WaKü***Quatsch***Thread

Ich weiss, Konsum ist geil! Ich würde aber rein aus Interesse die paar Schräublein bewegen und es mir mal von innen anschauen. Es schein ja ein klares Schlüsselereignis gegeben zu haben und daher kann eigenlich nur die Buchse oder deren Verbindung zur Platine die Ursache sein.
Ich werd Mich da am Wochenende mal ranmachen.
Sicher, dass der Stecker richtig rum drauf ist? Kann am Mainboard ja passieren, dass man ihn falsch rum ansteckt.
Stecker in der Pumpe passt nur von einer Seite da der Stecker so kleine "Leitschienen" hat und würd Ich am Board was falsch anstecken kommt die Fehlermeldung dass das USB-Sytem überlastet ist.. mein Kryos Next wird ja mit gleichem Verbunden.
 
Ich konnte nun weder nen Defekt an der Pumpe selbst Feststellen oder auch an der „Steuereinheit“ wie auf dem Bild ersichtlich wie auch an den Anschlüssen am Heck selbst scheint optisch soweit alles o.B. zu sein. 🥲
 

Anhänge

  • IMG_0326.jpeg
    IMG_0326.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 24
Ich konnte nun weder nen Defekt an der Pumpe selbst Feststellen oder auch an der „Steuereinheit“ wie auf dem Bild ersichtlich wie auch an den Anschlüssen am Heck selbst scheint optisch soweit alles o.B. zu sein. 🥲

Ok. Gut!

Dann jetzt einmal zurück auf "Los"! Wir unterstellen, dass die Pumpe ok ist und das die Ursache eine andere sein muss.

Verbindung zum Board: bitte die Verbindung auflösen und neu stecken. Dabei bitte gemäß Handbuch arbeiten oder per Holzfällermethode bei Möglichkeiten testen. Falls du die Möglichkeit hast das Kabel bitte auf Durchgang prüfen. Entweder in nem Gegentest mit einem funktionierende Gerät oder per Messgerät. Bitte hier auch nochmals prüfen oder dir Belegung den Beschreibungen entspricht.
 
Diesen schritt benötige Ich vorerst nicht.

Meine Freundin hat Mich Gestern nämlich mit 'ner neuen Pumpe überrascht.

Nun aber zum nächsten Problem...

Voller Vorfreude über dieses Geschenk hab Ich fix wieder alles zusammen geworfen - Wasser rein und ab geht's.
Bekommt man die Pumpe Kalibriert mit Wasser im Kreislauf oder darf Ich alles nochmal Ablassen?

Ich hab 25°C Wassertemperatur + die Pumpe vorerst auf 100% Laufen um die Luft rauszubekommen lt. der Anleitung soll man allerdings 'nen Kugelhahn dichtdrehen bzw. 'nen Schlauch abknicken damit die Pumpe sich Kalibrieren kann.


Übermut tut selten Gut. :ugly:
 
Nun aber zum nächsten Problem...

Bekommt man die Pumpe Kalibriert mit Wasser im Kreislauf oder darf Ich alles nochmal Ablassen?

lt. der Anleitung soll man allerdings 'nen Kugelhahn dichtdrehen bzw. 'nen Schlauch abknicken damit die Pumpe sich Kalibrieren kann.

Du beantwortest dir deine Frage doch selbst - siehe oben. Habe das Unwichtige zur Fragestellung einfach weggelassen.
 
Du beantwortest dir deine Frage doch selbst - siehe oben. Habe das Unwichtige zur Fragestellung einfach weggelassen.
Sorry Kopf ist noch nicht ganz Wach.

Ich kann aufgrund von Hardtubes keinen Schlauch abdruecken & der Kugelhahn von meinem Ablass ist Durchweg dicht.
Das Kalibrieren bringt eh nichts, die Durchfluss-Ratefunktion spuckt nämlich immer nur Senf aus.
Alright dann lass Ich das alles erstmal so stehen & Freu Mich drüber dass das alles im allgemeinen wieder Funktioniert.


Wenn ich mal wirklich Zeit finde befass Ich Mich mal richtig mit der Software da kann man Ja Sachen Einstellen da brauch Ich aktuell noch 'nen Studium für. :ugly:
 
Die Aquasuite ist nice, aber die meisten Optionen braucht niemand bzw. sie sind nur für extreme Nischen nützlich. Lüfterkurve nach Wassertemperatur ist eigentlich alles, was man einstellen muss.
 
Alright, ich hab jetzt Temperatursollwert am Laufen.

Habt aber vorerst Dank für die Antworten

Mein aktueller Stand so läuft es auf meinem 7" Display.

Screenshot (4).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Wenn nem dicken Radiator auf Push-Pull bastelt, sind da die Pull Lüfter mit hohem Druck oder mit besserem Airflow besser? :ka:
Je dicker ein Radiator ist, umso größer muss der statische Druck der Lüfter sein!
Es muss so viel Luft wie möglich durch die Lamellen gepresst werden.
Wichtig, die Lüfter müssen luftdicht auf dem Radiator installiert werden, sonst drückt es nicht durch die Lamellen sondern an der Seite raus. Die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes!
Bei Push-Pull und genügend Platz kann ein Shroud eine Verbesserung der Kühlleistung mit sich bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je dicker ein Radiator ist, umso größer muss der statische Druck der Lüfter sein!
Es muss so viel Luft wie möglich durch die Lamellen gepresst werden.
Wichtig, die Lüfter müssen luftdicht auf dem Radiator installiert werden, sonst drückt es nicht durch die Lamellen sondern an der Seite raus. Die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes!
Bei Push-Pull und genügend Platz kann ein Shroud eine Verbesserung der Kühlleistung mit sich bringen.
Muss nicht pauschal so sein. Da spielt die Finnendichte noch ne große Rolle. Dazu ist Lüfter nicht gleich Lüfter. Beispiel: Noctua hat n paar sehr geile Modelle, deren Druck nicht nur im hohen Drehzahlbereich gut ist. NF-A12x25 und NF-A14x25.
Man muss allerdings auch beachten, dass Push-Pull durch Interferenzen auch für mehr Lärm sorgen kann. Mein MoRa hat bspw. 75mm, schätze den Kern aber auf 50-55mm. Die Finnen sind allerdings deutlich dünner als bei den Heatkiller Rad S mit 30mm, die ich hatte.

Luftdicht sein müssen die nicht zwingend, es wäre allerdings von Vorteil.
 
Muss nicht pauschal so sein. Da spielt die Finnendichte noch ne große Rolle.
Warum bauen die Hersteller deiner Meinung nach dickere Radis? Um den resultierenden Flächenzuwachs durch die Erhöhung der Finnenabstände wieder zu verlieren?

Dazu ist Lüfter nicht gleich Lüfter.
Wer hat das behauptet?

Man muss allerdings auch beachten, dass Push-Pull durch Interferenzen auch für mehr Lärm sorgen kann.
Jeder Lüfter mehr im System erhöht den Geräuschpegel. Das ist hinreichend bekannt.

Ein die Lamellen durchdringender Luftstrom erzeugt nach meinen Erfahrungen weniger Noise.

Luftdicht sein müssen die nicht zwingend, es wäre allerdings von Vorteil.
Baust du was neu auf obwohl du weißt das es unvorteilhaft ist und besser gemacht werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bauen die Hersteller deiner Meinung nach dickere Radis? Um den resultierenden Flächenzuwachs durch die Erhöhung der Finnenabstände wieder zu verlieren?


Wer hat das behauptet?


Jeder Lüfter mehr im System erhöht den Geräuschpegel. Das ist hinreichend bekannt.

Ein die Lamellen durchdringender Luftstrom erzeugt nach meinen Erfahrungen weniger Noise.


Baust du was neu auf obwohl du weißt das es unvorteilhaft ist und besser gemacht werden kann?
1. z.B. für mehr Übergangsfläche Kühlmittel zu Finnen.

2. Muss niemand irgendwas behaupten, damit es angemerkt werden kann.

3. Nicht unbedingt. Ich hab dazu genug gesagt.

4. Manchmal gehts formfaktortechnisch halt leider nicht besser.

Mal davon abgesehen: Was istn das fürn Umgangston hier mittlerweile?
 
Zurück