SSchaffrath
PC-Selbstbauer(in)
Verzögerte Reaktion und kleine Ruckler nach Chipsatztreiber installation | Ryzen 5
Hallo zusammen,
erstmal meine Konfig.
Computer:
Neu (seit September 2019):
AMD Ryzen 5 2600
AsRock B450 Pro4
2x8GB Crucial Ballistix Sport LT V2 DDR4-3000
Alt:
1 SSD (Crucial) 2 HDD (Seagate) (Alle relativ neu)
Cooler Master Silent Pro M500 (von 2010...)
Nun zu meinem Problem/en....
Ich hatte vorher einen AMD 955BE verbaut (seit 2010), diesen habe ich nach Problemen mit dem Mainboard im September 2019 getauscht.
Leider aus Faulheit das bestehende Windows weiter verwendet... Naja es lief zumindest alles ganz gut nachdem ich ein paar Dinge angepasst hatte, allerdings wie ich wohl vor kurzem gemerkt habe, nur mit Windows automatisch installierten Chipsatz Treibern.
Das ganze fing dann vor ein paar Wochen so an, das ich meinen PC starten wollte und sich nichts tat, außer der Power LED und den Lüftern... Kein Bild, keine Reaktion, nichts.
Nachdem ich dann aufgrund einer alten HDD, anfing nach und nach SATA Teilnehmer abzustecken und es erneut probierte kam zuerst eine Besserung nachdem die schon etwas ältere Samsung Festplatte abgesteckt blieb. Der PC fuhr danach hoch, also habe ich eine neue bestellt. Die Daten 1 zu 1 kopiert und die neue fest eingebaut.
Aber siehe da, am nächsten Morgen das selbe Spiel, der PC wollte wieder nicht...
Also alles wieder auf und probiert, nichts, erst nachdem ich den PC für mehrere Minuten vom Stromnetz getrennt hatte, lief er wieder an.
Also dachte ich es wäre das Netzteil und wollte zuerst ein neues bestellen, aber ich dachte mir schau mal ob vielleicht nicht das BIOS oder ein Treiber ein Problem verursacht und hab mir auf der AsRock Webseite die neuesten Treiber sowie das neueste BIOS heruntergeladen.
Dabei ist mir dann aufgefallen das ich bis dahin gar keine Treiber von AsRock selber installiert hatte, sondern lediglich die von Windows 10 automatisch installierten (ups...).
Also alles installiert und das BIOS Version für Version geupdated. Soweit so gut, alles lief wieder, auch das Starten war auf einmal kein Problem mehr und das bis heute.
Dann merkte ich allerdings durch das Programm Ryzen Master das mir dauerhaft bei EDC (CPU) 98 oder 99% angezeigt wird... Also gegooglet und herausgefunden das es an dem falschen Energiesparplan liegen könnte, geschaut und tatsächlich es war nicht der für Ryzen optimierte ausgewählt. Das half aber nur sehr wenig, die EDC Anzeige war trotz dessen dauerhaft im sehr hohen Bereich.
Aber dann fiel mir auf, das mein PC langsamer wurde und kleine Ruckler verursachte. Beim ganz normalen Surfen habe ich deutliche Verzögerungen bei Textselektion oder Rechtsklick und das obwohl die CPU nichtmal ein paar Prozent Auslastung hat.
Nun frage ich mich woran das liegen könnte, BIOS einstellungen? RAM-Probleme? Windows selbst? oder doch ein zu altes Netzteil was mit Lastspitzen nicht mehr klarkommt... Ich bin derzeit irgendwie ein bisschen ratlos, da ich schon einiges ausprobiert habe.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, aber bis jetzt hat das immer irgendwie geklappt
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Schaffrath
EDIT: mir ist gerade aufgefallen, das wenn ich den Energiesparplan auf Höchstleistung stelle die Probleme weniger werden, auch wenn ab und zu ein kleiner Ruckler dazwischen ist. Also denke ich mal wird es schon ein Problem sein was mit dem automatischen Takten zusammenhängt.
Hallo zusammen,
erstmal meine Konfig.
Computer:
Neu (seit September 2019):
AMD Ryzen 5 2600
AsRock B450 Pro4
2x8GB Crucial Ballistix Sport LT V2 DDR4-3000
Alt:
1 SSD (Crucial) 2 HDD (Seagate) (Alle relativ neu)
Cooler Master Silent Pro M500 (von 2010...)
Nun zu meinem Problem/en....
Ich hatte vorher einen AMD 955BE verbaut (seit 2010), diesen habe ich nach Problemen mit dem Mainboard im September 2019 getauscht.
Leider aus Faulheit das bestehende Windows weiter verwendet... Naja es lief zumindest alles ganz gut nachdem ich ein paar Dinge angepasst hatte, allerdings wie ich wohl vor kurzem gemerkt habe, nur mit Windows automatisch installierten Chipsatz Treibern.
Das ganze fing dann vor ein paar Wochen so an, das ich meinen PC starten wollte und sich nichts tat, außer der Power LED und den Lüftern... Kein Bild, keine Reaktion, nichts.
Nachdem ich dann aufgrund einer alten HDD, anfing nach und nach SATA Teilnehmer abzustecken und es erneut probierte kam zuerst eine Besserung nachdem die schon etwas ältere Samsung Festplatte abgesteckt blieb. Der PC fuhr danach hoch, also habe ich eine neue bestellt. Die Daten 1 zu 1 kopiert und die neue fest eingebaut.
Aber siehe da, am nächsten Morgen das selbe Spiel, der PC wollte wieder nicht...
Also alles wieder auf und probiert, nichts, erst nachdem ich den PC für mehrere Minuten vom Stromnetz getrennt hatte, lief er wieder an.
Also dachte ich es wäre das Netzteil und wollte zuerst ein neues bestellen, aber ich dachte mir schau mal ob vielleicht nicht das BIOS oder ein Treiber ein Problem verursacht und hab mir auf der AsRock Webseite die neuesten Treiber sowie das neueste BIOS heruntergeladen.
Dabei ist mir dann aufgefallen das ich bis dahin gar keine Treiber von AsRock selber installiert hatte, sondern lediglich die von Windows 10 automatisch installierten (ups...).
Also alles installiert und das BIOS Version für Version geupdated. Soweit so gut, alles lief wieder, auch das Starten war auf einmal kein Problem mehr und das bis heute.
Dann merkte ich allerdings durch das Programm Ryzen Master das mir dauerhaft bei EDC (CPU) 98 oder 99% angezeigt wird... Also gegooglet und herausgefunden das es an dem falschen Energiesparplan liegen könnte, geschaut und tatsächlich es war nicht der für Ryzen optimierte ausgewählt. Das half aber nur sehr wenig, die EDC Anzeige war trotz dessen dauerhaft im sehr hohen Bereich.
Aber dann fiel mir auf, das mein PC langsamer wurde und kleine Ruckler verursachte. Beim ganz normalen Surfen habe ich deutliche Verzögerungen bei Textselektion oder Rechtsklick und das obwohl die CPU nichtmal ein paar Prozent Auslastung hat.
Nun frage ich mich woran das liegen könnte, BIOS einstellungen? RAM-Probleme? Windows selbst? oder doch ein zu altes Netzteil was mit Lastspitzen nicht mehr klarkommt... Ich bin derzeit irgendwie ein bisschen ratlos, da ich schon einiges ausprobiert habe.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, aber bis jetzt hat das immer irgendwie geklappt

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Schaffrath
EDIT: mir ist gerade aufgefallen, das wenn ich den Energiesparplan auf Höchstleistung stelle die Probleme weniger werden, auch wenn ab und zu ein kleiner Ruckler dazwischen ist. Also denke ich mal wird es schon ein Problem sein was mit dem automatischen Takten zusammenhängt.