AW: Wann können endlich alle Prozessoren 64Bit
... und wann geht es mit 128 Bit weiter?
Das hat (imo) Potential zum Running Gag für die nächsten paar Jahre, "wann kommen denn nun 128Bit-CPUs" ?!
Zur Erklärung (auch wenn das hier eigentlich jeder wissen dürfte): 64Bit "reicht" für maximal 16 Exabyte, Exabyte kommt nach Peta- und Terabyte, anders gesagt: Es sind 16.000.000.000 Gbyte an RAM die maximal adressiert werden können, das dürfte ne Weile "reichen" denke ich mal ....
Ich glaube, Intel/AMD haben andere Sorgen als das. ^^
Gegenfrage: Was hat das nicht mit dem Speicherinterface damit zu tun?
Die 64Bit sind doch nur dafür da, Speicher oberhalb von 4GB zu adressieren - Wenn ich aber realistisch nur 2GB in das System verbauen kann, dann macht 64Bit wenig Sinn... der ATOM kann dank MMX/SSE Support natürlich einzelne Befehle abarbeiten, die 64, bzw 128 Bit breit sind...
Gruss
Frank
Es geht gar nicht mal so sehr um den tatsächlich verfügbaren RAM, sondern mehr um die Art Software mit der der Atom klar kommt. Ebend weil der Atom "nur" 32Bit beherrscht muss für diesen auch ein 32Bit-OS und 32Bit-Dritt-Software her. 64Bit heißt nicht zwangsmäßig dass auch 4 Gig aufwärts tatsächlich vorhanden sein müssen. Ergibt für den Hardwarefertiger wenig Sinn ein Feature einzubauen das real gar nicht benötigt wird, aber so wird wie schon erwähnt Microsoft dazu gezwungen im westlichen Markt eine 32Bit-Version von Windows 7 anzubieten, ebend weil die 64Bit-Version nicht auf dem Atom laufen würde.
Und so haben wir wieder das Phänomen dass wir keine "reine" 64Bit-Windows als einzige, die Softwarebasis der User wieder vereinende Alternative haben sondern wird weiter uns von 32Bit-OSes in der Entwicklung bremsen lassen.
Denn die Frage, warum sich 64Bit als neuer Standart nicht endlich durchsetzt und alles nur noch 64Bit wird ist doch mit der folgenden Aussage zu beantworten: Weil es immer noch - neu erscheinende - Computer gibt, die kein 64Bit beherrschen, und eine der wenig rümlichen Nennungen in dieser Liste wäre der Atom.