Was tun gegen Kodenswasser im 24/7 Betrieb?

Haudi1986

Kabelverknoter(in)
Hallo liebe Community,

ich besitze einen modifizierten Chiller im Wasserkühlkreislauf den ich auf Minustemperaturen einstellen kann. Im Kühlmedium habe ich Kühlerfrostschutz aus dem KFZ Bereich. Das Problem ist die Kondenswasserbildung im dauerhaftem Betrieb.
Welche Möglichkeiten gibt es die Kondenswasserbildung zu verhindern?
Theoretisch darf keine Luft die Komponenten umgeben, daher habe ich überlegt ob es eine Flüssigkeit gibt in der ich alle Komponenten tauchen kann ohne dass es gefriert und kein Strom leitet. Wäre Öl eine Möglichkeit? Ich habe auf einer Messe auch eine durchsichtige Flüssigkeit gesehen in der das gesamte System gekühlt wurde.
Kann man zur Isolierung auch was in den CPU Sockel schmieren? Thermal Putty, Liquid Tape oder ähnliches? Da ich auch Kondenswasserbildung unterhalb der CPU Platine im Sockel hatte.
 
Isolieren, oder mit dem Umständen der allgemeinen Physik leben.

Ich habe auf einer Messe auch eine durchsichtige Flüssigkeit gesehen in der das gesamte System gekühlt wurde.

Ist von Novitec/Novatec oder so ähnlich (bin mir gerade nicht sicher, ist zu lange her). Superteuer, das Zeug.
Das kann man aber mal nicht so eben auf den Sockel schmieren, da muss das ganze System komplett mit bedeckt sein.

Kann man zur Isolierung auch was in den CPU Sockel schmieren? Thermal Putty, Liquid Tape oder ähnliches? Da ich auch Kondenswasserbildung unterhalb der CPU Platine im Sockel hatte.

Ernsthaft?! - Nein! :lol: :lol: :lol:

Der Sinn geht mir nicht auf, willst Du Benchen?
 
Ist von Novitec/Novatec oder so ähnlich (bin mir gerade nicht sicher, ist zu lange her). Superteuer, das Zeug.
Und nebenbei in der EU für Privatpersonen verboten worden (FCKW, Ozonschicht, blabla du kennst das) - was der Grund dafür ist dass solche Systeme nie verkauft wurden.

Kann man zur Isolierung auch was in den CPU Sockel schmieren?
Das kannste machen, dann isser halt kaputt.

Wäre Öl eine Möglichkeit?
Du kannst die ganze Kiste in einem Pott Silikonöl beispielsweise versenken. Ob das aber mehr oder weniger Arbeit macht als eine sehr gute Isolierung wage ich zu bezweifeln. Nebenbei sind die Mengen an Silikonöl dies dafür braucht (zweistellige Literzahlen) auch nicht mehr ganz so günstig.
 
daher habe ich überlegt ob es eine Flüssigkeit gibt in der ich alle Komponenten tauchen kann ohne dass es gefriert und kein Strom leitet. Wäre Öl eine Möglichkeit? I
Tauchkühlungen sind/waren eine ganze Zeit der "letzte Schrei" bei Datatcentern gewesen. Damit haben alle im großen Stil Versuche unternommen. Von Amazon über Google, Microsoft und Tesla.

Cooler Master hatte mal nen Prototypen. Keine Ahnung was daraus geworden ist.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Ansonsten halt den gleichen Zirkus veranstalten wie für LN2 OC. Um regelmäßige Kontrolle kommst Du ja so oder so nicht drumherum. Die alten Guides für´s prepping kann man da noch nutzen. Viel geändert hat sich in 15 Jahren nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannste machen, dann isser halt kaputt.
Mein Fazit des Tages. :nicken:
Du kannst die ganze Kiste in einem Pott Silikonöl beispielsweise versenken. Ob das aber mehr oder weniger Arbeit macht als eine sehr gute Isolierung wage ich zu bezweifeln. Nebenbei sind die Mengen an Silikonöl dies dafür braucht (zweistellige Literzahlen) auch nicht mehr ganz so günstig.
Richtig lustig wird es, wenn er es korrekt entsorgen möchte.
 
Als ich vor über 20 Jahren auf einer LAN Party war, hatte ein Kollege auf seinem Tower eine Kompressorkühlung und hat seine CPU dauerhaft bei -60° betrieben, aber mit rückseitiger Heizplatte. Heutzutage scheint das wohl nicht mehr zu funktionieren -.- sehr schade...
 
Kann man nicht einfach das Mainboard und alle komponenten um die CPU mit einer dicken Schicht Vaseline vollkleistern?

Ich weiß jetzt nicht wie es sich bei Tieftemperatur verhält, aber das Zeug müsste doch die Komponenten vor Kondenswasser schützen können.
 
Wie wäre es, wenn Du mit einem Messgerät dauerhaft den Taupunkt im Auge behältst, und Deine Wassertemperatur entsprechend nachregelst? Alternativ kannst Du natürlich noch neben dem Chiller einen Luft-Entfeuchter aufstellen oder die Heizung im Raum nachregeln.
 
Hi

Wenn du wissen willst wie man ein Sys gegen Kondenswasser isoliert schau mal in meinen Thread " Trues Wintersession " vorbei.
Da zeige ich wie so was geht bzw andere Kühlmethoden wie normal.
Kompressor/ Dice/ Chiller usw

Mal als Anfang etwas womit du zumindest deine Schläuche isolieren kannst sofern es 10mm sind

https://www.amazon.de/Armaflex-Isolierung-Rohrisolierung-Isolierschlauch-endlos/dp/B01E4BYT66?th=1

Es gibt auch Boards die warnen vor Kurzschluss Gefahr wenn zuviel Feuchtigkeit im Sockel oder ram Slots ist
Asus Apex zb

Wenn du den Sockel gegen Kondenswasser sichern willst .....schmier in voller Melkfett/ Vaseline ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquaphobie ?

Ich eher nicht
Das Board hier ist vor 5 Minuten noch in Betrieb gewesen .....

n so 002.jpg


5 Minuten später schon mit Heizluftpistole getrocknet ....

n so 009.jpg


Isoliert mit Plasti Dip ;)
 
Ich musste schon bei einigen der Mainboards, die ich für die Sockel-Historie aus dem Lager geholt habe, Schutzfolien abziehen ehe ich Fotos machen konnte. Ein Glück, dass PCGH früher keine Mainboard-Temperaturen gemessen hat.^^
 
Relative Luftfeuchtigkeit beachten und die Umgebungsluft trocknen.

Luftentfeuchter arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip, vielleicht einen Sammelbehälter anbringen?
 
Hallo! Dein Projekt klingt echt spannend, aber die Kondenswasserbildung kann wirklich knifflig sein. Tatsächlich wird oft die komplette Isolierung der Komponenten empfohlen, z. B. durch Neopren-Matten oder speziellen Dichtlack. Öl oder die von dir erwähnte durchsichtige Flüssigkeit (z. B. Mineralöl oder nichtleitende Kühlflüssigkeiten) könnte auch eine Lösung sein, wobei Mineralöl in der Praxis manchmal Probleme wie erhöhte Viskosität bei Kälte bringen kann. Für den CPU-Sockel könntest du tatsächlich Liquid Tape oder eine ähnliche nichtleitende Substanz nutzen, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben! 😊
 
Zurück