin- und herwedeln und das Kabel drehen, sonst verschmort euch der Schrumpfschlauch und das sieht nicht gut aus.
Tipp: Achtet darauf, dass der Sleeve straffgezogen ist. Das erhöht die Blickdichte.
Tipp: Bei weissem Shrink nur den untersten, blauen, Teil der Flamme verwenden sonst wird der Shrink grau.
Und hier dann das Endergebniss:
Falls jetzt immernoch jemand ratlos vor seinem Sleeve und seinem Lüfter sitzt sollte er sich mal folgendes Video anschauen. Es zeigt nocheinmal sehr gut wie man ein Lüfterkabel sleevt. An dieser Stelle danke ich Exa für das schöne Video.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Eingebundener Inhalt
Youtube
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
>> Nach oben<<
6. Molex Kabel sleeven
Sobald man das sleeven von Lüfterkabeln einigermaßen beherrscht kann man sich an etwas größeres wagen. Aber nicht einschüchtern lassen, im Grunde genommen ist das Sleeven von Molex Kabeln nicht schwerer als das von Lüfterkabeln.
Vermutlich haben viele von euch so ein Kabel im PC:
Jetzt sitzen vermutlich einige von euch davor und wissen nicht so recht wie sie anfangen sollen: Als erstes müsst ihr wie beim Lüfterkabel die Stecker runtermachen:
Danach solltet ihr die Länge des hintersten Kabels abmessen. Dieses muss als erstes gesleevt werden. Messt die reine Kabellänge, ohne die Stecker da der Sleeve ja nicht über die Stecker gehört.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Nun messt ihr den Sleeve ab, er sollte ca. 1cm bis 1,5cm kürzer sein als das Kabel. Wieviel es genau kürzer sein muss hängt auch immer von der Länge des Schrumpfschlauches ab.
Ich habe 9cm genommen, wobei ich später gemerkt habe, dass 8,5cm doch besser gewesen wären.
Tipp: Es empfiehlt sich gleich für alle Kabel(-abschnitte) den Sleeve vorzuschneiden.
Man hat noch Zeit zum sorgfältigen Arbeiten und ist noch nicht genervt weil sich der Sleeve zum zehnten Mal verhakt hat.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Dann wird der Sleeve immer genau gleichlang und es sieht am Ende besser aus.
Nun nehmt ihr euch das Kabel vor. Schiebt den Sleeve erstmal soweit rauf bis er an den ersten Pin anstößt.
Dann biegt ihr den Pin in die Richtung, in die auch der Sleeve geschoben wird (hier nach links).
Schiebt den Sleeve jetzt vorsichtig weiter über den Pin und das Kabel.
Achtet darauf, dass sich die beiden Wiederhaken des Pins nicht im Sleeve verhakten. Sollte es doch mal passieren schiebt den Sleeve 1 bis 2cm zurück, biss er nichtmehr hängt und dann wieder vorwärts.
Macht es am besten in Etappen wenn ihr über mehrere Pins rüber müsst. Besitzer eines Modularen Netzteils haben hier einen Vorteil, da sie von beiden Seiten sleeven können und deshalb meistens nur über einen oder zwei Pins rübermüssen. Wer kein Modulares Netzteil hat muss teilweise über 4 oder manchmal sogar über 5 Pins rüber, was sehr mühsam ist. Aber es geht trotzdem, also nicht entmutigen lassen.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Jetzt kommt noch der Schrumpfschlauch nach, auf dem selben Weg wie der Sleeve. Auch hier sind wieder 2 Stücke nötig.
Jetzt nur noch den Schrumpfschlauch schrumpfen.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Wichtig: Achtet darauf, dass der Shrink nicht über dem Pin anfängt, sonst wird er vermutlich später nicht richtig in den Stecker passen.
Es empfiehlt sich auf allen vier Kabeln parallel zu sleeven, sprich es ist am besten wenn ihr erstmal auf allen Kabeln den hintersten Abschnitt sleevt, dann den Stecker draufmacht und euch dann den nächsten Abschnitt vornehmt.
Sobald ihr den ersten Abschnitt fertig habt kommt auch hier wieder der Stecker drauf.
Wichtig: Achtet darauf, dass ihr die Kabel nicht verwechselt.
Falls ihr die Belegung nichtmehr im Kopf habt: Pin 1 ist Gelb, 2 und 3 Schwarz und Pin 4 Rot.
Tipp: Wenn ihr ein leises "Klick" hört steckt das Kabel fest drin.
Am besten nochmal durch leichtes Ziehen am Kabel nachkontrollieren ob der Pin wirklich fest drinsteckt.
Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen:
Jetzt wiederholt ihr diesen Vorgang bis ihr das ganze Kabel habt und schon seid ihr fertig.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
>> Nach oben<<
Neu:
7. SATA Kabel sleeven
SATA Dakenkabel
Es geht weiter mit dem SATA Kabel. Als erstes das Datenkabel:
Theoretisch ist es ganz einfach zu sleeven, vorrausgesetzt man hat guten Sleeve. Der SATA Sleeve von MDPC-X hat die Perfekte größe für SATA Kabel.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Wie man sehen kann lässt sich der Stecker des SATA Kabels nicht entfernen. In diesem Fall ist das aber auch nicht so schlimm.
Den Sleeve kann man einfach über den Stecker rüberschieben, da dieser nicht sehr groß ist. Auf den ersten Blick scheint der Sleeve zwar zu klein zu sein...
Er ist sehr dehnbar. Ihr könnt ihn vorsichtig rüberschieben, passt auf, dass er sich nicht aufdröselt.
Auch hier kommt wieder die Raupentechnik zum Einsatz:
Danach wird der Sleeve abgeschnitten und verschmort.
Den Sleeve jetzt ganz raufschieben, dann sollte es ungefähr so aussehen:
Aus beiden Seiten sollte der Sleeve bis kurz vor den Stecker gehen, ihn aber nicht überdecken.
Nun kommen 2 Stückchen Schrumpfschlauch drauf.
Jetzt kommt etwas besonderes: Der Shrink darf ein Stückchen über dem Stecker bleiben, das sieht am Ende besser aus.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Nur noch schrumpfen, dann seid ihr fertig.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
SATA Stromkabel
>> Nach oben<<
8. 4 Pol, 6 Pol und 8 Pol ATX Kabel sleeven
Nach langem Warten geht es nun endlich weiter. Diesmal ist das 6 bzw. 8 Polige Kabel für die Grafikkarte dran.
Falls euer Kabel schon gesleevt ist müsst ihr zuerst einmal den vorhandenen sleeve entfernen. Das geht ganz einfach mit einer Nagelschere oder einem Taschenmesser.
Als erstes müsst ihr den Schrumpfschlauch aufschneiden. Hierzu schiebt ihr die Nagelschere vorsichtig unter den Schrumpfschlauch und schneidet ihn Stück für Stück auf.
Bei meinem Netzteil war da drunter noch eine komische Stoffschicht, falls die bei euch auch da ist, auch einfach wegschneiden.
Danach schneidet ihr den Sleeve der Länge nach auf.
Am Ende angekommen schneidet ihr auch hier den Schrumpfschlauch durch.
Jetzt müsst ihr nurnoch den Sleeve runternehmen.
Schon ist das Kabel entsleevt (das Wort lasse ich mir patentieren
![LOL :lol: :lol:](/styles/ctec/images/smilies/lolaway2.gif)
Achtung: Passt auf, dass ihr nicht abrutscht sonst tuts weh.
Aber ein hartgesottener Sleever lässt sich von soetwas nicht beeinträchtigen. Deshalb gehts auch gleich weiter mit dem Entfernen des Steckers. Wie es genau funktioniert habe ich ja bereits unter Punkt 2 beschrieben, deshalb fasse ich mich jetzt kurz.
Pinremover rein, Kabel raus.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Besitzern eines modularen Netzteils empfehle ich auch den Stecker auf der anderen Seite zu entfernen, soweit dies möglich ist. Dann könnt ihr bis zum Ende des Kabels sleeven.
Danach sollte es dann so aussehen:
Nun messt ihr die Länge des Kabels (ohne die Pins!) aus. Hier sind es ziemlich genau 50 cm.
Tipp: Bei nicht modularen Netzteilen müsst ihr selber entschieden bis wohin der Sleeve gehen soll. Wichtig ist nur, dass er immer gleichlang ist.
Danach wird der Sleeve ausgemessen, er sollte 1 bis 1,5cm kürzer sein als das Kabel, je nach Länge des Shrinks.
Tipp: Es empfiehlt sich den Sleeve und den Schrumpfschlauch im vorraus in ausreichender Menge zurechtzuschneiden.
Nun geht es ans sleeven. Der sleeve wird wie üblich über das Kabel geschoben.
Wenn es nichtmehr weitergeht kommt wieder die altbekannte Raupentechnik zum Einsatz.
Sobald der Sleeve drauf ist, braucht ihr wieder 2 Stücke Schrumpfschlauch.
Rauf damit aufs Kabel...
Danach wird wieder geschrumpft.
Tipp: Bei ATX Steckern könnt ihr den Shrink ein kleines Stückchen über den Stecker lassen, dann sieht es später besser aus.
Danach darf das Kabel zurück in sein Zuhause.
Zwischendurch machte sich meine Verletzung unangenehm bemerkbar. Besonders ärgerlich bei weissem Sleeve.
Da kein Pflaster zur hand war kam eine Notlösung aus einem Streifen Taschentuch und einem Kabelbinder zum Einsatz. Das Funktioniert ganz gut.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Ich war schon dabei einen Antrag auf ein Patent zu stellen, da machten sich die Nachteile der Erfindung bemerkbar. Beim Schrumpfschlauchschrumpfen fing es Feuer.
Nachdem das Feuer gelöscht war geht es (ohne Verband) weiter.
Wenn alle Kabel gesleevt sind kommen sie auch auf der anderen Seite wieder in den Stecker zurück.
Wichtig: Achtet darauf, dass ihr die Kabel nicht vertauscht.
Die normale Reihenfolge bei einem 6 Poligen Stecker ist, dass die 3 Gelben auf der Seite ohne Clip und die 3 Schwarzen auf der Seite mit Clip kommen.
Tipp: Schiebt den Schrumpfschlauch ein Stück mit in den Stecker, normalerweise passt das. Dann sieht es schöner aus.
Kontrolliert nochmal ob alle Kabel richtig drin sind. Alle Pins sollten gleichweit drin stecken. Alternativ könnt ihr auch einmal kurz an jedem Kabel ziehen.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
>> Nach oben<<
>> Nach oben<<
10. Der Abschluss: Frontanschlüsse sleeven
Comming soon...
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
>> Nach oben<<
Die Frontanschlüsse kommen, sobald ich Zeit habe.
Wenn jemand Rechtschreibfehler findet soll er es bitte per PM schreiben und nicht hier im Forum, muss ja nich jeder wissen wie blöd ich bin.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Über Verbesserungsvorschläge und Kritik freue ich mich natürlich.
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Wenn ihr noch Fragen habt dürft ihr sie ruhig stellen. Und Bilder eurer Sleeve-Erfolge dürft ihr natürlich auch posten. ![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Wichtig: Ihr verliert beim Sleeven des Netzteils die Garantie!![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden an Geräten.
mfg, Shibi
Zuletzt bearbeitet: