Ich betreibe derzeit meinen Radiator unten aber halt auf Push+Pull Konfig. So wie stand jetzt der Schreibtisch ins Büro hingestellt werden soll bzw. der Rechner, kann ich aber anscheinend die Radiatoren doch draußen lassen. Werd noch einen kleinen Kasten bei Ikea/XXXLutz bestellen, dann sollte das kein Problem sein.Die Radiatoren erzeugen genug Widerstand, um grob 30-50% des Luftdurchsatzes zu fressen. Die Gehäuselüfter haben jedoch quasi keinen, sodass es zumindest airflowtechnisch schon hinhaut.
Habe gestern einen Corsair Hydro X auf meine 3090 Ventus geschnallt und bin sehr zufrieden. Hatte auch etwas Bammel weil ich das erste Mal CPU- und GPU-Kühler selbst gewechselt habe.Moin und willkommen im Jahr 2021!
Hat einer hier schon einen Wasserkühler auf seiner 3080/90?
Wie sind so die Erfahrungen?
Ich hab vor ein paar Wochen einen Heatkiller V vorbestellt, der sollte jetzt die nächsten paar Wochen geliefert werden. Ist mein erster GPU-Block, und im Anbetracht des kumulierten Kapitals bin ich ein bisschen nervös dass irgendwas schiefgeht...
Flüssigkeit ist nur dest. Wasser, hatte auch nie was anderes drin. Das Wasser selbst sieht im AGB auch komplett sauber aus. Die Schläuche sind auch sauber, ka warum die auf dem Foto so milchig aussehen, sind Tygon E3603.Die Schläuche oder die Flüssigkeit sehen auch nicht so lecker aus. Was ist da im Kreislauf sonst so drin, insbesondere Kühlmittel?
Das sieht auch nicht angelaufen aus, das sieht nach abgeblättert oder total korrodiert aus. Daher die Frage, was noch so alles im Kreislauf drin ist und was vorher alles drin war. Das hilft zwar jetzt nicht viel, aber eventuell in Zukunft. So würde ich dazu erstmal den Hersteller kontaktieren, das sollte bei TechN eigentlich nicht vorkommen.
Ja hatte ich auch schon überlegt, wollt aber vorher nochmal fragen ob ich an irgendwas nicht gedacht hab.
Hab im Kreislauf nur nen Mora, nen EKWB Block für die Gpu und die Schläuche. Also alles Kupfer, und halt den Acryl AGB und die D5.
Ist zwar kein Korrosionsschutz in der Flüssigkeit drin, aber Nickel sollte ja eigentlich eh nicht rosten und erst recht nicht schon nach 2 Monaten.
Hm evtl. bau ich den morgen erstmal aus, schau mir das genauer an und wende mich dann mal an TechN direkt.
Edit : So jetzt grad ausgebaut und den Kühler wieder einigermaßen sauber bekommen. Sieht eigentlich gut aus, allerdings war an einer Ecke die vernickelung abgeplatzt und am o-ring klebten richtige stückchen dran. Denke das war das Zeug was dann den ganzen kühler bedeckt hat mit der Zeit.
Glaub zwar das man den so wieder benutzen kann, ich Pack aber erstmal den Boxed kühler drauf und frag bei Techn an ob das passieren kann, oder ich ein Montagsmodell erwischt hab.
Jetzt ist's grad ganz praktisch das ich noch keinen 5900er bekommen hab :p
Der Kühlerboden sah ziemlich genau so aus wie auf dem Bild. Allerdings sah es nicht richtig kupferfarben aus, zumindest im direkten Vergleich mit dem GPU Kühler, sondern etwas bräunlicher.Sieht das "Zwischendurchbild" nur auf den Bildern so kupferfarben aus oder war da wirklich eine Kupferschicht, die du durch die Reinigung wieder entfernt hast? In letztrem Fall mal sorgfältig prüfen, ob der Kühlerboden oder Teile der Halterung irgendwo elektrischen Kontakt hatten. Möglicherweise ist die Vernickelung vollkommen okay, aber du hast versehentlich einen Kriechstrom auf den Kühler bekommen und dann das Nickel galvanisch verkupfert.
Danke für den Hinweis, das werde ich definitiv prüfen wenn die neue Coldplate da ist.In letztrem Fall mal sorgfältig prüfen, ob der Kühlerboden oder Teile der Halterung irgendwo elektrischen Kontakt hatten. Möglicherweise ist die Vernickelung vollkommen okay, aber du hast versehentlich einen Kriechstrom auf den Kühler bekommen und dann das Nickel galvanisch verkupfert.
Auch wenn die Vernickelung nur Stellenweise nicht geklappt hat? Wenn der Kühler nach dem Putzen nur noch Kupfer wäre, wäre mir das eigentlich auch vollkommen recht gewesen.Bei einer schadhaften Vernickelung hätte man dagegen nach der Reinigung einen Kupferkühler haben müssen, ganz ohne Nickel.
Anderer Dreck könnte natürlich immer sein, allerdings würde ich dann vermuten das man eine ähnliche Verunreinigung auch an anderen Stellen im Loop finden müsste. Hab ich aber bislang noch nicht, wobei man natürlich auch nicht an allen Stellen nachschauen kann.Rauhes, unpoliertes Kupfer hat gerne mal eine etwas dunklere Optik. Das könnte hinkommen. Wichtig ist erst einmal der Unterschied zwischen einem Belag, den man wegschrubben konnte, und einem Schaden in der Vernickelung, der tieferliegende Schichten dauerhaft freigelegt hat. Mir wäre kein Fall und kein Mechanismus bekannt, bei dem eine schadhafte Vernickelung zu einem bräunlichen Farbeindruck führt. Das gibt das Material einfach nicht her.
Wenn er also erst braun war und dann nach dem Putzen wieder silber, dann ist die Vernickelung (außerer der einen kleinen Macke) intakt und es hat sich irgend etwas abgesetzt. Dass es Kupfer war, ist nur eine Spekulation meinerseits, da Kupfer rotbraun ist und über den Radiator im Kreislauf präsent. Um sich auf unedlerem Nickel flächig abzuscheiden, bräuchte es meinem Verständnis nach aber eine externe Spannungsquelle. Anderer Dreck kann sich natürlich auch auf anderem Wege in Position bringen, aber ich habe eine so gleichmäßige Verteilung noch nie gesehen.