WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Nachthertz

Komplett-PC-Käufer(in)
WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Hallo zusammen,
einige haben vielleicht meinen Thread über ein 2500 teueres AMD-System, das sich inzwischen zu einem Intel gewandelt hat, mitverfolgt. Da sich die Komponenten immer weiter herauskristallisiert haben, brauche ich nun ein wenig (oder ein wenig mehr) Hilfe bei Wahl einer geeigneten Wasserkühlung.
Vorweg: Ich habe leider nur laienhafte Ahnung von der Materie, bin aber handwerklich fit :)

Folgende Komponenten sollen wassergekühlt werden:
Mainboard: Gigabyte GA-EX38-DQ6
Grafikkarten: 2x Asus Extreme AH3870 TOP/G/HTDI

Ich glaube, mehr muss nicht, oder? Nun ja, ich habe ein wenig auf Aquatuning gestöbert und habe bisher folgendes zusammengetragen (ob die Sachen überhaupt nötig/richtig sind, weiss ich leider nicht :P):
Aquacomputer aquagraFX HD 3870 G1/4" Plexiglas Edition
Innovatek Tank-O-Matic externer Ausgleichbehälter Alu
Alphacool Eheim 600 Station II 230V

Der Sinn/Nutzen dieser Sachen leuchtet mir ein, aber das wars auch schon T.T Welche/Wieviele Schläuche wann/wie befestigt/verlegt werden müssen, welche/wieviele Schrauben/Dichtungen/Adapter/Dingsis eingebaut werden müssen... nun ja, das alles ist Neuland für mich.

Ich fände es aber klasse, wenn man soviel wie möglich vom Wasser sehen könnte (daher das Plexiglas).

Jetzt muss ich euch aber nochmals um Hilfe bitten :)

Gruß,
Roman

PS: Haben wir hier vll ein gutes Anfänger-Tut über WaKüs?
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Eine FAQ haben wir hier noch nicht(ruyven wollte mal eine scheiben, oder war das die im Heft?!). Diese hier ist aber recht gut:
http://www.meisterkuehler.de/content/faq-der-wasserkuehlung-56.html

Zu den von dir gewählten Komponenten:
Der Graka-Kühler ist eine gute Wahl, die anderen beiden nicht.

Die Pumpe ist wohl etwas schwachbrüstig für eine Komplettkühlung, hier wurde ich zur Aquastream oder zu einer Laing greifen.
Der AGB beinhaltet Alu...EK macht da mindestens genau so schöne mit Delrin Deckel.

Bei dem Mobo würde ich eigentlich zu einem Set von Watercooling raten. Da du ja aber auf Plexi setzen willst solltest du bei Aquacomputer oder EK fündig werden(beide teurer als WC).

Bei den CPU-Kühlern ist zur Zeit afaik der Ybris A.C.S. das Maß der Dinge.
Solltest du auch hier auf Plexi bestehen sollten EK Supreme oder Nexxos X2 die erste Wahl sein.

Die stärksten Radiatoren macht immer noch Thermochill. Ein Triple sollte da reichen.

Was jetzt u.A. noch fehlt sind Schlauch und Lüfter.
Bei ersterem würde ich auf beliebigen 11/8er mit passenden Verschraubungen setzen, bei zweiterem auf S-Flex mit maximal 1200RPM.

Bei der Zusammenstellungen bin ich übrigens erst ein mal davon ausgegangen dass dein Wakü Budget nicht zu Limitiert ist. Bei dem Hardwarepreis ist das wohl gerechtfertigt.;)
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Bei der Zusammenstellungen bin ich übrigens erst ein mal davon ausgegangen dass dein Wakü Budget nicht zu Limitiert ist. Bei dem Hardwarepreis ist das wohl gerechtfertigt.;)
Ersteinmal vielen Dank für den Link! Wird studiert :)

Was deine Vermutung angeht, so hast du ganz Recht, wenn du sagst, dass der Hardwarepreis nicht ohne ist, aber gerade deswegen schrumpft das Budget auch für den Rest. Selbstverständlich möchte ich nicht, dass mir die teueren Dinger abrauchen, aber wie wärs mit dem
MagiCool Slim Triple? Der leistet laut diesem Test sehr gute Arbeit, dass aber nur bei niedrigeren RPM. Werde ich die Lüfter bei meiner Hardware aufdrehen müssen oder werden 400 oder 800 RPM reichen?

Was ist schlecht an Aluminium? Und was ist Delrin? Warum sind Delrin-Deckel was Besonderes?

Was eine EK-CPU-Kühlung angeht, so müsste es das Acrylic Top - Supreme sein, da der EK Water Blocks EK-Supreme Plexi universal nicht für mein Board empfohlen wird.

Bei NexXxos wäre es entweder
Alphacool NexXxoS X2 Highflow Sockel 775
oder
Alphacool NexXxoS XP Bold Highflow X2 Sockel 775
Welcher ist besser (geeignet für mein Board)?

Was sind "11/8er"? oO

Danke dir.
Gruß
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

ich hab die grakakühler auch auf meinen karten (zwei MSI RX3870-T2D512E-OC). die sind temperaturmäßig echt top! einziger kritikpunkt an den dinger sind die blöden plastikschrauben. mir ist eine abgebrochen, obwohl ich extrem vorsichtig war. den ärger kann man sich gar nicht vorstellen...
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

@olstyle: nö, dass war der 9 seiter für die aktuelle pcghx. wenn ihn alle ganz toll finden kann ich ja mal in 1-2monaten nachfragen, ob ich ihn nicht online stellen kann.
oder ich hab mal zuviel zeit...


@nachthertz
-der magicool ist okay, zumindest bei geringer systemauslastung solltest du bequem mit unter 800rpm auskommen (brauchst natürlich entsprechende steuerung und lüfter - ich empfehle scythe s-flex)
wenn du eher übertackten möchtest, würde ich den schwerpunkt aber auf hohe lüfterleistung legen, ein black ice gt stealth ist bei geringer lüfterdrehzahl nur wenig schlechter, bei hoher aber deutlich besser - und nicht viel teurer. watercool htsf muss zugegebenermaßen nicht sein - gleiche characteristik, etwas mehr leistung in allen lagen aber merklich teurer als der magicool. (aber auch hübscher)

-delrin (auch acetal oder pom genannt) ist ein sehr hitzebeständiger kunststoff. plexideckel beinhalten das problem, dass sie sich bei sehr hohen temperaturen (pumpenausfall bleibt unbemerkt, kühler wird auf 60-70° aufgeheizt) verformen können und dann undicht werden - statt überhitzungsschäden an einer hardwarekomponente oder sicherheitsabschaltung hat man mit viel pech nen tödlichen kurzschluss.
da edelstahl und insbesondere kupfer teuer sind, setzen viele hersteller auf delrin für kühlerdeckel - robust, günstig, einfach zu bearbeiten und dass es keine wärme leitet ist beim deckel egal.

-aluminium ist deswegen schlecht, weil es mit kupfer elektrochemisch korrodiert, korrosionsschutzzusätze funktionieren zwar ganz gut - aber warum soll man sich auf die verlassen, wenn man alu auch einfach sein lassen kann?


ansonsten zu olstyles empfehlungen: eine aquastream ist zwar nicht nötig, wäre bei einem system dieser preisklasse aber auch meine empfehlung, ek supreme&watercool mainbordkühler ebenfalls.
sehen tut man vom wasser übrigens gar nichts, schließlich ist wasser durchsichtig, der kühler sieht aus wie stückplexi mit metall drunter - ich persönlich finde deswegen kühler mit edlen metalldeckeln (bei der cpu derzeit eigentlich nur watercool heatkiller, bei grafikkarten auch aquacomputer) deutlich edler.
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

So, dann melde ich mich auch mal zu Wort hier. Ich besitze seit gut 3 Monaten auch eine komplette Wasserkühlung. Kann mal kurz meine Komponenten sagen:
CPUkühler ist ein Aqua Computer Aqua cuplex XT di für Sockel 775
Radiator ist ein Black Ice GTS 360 lite der von 3x Scythe Slip Stream 1200 rpm (haben einen sehr guten Luftdurchsatz von 116,5m³/h und sind dabei recht leise)
Pumpe ist noch eine Alphacool Eheim 600 Station II 12V (600l/h Förderleistung reichen völlig) und noch ein EK Water Blocks EK-FC8800 GTX SLI ready für meine 88GTX.

Ich muss sagen die Waküzusammenstellung ist echt klasse. Mein alter E6750 konnte ich so auf satte 3,9Ghz übertakten (2h primestabil bei 53°C). Die 88GTX konne ich auch sehr weit übertakten und erreiche Temps unter Last von max. 60°C.
Von nickel-platted oder alu/cu kühler würde ich abraten, da sich kleine partikel ablösen, die die Kühler kaputt machen.

Also meine Meinung: Die Pumpe ist schon ok. Bei dem CPU-Kühler würde ich vll auch mal einen Blick darauf werfen. Der VGA Kühler von Aquacomputer ist zwar nicht schlecht, aber EK macht meiner Meinung nach bessere.

Und noch was wegen dem Plexi auf dem CPU Kühler, welches sich angeblich verziehen soll wenn die CPU zu heiß wird...das ist quatsch. Meine CPU hatte kurzzeitig mal eine Temp von über 70°C (pumpe bekam keinen Saft mehr vom Netzteil). Die Schläuche waren butterweich. Das Plexi auf dem Kühler hart!!!! Ohne sich zu verziehen oder sonst was.
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

*notier: aquacomputer verbaut ordentliches plexi*

(leider gibt es andere hersteller, die das nicht machen - ohne ist man einfach auf der sichereren seite)
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Ich muss nun wieder umdenken: Das System besteht jetzt definitiv aus
einem Phenom X4 9850 BE
einem GA-MA790FX-DS5
und den beiden bekannten HD3870ern.

Neuer Sockel, neue WaKü-Komponenten.
Soweit ich das nun geordnet habe, brauche ich:
-1 Pumpe
Fragen:
Pumpe im Ausgleichsbehälter oder außerhalb? Ist das eine Frage von Ästhetik oder Effizienz?
Was für eine Förderleistung werde ich bei meinem System ungefähr brauchen? Düsen?

-Kühler für die beiden GraKas und den CPU:
Fragen:
Muss es das teuerste sein? Teuerer = dichter?
Auf welche Materialien sollte ich besonders achten? Welche sind top, welche flop? (Danke an xxBass_tixx für den Hinweis mit nickel-platted und alu/cu-Kombinationen)

-Schläuche
Fragen:
Wieviel ist nötig (Verschnitte mit eingerechnet)?
Sind Baumarkt-Plastikschläuche geeignet?

-einen Radiator
Fragen:
Ist MagiCool Slim Triple ok? Dazu vll noch gute Lüfter, die still, aber auch powervoll sein können? Kann der Scythe S-flex beides?

Das sind die Dinge, bei denen mich die Fragen abhalten, eine Auswahl treffen zu können. Wäre nett, wenn ich auf dem Gebiet etwas Aufklärung bekäme :)

Danke!
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Neuer Sockel, neue WaKü-Komponenten.
Nicht wirklich. Alle CPU-Kühler bieten auch Halterungen für AM2, eine Konkrete Wahl bei den Mobo-Kühlern hattest du ja eh noch nicht getroffen und bei dem Graka-Kühler ist das Rest-System eh egal ;) .
Soweit ich das nun geordnet habe, brauche ich:
-1 Pumpe
Fragen:
Pumpe im Ausgleichsbehälter oder außerhalb? Ist das eine Frage von Ästhetik oder Effizienz?
Was für eine Förderleistung werde ich bei meinem System ungefähr brauchen? Düsen?
Das ist auch einfach eine Frage ob die Pumpe das kann oder nicht.
Die Laing und auch die meisten 12V Eheims sind nicht tauchfähig.
Wenn man aber eine tauchfähige Pumpe hat bietet es sich an sie auch im AGB zu versenken da dieser gleichzeitig als Schalldämpfer wirkt.

Die Leistung einer normalen Eheim und erst recht die von Aquastream, HPPS+ und co oder gar einer Laing reicht. Letztere nimmt weniger Platz weg und hat mehr Leistung, ist aber ein bisschen lauter.
-Kühler für die beiden GraKas und den CPU:
Fragen:
Muss es das teuerste sein? Teuerer = dichter?
Es muss fast nie das teuerste sein. Meist tun sich die guten Hersteller im Preis aber nicht so viel. Ausnahme: Inno hat genau so hohe bis höhere Preis als die anderen aber eigentlich immer schlechtere Leistung und schlechtere Materialien.

Auf welche Materialien sollte ich besonders achten? Welche sind top, welche flop? (Danke an xxBass_tixx für den Hinweis mit nickel-platted und alu/cu-Kombinationen)
Im Idealfall hat man möglichst viel Kupfer. Bei allem was keine Wärme abgeben muss(Kühlerdeckel und AGB) ist auch nichts gegen Stahl, POM/Delrin oder dickes Plexi ein zu wenden.
Auch das genannte Nickel oder Gold ist absolut kein Problem. In erster Linie solltest du wirklich nur darauf achten möglichst kein Alu mit in den Kreislauf zu mixen.
-Schläuche
Fragen:
Wieviel ist nötig (Verschnitte mit eingerechnet)?
Sind Baumarkt-Plastikschläuche geeignet?
Mit 2Metern solltest du eigentlich erst ein mal auskommen.
Ich selbst habe von Beginn an 11/8er PVC Schlauch aus dem Obi drin. Der bleibt zwar nicht so schön klar wie Masterkleer und ist auch nicht so biegsam wie Tygoon, aber davon abgesehen verrichtet er seinen Dienst prima.
-einen Radiator
Fragen:
Ist MagiCool Slim Triple ok? Dazu vll noch gute Lüfter, die still, aber auch powervoll sein können? Kann der Scythe S-flex beides?
Am besten du hängst die 1200er S-Felx an eine Lüftersteuerung.
Der Slim ist ganz gut, der extreme holt allerdings noch ein bisschen mehr raus.
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

Wie stehts hiermit:
Alphacool NexXxoS Xtreme III 360 Radiator Rev.2 (ab 36,96 EUR)
Alphacool Eheim 600 Station II 12V (ab 48,40 EUR)
Aquacomputer aquagraFX HD 3870 (ab 78,89 EUR 2x = 157,78 EUR)

oder doch lieber eine
Laing DDC-Pumpe 12V Pro AGB
Was empfiehlt sich eigentlich eher: 12V oder 230V? Gibt es überhaupt einen Unterschied?

Edit: Kann ich eigentlich auch 3 120 Radiatoren in Reiche schalten? Hätte einen netten optischen Effekt, aber geht das und wie ratsam ist es?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

pumpenspannung:
12v pumpen bieten oft n paar nette extras wie leistungssteuerung (die meisten eheim-derivate), geringe abmessungen (laing),... - aber per se hat die technik nur den vorteil, dass man sich die master-slave-/schalter-leiste sparen kann, um die pumpe mit dem rechner anzuschalten. dafür hat man beim befüllen minimal mehr aufwand, um die pumpe ohne rechner anzubekommen - gehüpft wie gesprungen.
wenn man eh schon ne leiste hat und auf firlefanz verzichten kann, würde ich klar zu 230v raten, ist einfach auch billiger.
ansonsten bevorzugt watercool 12v oder -wenns n bissl mehr feature sein darf- aquacomptuer aquastream. alphacool station, wenns einfach nur billig sein soll.

tauchen oder nicht:
da es mit ausnahme der alphacool station eigentlich keine kaufenswerte tauch-lösung am markt gibt, die dort verwendete eheim compact aber zwingend getaucht werden muss, stellt sich die frage eigentlich nicht.
falls man sich doch die mühe macht, für eine eheim1046 einen tauchbehälter zu bauen (die 230v variante ist tauchbar, die alte aquastream non-XT auch, die watercool 12v gibt es auf anfrage mit platine extern. alle anderen müssen im trocknen bleiben), wird man geringerer lautstärke belohnt.
(die eheim compact/alphacool station ist getaucht allerdings ~genauso laut wie die eheim universal 1046 trocken)

baumarktschlauch:
pvc bleibt pvc (es sei denn, jemand schreibt "masterkleer" oder "tygon" drauf - dann ists natürlich was besonderes ;) ) - kann man problemlos nehmen.
aber zumindest meine baumärkte führen die standard-wakü-maße nur in grün :$
in durchsichtig gibts i.d.r. nur 7/9, 9/11,... - dafür gibts aber keine anschlüsse.

radiatoranzahl:
man kann so viele nehmen, wie man platz hat.
bei sehr vielen muss man ein bißchen auf die pumpen/kühlerkombination achten, high-flow verhältnisse mit 20 radiatoren werden schwierig ;)
statt 3 triple würde ich aber einfach einen mora nehmen - ist billiger und der wiederstnad ist auch geringer.
wenn du genug kohle übrig hast und den kühler der durchfluss egal / die pumpe eh zu stark ist, kannst du natürlich auch einzelne radis verwenden.
ich selbst hab 4 radiatoren (alles ebayfundstücke, primär wohl aus klimageräten) im einsatz.
 
AW: WaKü für Crossfire-System (vorsicht: Autor hat 0 Ahnung :)

dann änder sich
"statt 3 triple würde ich aber einfach einen mora nehmen"
halt in
"statt 3 single würde ich aber einfach einen triple nehmen"

:finger:

(alternativ auch dual+single, wenn n triple einfach zu unhandlich ist)
 
Zurück